Klimalüge re-visited ?
Klar off-topic, aber evtl. drücken die Mods mal ein Auge zu ?!?
E-Mails diverser Klimaforscher die der "Erwärmungs-Fraktion" angehören, sind gehackt worden.
Aus ihnen geht hervor, daß die Daten zur Argumentation PRO CO2-Abgaben etc. MANIPULIERT sind.
Ein Knaller. Gleichzeitig Bestätigung für diejenigen, die immer ihre Zweifel äusserten.
Armer Al Gore, der jetzt wohl seinen CO2-Ablasshandel abschreiben kann...
Hier mehr:
http://www.science-skeptical.de/.../
Ausschnitte in Englisch (u.a.) hier:
http://blogs.news.com.au/.../
http://wattsupwiththat.com/.../
http://blogs.telegraph.co.uk/.../
Mit zum WE hin reichlich amüsiertem
Gruss
Beste Antwort im Thema
Klar off-topic, aber evtl. drücken die Mods mal ein Auge zu ?!?
E-Mails diverser Klimaforscher die der "Erwärmungs-Fraktion" angehören, sind gehackt worden.
Aus ihnen geht hervor, daß die Daten zur Argumentation PRO CO2-Abgaben etc. MANIPULIERT sind.
Ein Knaller. Gleichzeitig Bestätigung für diejenigen, die immer ihre Zweifel äusserten.
Armer Al Gore, der jetzt wohl seinen CO2-Ablasshandel abschreiben kann...
Hier mehr:
http://www.science-skeptical.de/.../
Ausschnitte in Englisch (u.a.) hier:
http://blogs.news.com.au/.../
http://wattsupwiththat.com/.../
http://blogs.telegraph.co.uk/.../
Mit zum WE hin reichlich amüsiertem
Gruss
236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Und ich bin der Meinung, dass die Politik ein Fass aufgemacht hat, bei dem es kaum mehr möglich ist, einen Deckel drauf zu machen.Die Politik ist sich eben NICHT einig in den Maßnahmen - der eine oder andere hat die Scheinheiligkeit der EU-Ziele eben gemerkt und versucht zurückzurudern, um nicht die EIGENE Industrie abzuschießen.
Das ist eigentlich ein ganz anderes Thema und ich bin auch gar nicht weit weg. Die Massnahmen und wirren Aktionen inkl. sinn- und ergebnislosem Klimagipfel laufen total unkoordiniert wie in einem aufgescheuchten Wespennest ab. Leider kann's offenbar keiner besser. Irgendwann muss es aber gehen, je länger es dauert umso größer werden halt die Schmerzen, z.B. in Form des steigenden Ölpreises.
Zitat:
Du wähnst pauschal alle Zweifelnden im Missverständnis, willst Dich aber nicht mit der Gegenargumentation tiefer auseinandersetzen und selbige diskutieren. Stimmt nicht? Warum dann eine Zusammenfassung?
Stimmt nicht! 😉 Zusammenfassung hab ich hauptsächlich wg. Lesefaulheit erbeten. Wenn man einen relativ länglichen Artikel mit vielen Aspekten verlinkt bekommt, wäre es hilfreich einen Hinweis zu bekommen was damit gesagt werden soll. Wenn Du mir ein Gegenargument nennst, das ich "überlesen" hab - setze ich mich gerne nochmal auseinander.
Zitat:
Übrigens bin ich nicht der Meinung, dass Öko bei Autobegeisterten extrem negativ besetzt ist, sondern vielmehr andersherum Ökos Autobegeisterten ökologisches Bewustsein absprechen. In meinen Augen ein klarer Fall von Ignoranz. 😉
Ähm... meine Idealvorstellung wäre ja die automatisch ökologische Autobegeisterung, ohne dass man über political correctness nachdenken muss. Also wenn die Porsche Hierarchie z.B. hiesse: Carrera, S, Turbo, Turbo S und für die Überpowerjunkies: Carrera E. 😉
Ich versuche es noch ein letztes mal, dann höre ich auf.
Es wurde hier doch nicht behauptet, dass der Klimawandel Schwachsinn ist. Selbst die Skeptiker behaupten dieses NICHT. Vielmehr ist ihre Aussage die, dass der Wandel in der Natur liegt und ZWANGSLÄUFIG vorkommt. Er ist NICHT allein auf den Menschen zurückzuführen.
Weiters kritisieren die Kritiker die Beschränkung der Untersuchungen auf CO2, welches aber nur eins von mehreren Treibhausgasen ist. Andere, u.U. kritischere Gase, die natürlich verursacht werden und somit nicht bzw. nur minimal beeinflußt werden können (dein Stichwort "rumfurzende Kühe"😉, haben welchen Einfluß? Keine Ahnung, wurde nämlich nur als Randnotiz festgestellt.
Nimm doch noch einmal Webraiders Wortmeldung mit der persönlichen Einschränkung. Die Einschränkung zielt auf den Verkehr ab. Den kann darf soll man vielleicht auch maßregeln. Aber diese Regelung hat bezogen auf den Gesamteffekt einen sehr geringen Einfluß. Im Zusammenhang mit dem finanziellen Aufwand ist er darüber hinaus auch noch der mit Abstand teuerste Regelkreislauf.
Was macht das dann für einen Sinn? Kleiner Effekt für teuer Geld. Dann doch lieber das gleiche Geld eingesetzt und einen Effekt, der im ein vielfaches größer ist. Warum kommt denn da keiner der Klima-Gesund-Beter drauf?
Wirf doch bitte den anderen nicht vor, sie wollen keinen Airbag oder keine Versicherung. Sie wollen eine gute Versicherung zu entsprechenden Konditionen.
Oder willst Du weiterhin wie bei der Rentenversicherung Kohle aus dem Fenster in ein Faß ohne Boden
schmeißen (um es mal extrem auszudrücken) und am Ende hoffen, dass die Hartz IV-Sätze bis zu deinem Rentenalter so weit angestiegen sind, dass Du wenigstens ein Dach über dem Kopf bezahlen kannst?
Der ökonomische Sinn... ok?
@ Webraider: lass gut sein und spende etwas an Greenpeace. Mein Einsatz war pro bono. 😛
P.S. Tante Edit sagt, dass ich mit meinem Beitrag vor deinem letzten angefangen habe zu schreiben. Deshalb ergänzend mein Statement zu Zusammenfassungen.
Wie soll ich wissen, welche Bereiche ich zusammenfassen soll, wenn mir nicht bewusst ist, nach welcher Argumentationskette es in deinem Hirn Klick macht? Das ist immer ein Punkt der Vorkenntnisse, des Interesses und der Art des Verstehens. Deshalb muss man sich in komplexe Themen schlicht einarbeiten, will man mitreden.
Faulheit ist vielleicht ein Argument, aber kein schlagkräftiges. 🙂
Zitat:
Es wurde hier doch nicht behauptet, dass der Klimawandel Schwachsinn ist. Selbst die Skeptiker behaupten dieses NICHT. Vielmehr ist ihre Aussage die, dass der Wandel in der Natur liegt und ZWANGSLÄUFIG vorkommt. Er ist NICHT allein auf den Menschen zurückzuführen.
War das eine Zusammenfassung, ein Vorwurf oder was? Ist es natürlich, kann man auf eine natürliche Gegenreaktion hoffen. Gibt es zumindest einen teilweise menschlichen Einfluss sehen wir mit 30 Jahren Verspätung erst den Anfang der Veränderungen, dazu begründete Vermutungen es könnte sich dramatisch auswirken und man könnte zumindest die Chance haben was zu unternehmen. Um was soll es denn sonst gehen? Was willst Du mir sagen, meine ich was anderes?
Zitat:
Was macht das dann für einen Sinn? Kleiner Effekt für teuer Geld. Dann doch lieber das gleiche Geld eingesetzt und einen Effekt, der im ein vielfaches größer ist. Warum kommt denn da keiner der Klima-Gesund-Beter drauf?
Teures Geld? Über was genau beschwert Du Dich als Autofahrer? Das bisschen Ökosteuer oder die Vorgaben an die Flottenverbrauchsregelung? Mit kleineren Hubräumen/Verbräuchen werden immer höhere Motorleistungen erreicht - wenn das keine effizienten, vergleichsweise günstigen Maßnahmen sind. Selbst mit dem ökologischen SUV-Antichrist bemerkt man überhaupt keine Einschränkung. Mit Abwrackprämie und Opelmilliarden werden doch die Autofahrer auf Händen getragen?! Wo merkt man was von Anti-Autopolitik?
Hast Du einen Vorschlag wo man ansetzen soll? Ökosteuer also abschaffen, was wäre effizienter und weniger belastend? MWSt erhöhen und Flugverkehr einstellen, Transportwesen von der Strasse verdammen, Industrie knebeln... Baastscho als einziger nicht konspirierender Umweltminister - was würdest Du besser machen? Welches Schräubchen hat man vergessen an dem man nicht versucht zu drehen. Nicht nur bei den Autofahrern gibt es Widerstände und gute Gründe woanders anzusetzen. So einfach scheint die Welt für die verantwortlichen Klima-Gesund-Beter nicht zu sein.
Zitat:
Das ist immer ein Punkt der Vorkenntnisse, des Interesses und der Art des Verstehens. Deshalb muss man sich in komplexe Themen schlicht einarbeiten, will man mitreden. Faulheit ist vielleicht ein Argument, aber kein schlagkräftiges.
lol - Das ist in der Historie dieses Threads wirklich sehr originell - hab sehr glacht. Macht nicht viel Sinn sich auf seitenlange, kommentarlose Links einzulassen, dann Fragen zum Sinn und fehlenden Zusammenhang zu stellen und es stellt sich raus, der Verlinker hat kein Wort verstanden. (bzw. selbst nicht gelesen) 😁
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Macht nicht viel Sinn sich auf seitenlange, kommentarlose Links einzulassen, dann Fragen zum Sinn und fehlenden Zusammenhang zu stellen und es stellt sich raus, der Verlinker hat kein Wort verstanden. (bzw. selbst nicht gelesen) 😁
Dazu möchte ich gerne etwas zitieren...
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
So steht es ja auch in Rasers verlinkten Text drin. 🙂
Wenn Du mit MIR diskutierst, dann beziehe dich auch bitte auf MEINE Historie in diesem Thread. Sehr wohl bemühe ich mich, die verlinkten Inhalte geistig zu erfassen und selbst zu reflektieren.
Sofern man dir keine Zusammenfassung gibt, kommen mitunter ja wagemutige Rückschlüsse deinerseits zustande. Freundlicherweise hast Du erst kürzlich ein entsprechendes Beispiel zum Besten gegeben:
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Mit Abwrackprämie und Opelmilliarden werden doch die Autofahrer auf Händen getragen?! Wo merkt man was von Anti-Autopolitik?
Dieses hier ist auch ganz nett:
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Irgendwann muss es aber gehen, je länger es dauert umso größer werden halt die Schmerzen, z.B. in Form des steigenden Ölpreises.
Solange dir der Unterschied zwischen Wirtschaftspolitik und Umweltpolitik nicht geläufig ist und Du diese nicht unterscheiden und trennen kannst, ist es schlicht unmöglich auf eine gemeinsame Ebene zu kommen. In meinen Augen ist das aber eine Voraussetzung für eine fruchtbare, ergebnisorientierte Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Baastscho als einziger nicht konspirierender Umweltminister - was würdest Du besser machen?
Ich würde mir den Hintern küssen und mich für den Wirtschafts-, Friedens- und Umwelt-Nobel-Preis vorschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
lol - Das ist in der Historie dieses Threads wirklich sehr originell - hab sehr glacht.Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Das ist immer ein Punkt der Vorkenntnisse, des Interesses und der Art des Verstehens. Deshalb muss man sich in komplexe Themen schlicht einarbeiten, will man mitreden. Faulheit ist vielleicht ein Argument, aber kein schlagkräftiges.
Freut mich, dass ich dich zum Lachen bringen konnte. So gab es mindestens einen schönen Augenblick an deinem heutigen Tag. Das macht mich ganz besonders glücklich.
Traurig aber macht mich die Tatsache, dass Du von dieser Aussage nicht ein einziges Wort verstanden hast (siehe Hervorhebung). Die Aussage ist nämlich allgemeingültig und spiegelt die Realität wider. Denn jeder Mensch funktioniert unterschiedlich. Und abermals ist das ein Zeichen, dass wir nicht auf einer gemeinsamen Basis aufbauen.
Mein immer deutlicher werdender Eindruck ist, dass es dir gar nicht um Diskussion und Lösung geht, sondern eher, einfach nur ein wenig provozieren bzw. das eigene Gewissen mit Gutmenschentum beruhigen zu wollen.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Schade, hätte gerne noch ein bisschen mit Dir geplaudert... 😉
Gute Nacht!
Womit meine Theorie bestätigt zu sein scheint.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Kritik ist angekommen wird reflektiert. Bin leider grad beschäftigt, melde mich aber... Könnte ja doch noch eine fruchtbare Diskussion werden.
Den drucke ich mir aus und hänge ihn an die Wand. Der war der beste. 😮
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, will ich dein Zitat etwas verkürzen und umbauen:
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Macht nicht viel Sinn, sich auf Fragen und fehlenden Zusammenhang einzulassen (letztes Wort umgestellt)...
Wie wahr. 🙄
Ein schönes Wochenende allen Teilnehmern der Diskussion und (evtl. interessierten) Lesern 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Dass man persönlich mal in einen Unfall verwickelt wird - das ist doch kein "eindeutig belegter Umstand". Warum beugt man vor, gibt einen Haufen Geld aus für Haftpflicht, Kasko und Sicherheitstechnik im Auto? Wegen des statistischen Risikos.
Unfälle sind bereits passiert und passieren immer wieder, Erfahrungswerte sind vorhanden. Wieviele Klimawandel haben wir nochmal hinter uns? DASS ein Unfall passieren kann, ist unbestreitbar. Dass ein Klimawandel passiert, wird von manchen behauptet, ist aber nicht belegbar: Vielleicht wird es nächstes Jahr wieder kälter? Die "Wissenschaftler" können nicht mal das Wetter ein paar Tage akkurat voraussagen, aber das Ende der Welt - so wird das Produkt jedenfalls medial beworben - erkennen sie klar und deutlich?
Original geschrieben von raser1000Zitat:
Wenn's gekracht hat ist es zu spät langsamer zu fahren oder den Airbag nachzurüsten. 😕
Nichts gegen eine vorausschauende Fahrweise, aber wenn man so argumentiert, sollte man vielleicht einen auf Gallier machen und nicht aus dem Haus gehen: Der Himmel könnte einem ja auf den Kopf fallen. Muss nicht sein, könnte aber eventuell. Lieber auf Nummer sicher gehen...
zum Thema:
hat schon mal wer überlegt wieviel Co2 ein Baum pro Tag in Sauerstoff umwandelt, bzw. wieviel Bäume müsste man pflanzen, um zB 30.000km/Jahr bei 10 Liter Benzinverbrauch zu egalisieren?
Zitat:
Original geschrieben von rs77
zum Thema:
hat schon mal wer überlegt wieviel Co2 ein Baum pro Tag in Sauerstoff umwandelt, bzw. wieviel Bäume müsste man pflanzen, um zB 30.000km/Jahr bei 10 Liter Benzinverbrauch zu egalisieren?
Das geht jetzt aber doch zu weit....einen Baum pflanzen kostet doch GELD!!! Das ist zuviel des Guten, man kann darüber ja stundenlang diskutieren, und auch durchaus anerkennen dass es ganz vielleicht tatsächlich einen Klimawandel gibt der von Menschen verursacht wurde (aber nur ganz vielleicht, höchstwahrscheinlich nicht, es gab ja schon immer Klimaschwankungen, bewiesen ist nichts, könnte auch sein dass die paar Milliarden Gas die wir in die Luft pumpen einfach nichts ausmachen, klar logisch, könnte auch sein, sehr, sehr, sehr wahrscheinlich sogar), aber dann zu verlangen mein GELD!!!! für das Klima auszugeben....bist du verrückt? Schonmal in ner Baumschule gewesen und geschaut was so ein kleiner Baum kostet? Dachschaden? Mein Geld? Ne, echt nicht, sorry!
hier gehts ja auch um
Zitat:
Original geschrieben von Webraider
die Beschneidung meiner Freiheiten (auch im ökonomischen Sinne 😉)
Also das müssen wir dann erstmal ausdiskutieren, solange bis niemand mehr Bock hat sich den ganzen Scheiss durchzulesen und damit das Thema im Wortsinn totdiskutiert wurde, indem wir sinnvollerweise jedesmal dasselbe sagen, nur mit anderen Links unterstützen, das wäre mein Vorschlag gewesen, seit ihr dabei?
Wie sollen wir denn die Umwelt schützen ohne unser GELD?
Wie sollen wir nachts ruhig schlafen um am nächsten Tag nen Baum zu pflanzen ohne unser GELD?
Wie sollen wir überhaupt was machen ohne unser GELD?
Und warum sollten wir überhaupt was machen, was ökonomisch (also des lieben GELDes wegen) keinen Sinn macht, wieviel GELD bringts mir denn ein wenn das Klima sich nicht erwärmt? Ist doch nichtmal sicher dass es keine natürliche Schwankung ist.
Und diese ominösen Klimaforscher (gibts die überhaupt oder sind die nur von den Medien erfunden um uns unser geliebtes GELD aus der Tasche zu ziehen), die sind doch alle auch nur hinter dem GELD her, so wie ich, also warum sollte ich den Jungs glauben?
Und überhaupt, was interessieren mich 3-4 Grad Erwärmung wenn ich doch genügend GELD habe die Klimaanlage 2 Stufen hochzudrehen?
Und hey, ihr Klimaspinner macht dass doch auch nur aus einem Grund....
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Mein immer deutlicher werdender Eindruck ist, dass es dir gar nicht um Diskussion und Lösung geht, sondern eher, einfach nur ein wenig provozieren bzw. das eigene Gewissen mit Gutmenschentum beruhigen zu wollen.
(Anmerkung: Ich gebs zu, in meinem Fall trifft das den Nagel auf den Kopf, was für euch Geldverschwenung ist ist für mich die Suche nach dem Konsens mit Menschen bei dennen ich weis dass sie meine Sichtweise nicht nachvollziehen können. Es macht einfach keinen Sinn und ist hochgradig das verschwendet was ihr mit Geld gleichsetzt....Zeit)
Grüsse
Delanye
Nicht ganz so ernst nehmen, ich frag ja nur mal so 🙂
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Dann doch lieber das gleiche Geld eingesetzt und einen Effekt, der im ein vielfaches größer ist.
Wieso, Geld ausgeben ist doch ok (wollen doch wirtschaften). Meinetwegen Bäume pflanzen... 🙂
Ich will nur keine Swatch zum Preis einer Rolex und gleichzeitig Patek & Co. verbieten.
Oder Porsche zum Preis vom Fiat und alle Fahrzeuge größer Sargnagel abschaffen.
Auch nicht wörtlich nehmen, aber zum bildlichen Verständnis.
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
So baastscho, das ufert ja langsam aus. Der rote Faden der Diskussion zerfleddert langsam. Ich bemühe mich ja mir die "Überlesen-"Kritik zu Herzen zu nehmen, versuche trotzdem meine Antwort möglichst knapp zu halten - wenn Du besondere Wünsche hast oder ich was Essentielles "überlesen" habe, lass es mich bitte wissen:
Zitat:
Wenn Du mit MIR diskutierst, dann beziehe dich auch bitte auf MEINE Historie in diesem Thread. Sehr wohl bemühe ich mich, die verlinkten Inhalte geistig zu erfassen und selbst zu reflektieren.
Mag sein, dass ich etwas den Überblick verloren habe, an einen Link von Dir kann ich mich nicht erinnern. Meine höfliche Bitte um eine Zusammenfassung (aus gutem Grund - Beispiele werden auf Wunsch zitiert) war nicht an dich gerichtet - DEINE Kritik an meinem Wunsch aber an mich!
Zitat:
Sofern man dir keine Zusammenfassung gibt, kommen mitunter ja wagemutige Rückschlüsse deinerseits zustande. Freundlicherweise hast Du erst kürzlich ein entsprechendes Beispiel zum Besten gegeben:
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Mit Abwrackprämie und Opelmilliarden werden doch die Autofahrer auf Händen getragen?! Wo merkt man was von Anti-Autopolitik?
Solange dir der Unterschied zwischen Wirtschaftspolitik und Umweltpolitik nicht geläufig ist und Du diese nicht unterscheiden und trennen kannst, ist es schlicht unmöglich auf eine gemeinsame Ebene zu kommen. In meinen Augen ist das aber eine Voraussetzung für eine fruchtbare, ergebnisorientierte Diskussion.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Irgendwann muss es aber gehen, je länger es dauert umso größer werden halt die Schmerzen, z.B. in Form des steigenden Ölpreises.
.
Ich hab natürlich keine Ahnung. Deswegen drei knappe Fragen dazu an den Politikexperten:
1. Umwelt- und Wirtschaftspolitik hat also nichts miteinander zu tun. Besten Dank, da war ich wohl wieder mal zu naiv. War denn jetzt die Abwrackprämie eine wirtschafts- oder umweltpolitische Maßnahme? Du als Intellektueller kannst das bestimmt erläutern - bitte danke!
2. Welcher Natur sind jetzt die Gründe für zukünftig steigende Ölpreise? Wirtschafts- oder umweltpolitischer? Wer darf jetzt das Problem endlicher Ressourcen ignorieren - Röttgen oder Scheuble?
3. Was ist daran wagemutig? Vereinfacht und reduziert, aber falsch? Auch wenn mit mir Unwissendem keine Diskussion möglich ist. Ich hoffe der Herr Experte lässt mich trotzdem nicht im Unklaren - schon mal schönen Dank im Voraus.
Zitat:
Mein immer deutlicher werdender Eindruck ist, dass es dir gar nicht um Diskussion und Lösung geht, sondern eher, einfach nur ein wenig provozieren bzw. das eigene Gewissen mit Gutmenschentum beruhigen zu wollen.
Gutmensch 😁 Das zweifelhafte Kompliment hab ich als Öko-Antichrist-Fahrer noch nie gehört. 😁 Konsequent bin ich in der Klimafrage nicht, aber versuche ehrlich zu sein. Bin wirklich an der "Lügen"-Frage interessiert. Beleglinks können wohl endlos hin- und hergeschoben werden. Das bringt - mangels Wahrheitsgehaltsnachweisbarkeit - unter Laien vermtl. keinen Erkenntnisgewinn.
Ich hatte aber wenigstens gehofft mich von der Plausibilität der Motive und Möglichkeiten von Klimalügenverbreitern überzeugen lassen zu können. Interessant wäre für mich auch noch eine Gegendarstellung der (laut unterwandertem Wikipedia) 97% zustimmenden Experten, bei der Frage nach dem signifikanten Einfluss des Menschen auf das Klima.
Zitat:
Traurig aber macht mich die Tatsache, dass Du von dieser Aussage nicht ein einziges Wort verstanden hast (siehe Hervorhebung).
Menschenskinder, wenn man was reinstellt, kann man doch dazu sagen was man damit aussagen möchte. Du hast eher meinen Wunsch nach einer Zusammenfassung (hätte ich besser "Linkbegründung" sagen sollen?) nicht verstanden. Unverstandene, zusammenhanglose Links, die der Leser dann dem Verlinker erklären muss, kann man sich doch sparen. Im Sinne Deiner Co-Klimaskeptiker sollten wir nicht weiter darauf rumreiten - muss ich das wirklich noch mit Beispielen unterlegen?
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Umwelt- und Wirtschaftspolitik hat also nichts miteinander zu tun. Besten Dank, da war ich wohl wieder mal zu naiv. War denn jetzt die Abwrackprämie eine wirtschafts- oder umweltpolitische Maßnahme? Du als Intellektueller kannst das bestimmt erläutern - bitte danke!
Zwar bin ich nicht direkt angesprocher, gestatte mir aber (als Intellektueller😁) darauf zu antworten:
Die Abwrackprämie ist eine wirtschaftspolitische Maßnahme, die man ökologisch verbrämt hat. Analoge Beispiele hierfür sind die Umweltzonen, die Ökosteuer oder eben auch die Maßnahmen zur Verhinderung der Klimakatastrophe. In allen Fällen geht es nicht darum, die Umwelt zu retten, sondern um wirtschaftspolitische Interessen. Wie bereits erwähnt, lassen sich solche Maßnahmen unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes wesentlich konfliktärmer dem geneigten Publikum vermitteln.
Zitat:
Welcher Natur sind jetzt die Gründe für zukünftig steigende Ölpreise? Wirtschafts- oder umweltpolitischer? Wer darf jetzt das Problem endlicher Ressourcen ignorieren - Röttgen oder Scheuble?
Irgendwann, in ferner Zukunft, wird es einen Tag geben, an dem mehr Sprit verbrannt als gleichzeitig gefördert wird. Dann wird sich gemäß den Bedingungen des Marktes ein steigender Ölpreis ergeben. Zur Zeit ist das Angebot im Prinzip höher als die Nachfrage, wobei hier von den Anbietern eine künstliche Verknappung hergestellt wird. Dabei ist man bestrebt, den Preis so hoch wie möglich zu halten, ohne daß auf Seiten der Konsumenten das Verlangen nach günstigeren Alternativen geweckt wird. Was die Herren Röttgen und Schäuble anbelangt, beide dürfen das Problem ignorieren, da es erst weit nach ihrer Amtszeit in Erscheinung treten wird.
Zitat:
Ich hatte aber wenigstens gehofft mich von der Plausibilität der Motive und Möglichkeiten von Klimalügenverbreitern überzeugen lassen zu können. Interessant wäre für mich auch noch eine Gegendarstellung der (laut unterwandertem Wikipedia) 97% zustimmenden Experten, bei der Frage nach dem signifikanten Einfluss des Menschen auf das Klima.
Da Du jetzt mehrfach Wikipedia erwähnt hast, habe ich mir erlaubt aus dem Atikel dort zu zitieren:
Die hauptsächliche Ursache der steigenden Temperatur liegt nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Verständnis „sehr wahrscheinlich“ in der Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch menschliches Einwirken.
Es gibt nun einmal einen Unterschied zwischen "Wissen" und "Glauben". Unter Wissen versteht man eine gesicherte Erkenntnis, beim Glauben ist man auf Vermutungen angewiesen. Dabei ist es egal, ob der Glaube von 97% aller Gläubigen geteil wird und von diesen als "sehr wahrscheinlich" angesehen wird - es ist und bleibt ein Glaube.
Zitat:
Menschenskinder, wenn man was reinstellt, kann man doch dazu sagen was man damit aussagen möchte. Du hast eher meinen Wunsch nach einer Zusammenfassung nicht verstanden. Unverstandene, zusammenhanglose Links, die der Leser dann dem Verlinker erklären muss, kann man sich doch sparen. Im Sinne Deiner Co-Klimaskeptiker sollten wir nicht weiter darauf rumreiten - muss ich das wirklich noch mit Beispielen unterlegen?
Ich bin kein Klimawissenschaftler, ich bin also nicht in der Lage das gegenwärtige oder zukünftige Weltklima zu erklären. Das habe ich auch nie behauptet. Was ich aber weiß ist, daß zur Zeit außer mir auch sonst niemand dazu in der Lage ist. Im Gegensatz zu mir gibt es aber Leute, die behaupen das zu können, wenn auch nur mit einer sehr großen Wahrscheinlichkeit😁. Sowas ist unseriös und als Grundlage für politische Handlungen ungeeignet.
Wenn man von Seiten der Politik eine Abkehr von fossilen Energieträgern für geboten hält, dann soll man das dem mündigen Bürger so vermitteln. Diesen aber mit Schauergeschichten vom bevorstehenden Weltuntergang für dumm zu verkaufen, kann ich nicht gutheißen.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Menschenskinder, wenn man was reinstellt, kann man doch dazu sagen was man damit aussagen möchte.
Steht doch alles drin? Den Rest nennt man "Interpretation". Oder willst du zu Mathe-Aufgaben auch immer gleich die Lösungswege inklusive Ergebnis auf einem Silbertablett präsentiert haben? Zu einem Rembrandt vielleicht noch eine Stellungnahme des Künstlers zu seinem Motiv? Ein bisschen muss man schon selber Denkarbeit leisten...
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Du hast eher meinen Wunsch nach einer Zusammenfassung (hätte ich besser "Linkbegründung" sagen sollen?) nicht verstanden.
Joar, ich wünsch mir auch oft. Und auch ich habe mit dem selben Problem wie Du zu kämpfen: Nur weil ich mir wünsche, tanzt nicht alles nach meiner Pfeife.
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Zwar bin ich nicht direkt angesprocher, gestatte mir aber (als Intellektueller😁) darauf zu antworten:Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Umwelt- und Wirtschaftspolitik hat also nichts miteinander zu tun. Besten Dank, da war ich wohl wieder mal zu naiv. War denn jetzt die Abwrackprämie eine wirtschafts- oder umweltpolitische Maßnahme? Du als Intellektueller kannst das bestimmt erläutern - bitte danke!Die Abwrackprämie ist eine wirtschaftspolitische Maßnahme, die man ökologisch verbrämt hat. Analoge Beispiele hierfür sind die Umweltzonen, die Ökosteuer oder eben auch die Maßnahmen zur Verhinderung der Klimakatastrophe. In allen Fällen geht es nicht darum, die Umwelt zu retten, sondern um wirtschaftspolitische Interessen. Wie bereits erwähnt, lassen sich solche Maßnahmen unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes wesentlich konfliktärmer dem geneigten Publikum vermitteln.
Jede Maßnahme hat wohl verschiedene Aspekte. In diesem Fall u.a. wirtschaft- und umweltpolitische. Eine Trennung wie sie Herr Baastscho hier präpotent als Diskussionsgrundlage einfordert ist doch totaler Blödsinn. Was Raser uns mitteilt ist doch klar: Die Autoindustrie wird aus gutem Grund so gut es geht gefördert, und nicht absichtlich mit "erlogenen" Ökoargumenten kaputtgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Dainsleif
Steht doch alles drin? Den Rest nennt man "Interpretation". Oder willst du zu Mathe-Aufgaben auch immer gleich die Lösungswege inklusive Ergebnis auf einem Silbertablett präsentiert haben? Zu einem Rembrandt vielleicht noch eine Stellungnahme des Künstlers zu seinem Motiv? Ein bisschen muss man schon selber Denkarbeit leisten...Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Menschenskinder, wenn man was reinstellt, kann man doch dazu sagen was man damit aussagen möchte.
Am besten vollständig durchlesen bevor man kritisiert. Gemeint waren Links, die mit dem Thema eigentlich nichts zu tun haben, und demjenigen der sie für die eigenen Argumente verlinkt dann sogar erst mal erklärt werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Es gibt nun einmal einen Unterschied zwischen "Wissen" und "Glauben". Unter Wissen versteht man eine gesicherte Erkenntnis, beim Glauben ist man auf Vermutungen angewiesen. Dabei ist es egal, ob der Glaube von 97% aller Gläubigen geteil wird und von diesen als "sehr wahrscheinlich" angesehen wird - es ist und bleibt ein Glaube.
Also darf man nur was unternehmen wenn man sich 100% sicher ist. Wie gross muss "sehr wahrscheinlich" Deiner Meinung nach sein, bevor man was unternehmen darf? 97% aller Experten, die es mit gutem Grund "glauben" hört sich für mich mindestens nach "fast sicher" an.
Hab in dem Thread ein schönes Zitat gefunden von Karl-Der-Käfer:
Zitat:
In einem bestimmten Wald, das sagen auch ernstzunehmende Leute, gibt es Sittenstrolche. Würdest Du Deinen Kindern erst dann verbieten, dort zu spielen, wenn es zweifelsfrei bewiesen ist?
http://www.motor-talk.de/.../klimaluege-re-visited-t2478508.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Irgendwann, in ferner Zukunft, wird es einen Tag geben, an dem mehr Sprit verbrannt als gleichzeitig gefördert wird. Dann wird sich gemäß den Bedingungen des Marktes ein steigender Ölpreis ergeben.
Auch ein schönes Zitat aus dem Thread. So fern ist die Zukunft vielleicht gar nicht mehr. Der Punkt könnte schon 2017 erreicht sein. Mit viel Phantasie erlebt es Röttgen noch, Scheuble vielleicht nicht mehr.
http://www.motor-talk.de/.../klimaluege-re-visited-t2478508.html?...
bzw.:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/311213/