Klimalüge re-visited ?

Porsche

Klar off-topic, aber evtl. drücken die Mods mal ein Auge zu ?!?

E-Mails diverser Klimaforscher die der "Erwärmungs-Fraktion" angehören, sind gehackt worden.
Aus ihnen geht hervor, daß die Daten zur Argumentation PRO CO2-Abgaben etc. MANIPULIERT sind.

Ein Knaller. Gleichzeitig Bestätigung für diejenigen, die immer ihre Zweifel äusserten.

Armer Al Gore, der jetzt wohl seinen CO2-Ablasshandel abschreiben kann...

Hier mehr:

http://www.science-skeptical.de/.../

Ausschnitte in Englisch (u.a.) hier:

http://blogs.news.com.au/.../

http://wattsupwiththat.com/.../

http://blogs.telegraph.co.uk/.../

Mit zum WE hin reichlich amüsiertem
Gruss

Beste Antwort im Thema

Klar off-topic, aber evtl. drücken die Mods mal ein Auge zu ?!?

E-Mails diverser Klimaforscher die der "Erwärmungs-Fraktion" angehören, sind gehackt worden.
Aus ihnen geht hervor, daß die Daten zur Argumentation PRO CO2-Abgaben etc. MANIPULIERT sind.

Ein Knaller. Gleichzeitig Bestätigung für diejenigen, die immer ihre Zweifel äusserten.

Armer Al Gore, der jetzt wohl seinen CO2-Ablasshandel abschreiben kann...

Hier mehr:

http://www.science-skeptical.de/.../

Ausschnitte in Englisch (u.a.) hier:

http://blogs.news.com.au/.../

http://wattsupwiththat.com/.../

http://blogs.telegraph.co.uk/.../

Mit zum WE hin reichlich amüsiertem
Gruss

236 weitere Antworten
236 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Dazu kommt, daß in "alten" ausgebeuteten Quellen, wieder Oel in bereits geförderten Mengen ist. Wo das wohl her kommt 😁, wenn Oel aus fossilen Grundstoffen entstanden sein soll 😕
MfG aus Bremen
Das ist ja endlich mal wieder was neues. Haste ne These dazu? Wer füllt das immer wieder nach - etwa die Klimaverschwörer?

Das ist ja "die" große Frage. 

😕

MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


@ raser: Ausdrücken kannst Du dich ja.

Aber allen Ernstes, was erwartest Du? Du kommst mit den Informationen, die seit ein paar Wochen nachweislich als manipuliert da stehen. Die Klima-Kritiker gibt es so lange, wie es die Pessimisten gibt. Durch den "Skandal" haben sie erstmalig aber ein breiteres Gehör erhalten.

  • Du bist gläubig (Engel), die anderen nicht (Teufel).
  • Du kommst mit den Standardargumenten, andere mit Standard-Gegenargumenten.
  • Du erkennst die Argumente nicht an, lässt Kritik aber hervorragend abperlen.
  • Bringt jemand eine Beispielargumentation, bildest Du das Beispiel um, dass es in DEINE Weltanschauung passt.

Und am Ende wird die Diskussionskultur anderer "moniert". Fällt dir eine Kleinigkeit auf? 😉

Mir auf alle Fälle.

Übrigens ist der Vorwurf, nicht an die Engel zu glauben und daher eine Umweltsau zu sein, absolut pauschalierend. Das kommt ja fast dem Vergleich nahe, dass ein Fleischesser gleichzeitig Tierquäler sei.

Übermaß muss nicht jeder förderlich finden, auch wenn er V8-Freund, Porsche-Fahrer oder sonst etwas ist. Die hier stattfindende Kritik bezog sich im Wesentlichen darauf, dass es Altlernativen gibt, die zum einen effektiver im Nutzen, zum anderen volksWIRTSCHAFTLICH als tragbarer darstellen.
Aber das ist ein Argument, das sich nicht DIREKT auf das Auto bezieht und deshalb von dir "überlesen" wurde. Du darfst es aber gerne noch einmal nachlesen. 🙂

Puhh... das ist ja jetzt viel Arbeit... Also erstmal zum Thema Diskussionskultur: nehme Deine Kritik gerne an und gelobe Besserung. Will auch versuchen nichts mehr zu ignorieren. 😉

Dann der Reihe nach. Stimme zu, diese Manipulationsgeschichte war richtig peinlich. Daraus undifferenziert den Schluss zu ziehen, sämtliche Forschungsergebnisse sind manipuliert ist als Gegenreaktion aber genauso peinlich. (Das macht ja hoffentlich auch keiner...) Ist ja selten alles schwarz/weiss. Übereifrige gibt es immer, wäre ungewöhnlich wenn Klimaforscher als Gutmenschen da grundsätzlich immun wären wenn es um die eigenen Pfründe geht. Man kann sich aber auf die Presse-, Forschungs-, Meinungs... und sonstige Freiheiten die eine Demokratie so mit sich bringt doch recht gut verlassen. Manipulationen u.ä. fliegen i.d.R. schnell auf (zeigt sich ja u.a. hier). Geheimhalten kann man doch nichts, schon gar nicht eine weltweite Fehlinformation dieser Tragweite. Ein einzelner beleidigter, weil geschasster Konspirant könnte das ganze Gebäude einstürzen lassen.

Eine Gleichschaltung der Forschung, Presse, Politik usw. was ja hier so mancher unterstellt, war ja selbst mit Mauer und Stasi nicht durchzuhalten. Mögliche Hysterieprovokateure und deren Motive sind imho aus den Fingern gesogen (gesaugt?)... sag ich auch noch was dazu in der Antwort zu Oma's Post.

Zum Thema "Gläubig"...:
Das hat ja was von unreflektiert nachplappern ohne nachzudenken. Da hast du mich falsch verstanden. Bin grundsätzlich sehr offen für gegnerische Überzeugungsarbeit, aber nur wenn man auch nachbohren darf, ohne dass gleich alles in sich zusammenbricht. Wenn nur dünne Antworten kommen bin ich i.d.R. skeptisch. Versuche nur das zu "glauben" was ich auch nachvollziehen kann. Das ist mir bei vielen Skeptiker-Argumenten hier bisher noch nicht gelungen. Beweisen (was ja Oma immer wieder von mir verlangt) kann ich übrigens gar nichts. Höchstens auf das verweisen, was die Medien und das Internet hergeben.

Uweltsau...:
das hab ich - glaub ich - trotz hitziger Diskussion bisher niemandem an den Kopf geworfen. Müsste mich da übrigens als intensiver oft auch nur spaßeshalber Autonutzer unbedingt dazu zählen. Eigenes Verhalten und persönlicher Erkenntnisstand klaffen bei mir recht deutlich auseinander. Das ist zwar nicht konsequent, aber einigermassen ehrlich. Ich will das mit dem Spaß am Auto gerne weiterhin so halten, bin dabei aber guter Hoffnung das Umweltsau-Image z.B. mit (richtig knackigem) E-mobil bald ablegen zu können.

Überlesen...:
Tut mir leid, hab das wohl "Überlesen" weil es eigentlich gar keinen Dissens gibt. Dass es auch viel schlimmere Öko-Sünder als den Autoverkehr gibt ist ja klar. Wenn man über den explodierenden Energiehunger in USA/China/Indien usw. nachdenkt fällt einem beim Auswechseln daheim das 10-Watt-Energiesparbirnchen aus der Hand. Natürlich keine prinzipielle Ausrede, jeder muss/kann ja nur vor der eigenen Tür kehren. Aber man sollte vor allem bedenken, dass die unbeliebten Auto-Zwangsmaßnahmen heute (Ökosteuer, Flottenverbrauchsregelung...) der Wettbewerbsvorteil von morgen sind. Wenn man bald schon ein knackiges Porsche E-mobil vor der Tür stehen hat, muss man auf den Spaß nicht verzichten wenn der Ölpreis steigt und die Arbeitsplätze in Zuffenhausen sind auch gesichert.

Zitat:

Original geschrieben von NapalmOma


nach wie vor kein einziges argument dabei, welches den klimawandel durch (wesentlichen) einfluss des menschen belegt. hm. das sagt eigentlich alles.

das co2 ein treibhausgas ist, streitet ja keiner ab. nur ist dieser fakt (co2 ist ein treibhausgas) nicht, aber sowas von überhaupt nicht, ein beleg dafür, daß der (unbestreitbare) klimawandel größtenteils durch den menschen und nicht durch natürliche vorgänge hervorgerufen wird. es ist ja noch nicht mal erwiesen, daß treibhausgase überhaupt einen so WESENTLICHEN einfluss aufs klima haben. und WÄRE das erwiesen (ist es aber nicht), ist damit noch lange nicht erwiesen, daß dasvon menschen produzierte co2 hierfür eine nennenswerte stellschraue sein könnte.

es bleibt also bei heisser luft deinerseits.

was die wirtschalftlichen zusammenhänge zwischen maßnahmen/produkten gegen den klimawandel und den daraus resultierenden einnahmen von unternehmen (von rohstoffproduzenten über transporteure hin zu produzenten bis hin zu groß- und einzelhandel) und staaten (einfach zu rechtfertigende steuererhöhungen, stichwort: "ökosteuer", die in keinster weise der umwelt zu gute kommt) betrifft, spare ich mir weitere kommentare. das wurde von einigen usern schon (selbst für einfach gestrickte gemüter) hinreichend und nachvollziehbar dargelegt. wenn du das in seiner komplexitätnicht verstehen kannst, kann auch ich nicht weiterhelfen ... und wünsche gute besserung.

Gut, ich hoffe die Lufttemperatur ist Dir jetzt angenehmer:

Wir drehen uns doch jetzt wirklich im Kreis. Ich kann Dir den Einfluss nicht beweisen - wie denn? Das kann niemand endgültig - gibt aber Meinungen und Ansichten von Experten die forschen und Untersuchungsergebnisse auswerten. Mit gewissen Wahrscheinlichkeiten könnten sie Recht haben oder halt eben nicht. Nach was genau suchst Du, soll ich Dir wirklich einen Link zu Wikipedia Stichwort "Klimawandel" posten? Imho generell übrigens nicht die schlechteste Quelle wenn es um differenzierte, unabhängige Informationen geht - weil ja basisdemokratisch organisiert. Manipulationsgefahr ist da vergleichsweise gering.

Findest dort unzählige Links und Grafiken, übrigens mit etwas passenderer Auflösung um den menschlichen Einfluss zu untersuchen. Übrigens werden alle Seiten schön beleuchtet - zumindest ein kleines Indiz für objektive Information. Besonders interessant für Dich vielleicht der Artikel über die Kontroverse zur globalen Erwärmung. Widerstrebt mir eigentlich irgendwas zu verlinken - man findet ja fast alles im Internet, sogar Beweise für den Kreationismus. Aber Wikipedia ist ja hoffentlich relativ unverdächtig:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_die_globale_Erw%C3%A4rmung

Bin ja auch lesefaul, will deshalb auch das Wesentliche gerne kurz zusammenfassen: laut Umfragen in 2007 und 2008 stimmten wenigstens 97% der teilnehmenden Wissenschaftler der Aussage zu: "Menschliche Aktivität ist ein signifikant beitragender Faktor bei der Veränderung der mittleren globalen Temperatur" (Findest du unter "Umfragen zum Konsens" auf der Seite. (Siebenundneunzig war das übrigens vor dem Prozentzeichen).

Interessant auch, der Abschnitt zur "unausgewogene Balance". Angeblich sind die Skeptiker in den Medien wesentlich stärker vertreten als in Fachkreisen. Auch zu den hinterfragten Motiven der Skeptiker steht einiges unter "Bezahlte Skepsis". An der Verbreitung der Klimaskepsis sind angeblich die Ölmultis nicht ganz unbeteiligt.

Nur nochmal zur Verdeutlichung: ICH habe keine Ahnung. Das steht so im Internet und es sind KEINE Beweise. Deckt sich halt mit vielem was ICH auch anderswo zu dem Thema gelesen habe (Tageszeitung, Geo/Spiegel/Focus/Stern... und anderen manipulationsverdächtigen Blättchen). Kann natürlich alles getürkt sein, nur hört sich das für den gesunden Menschenverstand etwas überzeugender an als: "Die Politiker haben sich wegen der Ökosteuer weltweit gegen uns verschworen und verheimlichen uns was".

Du hast ein paar Motive und mögliche Profiteure einer weltweiten Klimahysterie genannt. Vereinfacht und zusammengefasst etwa: Ökotechnikproduzenten, Lieferanten und Händler, ausserdem die Finanzminister weil sie etwas eleganter Steuern erheben können, richtig?

Was steht dem aber gegenüber, wer könnte verlieren? Die Ölmultis inkl. Tankschiff-Reedereien, Pipeline-Betreibern bis zum Tankstellenpächter... Und nur ganz nebenbei: das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, die gesamte Auto- und Zulieferindustrie ist gefährdet - die deutsche besonders, hier kommen ja vor allem die großen Autos her. Die päppelt man doch gerade erst mit Opelmilliarden und Abwrackprämie wieder auf? Das würde man doch alles torpedieren?!

So ein riesen Theater anzetteln... nur wegen dem bisschen Argument: Ökosteuer lässt sich aus dem Autofahrer leichter rausleiern als MWST? Mich überzeugt das wirklich nicht.

ich gebs auf. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NapalmOma


ich gebs auf. 😉

Schade, hätte gerne noch ein bisschen mit Dir geplaudert... 😉

Gute Nacht!

....

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Tut mir leid, hab das wohl "Überlesen" weil es eigentlich gar keinen Dissens gibt.

Nicht? Dann verstehe ich die Diskussion der letzten Seiten nicht. 😕

Sollte deine Intention sein, wegen Zitat "Wenn nur dünne Antworten kommen bin ich i.d.R. skeptisch" die Diskussion aufrecht zu erhalten, dann wirst Du auch bei den Klimafachleuten zu keinem Ende kommen. Es GIBT KEINE EINDEUTIGE Sicherheit, ob es entweder ein natürliches oder menschengemachtes Phänomen darstellt.
Das natürliche kann man aus der Vergangenheit belegen (darauf berufen sich die Skeptiker), das menschliche mag plausibel erscheinen.

Sehe ich das richtig, dass Du gerne von uns Optimisten überzeugt werden willst? Dann hege nicht zuviel Hoffnung und investiere nicht zuviel Zeit. Wir werden dich nicht überzeugen, weil Du zwar nicht gläubig bist, aber viel Vertrauen in die immerwährenden Wiederholungen steckst. Das ist wie ein Mantra, vorauseilender Gehorsam, Prophezeiung... wie auch immer.

Die Skeptiker gab es übrigens schon immer. Irgendwann irgendwo wurde sogar mal ein Bericht gesendet, mit welchem Aufwand selbige mundtot gemacht wurden. Das Ding wurde interessanterweise nie im Fernsehen wiederholt. Hohoooo Verschwörungstheorien tun sich auf. 😎
Ist das Gleiche wie bei allem anderen Lobbyismus und vielfach nachweisbar. Auch Rauchen ist ungefährlich, frag mal Big Tobacco.

Meine (ganz persönliche) Meinung ist, dass das natürliche Phänomen durch Menschenhand vermutlich beschleunigt wird, wenigstens befördert. Deshalb glaube ich weder der einen noch der anderen Seite bedingungslos.
Persönlich versuche ich, meinen Lebensstil auf meine Einstellung einzustimmen. Ich kaufe auch kein Essen, das ich nach 2 Wochen wegwerfe, weil es einfach zuviel ist. Aber wer sündigt nicht? Daher fasse ich mir auch an die eigene Nase... und steige dennoch auf mein ungeregeltes Vergaser-Säufer-Motorrad, um einfach nur mal so durch die Gegend zu schippern.

Es schadet nichts, die Technologien zu fördern, die mit natürlichen Ressourcen schonend umgehen. Dabei ist der Wirtschaftszweig vollkommen egal. Vielleicht ist es auch gut, dass die europäische Politik das Auto so knebelt.

Allerdings vermute ich hier eine Vorteilnahme im Wettbewerb durch diejenigen Europäer, deren Fahrzeuge sowieso den Grenzwert nahezu erfüllen. Deshalb halte ich eine für alle Kategorien gleichbleibende Messlatte für einen Fehler. Systematik? Wahrscheinlich. Aus meinem Betrachtungswinkel ist das sogar sehr sicher.

Ein Alternativbeispiel: Kleinwagen müssen unter 80, Mittelklasse unter 110, Oberklasse 140, Luxus unter 190, darüber hinaus Strafen, wie es sie heute bereits gibt. Damit ist JEDER Hersteller gekniffen und der technologische Vorsprung für alle zwingend vorausgesetzt. Im Sport gibt es auch unterschiedliche Leistungs- und Altersklassen...

Das was wir bisher erleben, ist ein schlechter Witz. Übrigens verbirgt sich dahinter das Zurückrudern der deutschen Politik und der scheinbare Lobbyismus unserer Wirtschaft.

Dieser Weg und die technologische Entwicklung ist sicher zu befürworten. Allerdings ist er außerordentlich teuer und hat gleichzeitig einen viel geringeren Effekt als z.B. in neue Technologien bzw. Restaurationen von Gebäuden zu investieren.

Du redest vom technologischen Vorsprung für die deutsche Automobilwirtschaft? Das stimmt. Aber die Deutschen haben mit den großen Fahrzeugen, die unter diesen Vorgaben zu "leiden" haben, in der Nische der großen Autos weltweit einen großen Marktanteil, auf alle Fahrzeugklassen aber einen viel geringeren.
Der bedeutendere Anteil der kleinen bis mittleren Fahrzeuge, an dem VW sicher auch gut vertreten ist, wird technologisch zu wenig genötigt. Die Entwicklungsschritte sind relativ unbedeutend, machen aber auf dem Gesamtmarkt den Löwenanteil aus.
Diese Aussage deckt sich mit dem Totschlagargument "die 5km im Jahr mit meinem Porsche lassen keinen Eisbären sterben". Vielleicht kein einfühlsames Argument, aber in der Sache vollkommen richtig, weil unbedeutend.

Die Einstellung, grundsätzlich mit den Ressourcen schonender umzugehen, ist das, was weltweit umzusetzen gilt. Da gehören wir dazu wie alle anderen auch. Wir dürfen auch mit gutem Vorbild voraus gehen, müssen es als ältester Verschmutzerkontinent sogar.

Aber das gute Beispiel muss auch angenommen werden (Stichwort fördern und fordern), genau so wie man den Chinesen den steigenden Energiehunger nicht uneingeschränkt vorwerfen darf. Warum nicht? Weil sie die Produktionen übernommen haben, die wir abgebaut haben. Die Verlagerung der Emissionen muss ebenfalls anerkannt werden.
Neue Technologien sollte man dort aber eben auch gleich umsetzen. Und da sind die Chinesen oftmals weiter als viele glauben. Es wird in diesem Maße aber auch wieder nicht vermittelt. Denn die wenigsten wissen, dass der Anteil erneuerbarer Energien in China wesentlich höher ist als im "Vorreiterland" Deutschland.

Aber die europäische Automobilindustrie muss den Start geben, die deutsche leidet und wir schauen vollkommen entspannt zu? NEIN!
Willkommen bei den Argumenten der hier an der Diskussion teilnehmenden.

Beste Grüße von baastscho 🙂
der sich nun wirklich mal bemüht hat, die Diskussion aus seiner Sicht zu erläutern.
Eine Antwort auf die Klimafrage und eine Lösung kann / will und werde ich nicht geben.

'nTach Raser. 😉

Kein Echo Deinerseits auf den von mir hochgeladenen Artikel aus 2007 ? Mal darin die (von Dir eingeforderten) FAKTEN angeschaut ? Passt das Ergebnis nicht in Deine Weltanschauung ?

(Erneut) Sprachlos hinterlässt mich Dein (Leicht-)Glaube in die "Unabhängigkeit" Wikipedias.

Dazu hatte ich in dem MT-Blog zur Klimakonferenz schon auf folgende Seiten der kanadischen Zeitung "National Post" verlinkt:

http://network.nationalpost.com/.../370719.aspx

http://network.nationalpost.com/.../...ipedia-s-hockey-stick-wars.aspx

Darin geht es um die (NACHWEISLICHEN !) Manipulationen/Zensur eines William Connolley, der der "Erwärmungfraktion" angehört. Lese bitte diese Editorials AUFMERKSAM durch, verfolge auch ein paar der in den Kommentaren auftauchenden Links und (selbst 😛) Dir dürfte auffallen, daß Dein Wikipedia (NICHT NUR in DIESER Sache !) alles andere als "demokratisch" ist.

Gruss

P.S.: Zum Thema passend s. Anhang - auch so eine Lachnummer...

Hier noch etwas ganz Anschauliches zur Historie der "Sozialisierung" des Klimathemas im Anhang.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Webraider


'nTach Raser. 😉

Kein Echo Deinerseits auf den von mir hochgeladenen Artikel aus 2007 ? Mal darin die (von Dir eingeforderten) FAKTEN angeschaut ? Passt das Ergebnis nicht in Deine Weltanschauung ?

Moment moment... bin etwas überfordert. Spannende Links aber in der Fülle noch nicht ausgewertet.

Edit: Könnte man sich darauf einigen, dass Du eine knappe Zusammenfassung dazuschreibst - vor allem was Du damit aussagen möchtest? Würde die Antwortzeiten deutlich verkürzen?

@baastscho:
So basst's scho... besten Dank für Deine Sichtweise. 😉 Bevor wir IXXI's Postlängen-Weltrekord brechen, will ich meine Sicht mal auf den Punkt bringen:

Zitat:

Nicht? Dann verstehe ich die Diskussion der letzten Seiten nicht. 😕

Meine Zustimmung bezog sich darauf, dass wir Autofahrer bei weitem nicht die schlimmsten Öko-Problemkinder sind.

Es ging ja hier im Wesentlichen um Lüge ja oder nein. Lüge, d.h. im Sinne von Verschwörung und Betrug an der gesamten Welt, kann man imho definitv ausschliessen. Absichtliche Falschinformationen dieses Ausmasses und dieser Konsequenz, können in einer demokratischen Welt unmöglich aufrecht erhalten werden. Belastbare Argumente für Motive oder Profiteure hab ich höchstens ansatzweise erkennen können. Am allerwenigsten profitiert die (deutsche) Politik. Eine brummende Auto- und Zulieferindustrie, die 8- und 12-Zylinder und deutsches Autoimage exportert, Milliarden-Gewinne macht und ebensolche Steuern zahlt, dabei die superteuren Arbeitslosen (und deren Nachfrage- und Steuerzahlungsausfall) vom Mark fegt ist doch viel mehr wert als das bisschen Ökosteuer-Argument.

Das zieht imho alles nicht. Die Lobby der potentiellen Klima-Verlierer (Öl, Auto, Industrie...) ist wesentlich größer. Mal ehrlich, man erkennt doch viel mehr Motive, Klimalüge-Argumente zu verbreiten.

Also: wirklich beweisen kann man nichts. Man kann höchstens über Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse streiten. Aber selbst angenommen die Klimawarner könnten nur mit 10% Wahrscheinlichkeit Recht haben... es wäre ein unglaubliches Risiko einfach weiterzumachen und darauf zu vertrauen, dass die Skeptiker richtig liegen. Eine Lösung brauchen wir ja ohnehin auch ohne Klimaproblem früher oder später - warum nicht lieber früher.

@baastscho, LapalOma (ähh NapalmOma - wo haste eigentlich diesen Namen her 😉)

Zum Thema "nicht möglicher Beweis" wollte ich noch was loswerden:

Ich bin vor allem ein Anhänger der Motivations-Hypothese. Will sagen, wenn's um eigene Bedürfnisse geht, glaubt man gerne was die eigenen Interessen stützt. Das gilt natürlich für die aktuellen Klimadaten-Manipulatoren und -forscher - bei Interessenskonflikten ist alles immer mit Vorsicht zu geniessen - aber gibt es zuverlässigere Kontrollmechanismen als demokratisch organisierte?

Gilt aber auch wenn man sich hier so umhört. Bei den meisten Autobegeisterten ist Öko extrem negativ besetzt. Vermutlich weil man um den Spaß und die Emotionen fürchtet - imho unberechtigt. Ich vermute, das ist der Hauptgrund warum man in den Autoforums-Klimathreads fast nur Klimalügen-Anhänger findet. Gefühlter Anteil: 90% - bei der dünnen Indizienlage kann man die Häufung vor allem in höherpreisigen Autoforen mit objektiver Herangehensweise kaum erklären.

Ich finde das sehr schade, weil die Ökoverweigerung - vor allem der zahlungskräftigen Autonachfrager - mit ein Grund dafür ist, dass die überzeugenden Lösungen auf sich warten lassen.
Ich bin überzeugt, wenn der Elektro SLS den Turbo abhängt, werden die Klimaskeptiker auch im Autoforum weniger.

So... jetzt mal sehen was Webraider wieder zu Tage gefördert hat.

Und ich bin der Meinung, dass die Politik ein Fass aufgemacht hat, bei dem es kaum mehr möglich ist, einen Deckel drauf zu machen.

Die Politik ist sich eben NICHT einig in den Maßnahmen - der eine oder andere hat die Scheinheiligkeit der EU-Ziele eben gemerkt und versucht zurückzurudern, um nicht die EIGENE Industrie abzuschießen.

Jeder soll alles machen, nur nicht vor der eigenen Haustür. Was Du eben in einem Autoforum, besonders in den hochpreisigeren Bereichen festzustellen meinst, ist überall auf der ganzen Welt zu erkennen. Soviel zum Thema Motivationstheorie.

Du willst ehrliches Wirtschaften und einen vernünftigen Umgang mit Ressourcen? Dann schaffe jegliche Förderung, Subvention und Protektionismus ab. Die Konsequenzen daraus sind schwer absehbar. Ein paar Theorien dazu gibt es ja auch. Die Ergebnisse werden so manche nicht wirklich prickelnd finden.

Aaaaaber: vermutlich wäre das die ehrlichste und fairste Entwicklung, die es gibt. Die "Westler" wären sicher nicht die Gewinner. Und schon sind wir wieder bei deiner Motivations-Hypothese.

Die Herausforderung bei all diesen Streitereien, Schachereien und Kuhhandeln wird sein, dass ein Gewinn rauskommen muss. Der Gewinn darf aber nicht auf die Art stattfinden, dass einer gewinnt, sondern dass niemand verliert. Das ist die ganz große Kunst.

Meine Bedürfnisse in dieser Diskussion sind "ganz einfach": wenn man es machen möchte, dann bitte richtig. Da mag das Auto von betroffen sein, aber dann nur als ein, wahrscheinlich recht kleiner, Baustein des Gesamtkonzeptes. Bislang geht die Diskussion, der politische Wille, aber ganz besonders die gesetzliche Handlungsweise in genau umgekehrte Richtung.

Wer bei diesem Standpunkt die Klimalüge nicht ausnutzt, ist selbst dran schuld. Und JETZT gehe ich mit deiner Motivations-Hypothese für diesen einen Fall konform.

Solange sich das nicht ändert, brauche ich nicht darüber zu diskutieren. Es wird sich immer wieder im Kreise drehen, wenn man einen Teil der Standpunkte ignoriert oder ablehnt, Zugeständnisse nicht bereit ist einzugehen.

Deine "Gläubigkeit" haben wir bereits abgeschlossen. Deine positiv-optimistisch-blauäugig-sympathische Grundhaltung zur Klimawandel-Fraktion steht dir aber in einer ordentlichen Diskussion im Weg. Denn sie lässt bei anders denkenden den Beigeschmack, dass Du ihre Argumente nicht zulässt.

Ein schönes Beispiel sind deine Schlußsätze. Webraider wird dich schon widerlegen, etwas anderes finden... und Du um eine Zusammenfassung bitten.
Du wähnst pauschal alle Zweifelnden im Missverständnis, willst Dich aber nicht mit der Gegenargumentation tiefer auseinandersetzen und selbige diskutieren. Stimmt nicht? Warum dann eine Zusammenfassung?

Übrigens bin ich nicht der Meinung, dass Öko bei Autobegeisterten extrem negativ besetzt ist, sondern vielmehr andersherum Ökos Autobegeisterten ökologisches Bewustsein absprechen. In meinen Augen ein klarer Fall von Ignoranz. 😉

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Deine "Gläubigkeit" haben wir bereits abgeschlossen. Deine positiv-optimistisch-blauäugig-sympathische Grundhaltung zur Klimawandel-Fraktion steht dir aber in einer ordentlichen Diskussion im Weg. Denn sie lässt bei anders denkenden den Beigeschmack, dass Du ihre Argumente nicht zulässt.

Ein schönes Beispiel sind deine Schlußsätze. Webraider wird dich schon widerlegen, etwas anderes finden... und Du um eine Zusammenfassung bitten.
Du wähnst pauschal alle Zweifelnden im Missverständnis, willst Dich aber nicht mit der Gegenargumentation tiefer auseinandersetzen und selbige diskutieren. Stimmt nicht? Warum dann eine Zusammenfassung?

Übrigens bin ich nicht der Meinung, dass Öko bei Autobegeisterten extrem negativ besetzt ist, sondern vielmehr andersherum Ökos Autobegeisterten ökologisches Bewustsein absprechen. In meinen Augen ein klarer Fall von Ignoranz. 😉

Das sehe ich genau wie baastscho (Rechnung kommt, baastscho...).

Ich bin NICHT derjenige, der Dir ein management summary hinlegen muss.

Nein, WENN Dich ernsthafte, Dir vorgelegte Gegenargumente (wie erwünscht) wirklich interessieren, dann bist DU in der Pflicht sie durchzuarbeiten (schließlich heisst Du nicht z.B. M*ddelhoff & bist nur ein klugsch**ssender Frühstücksvorstand 😁 ).

Ich hab's zwar schon mehrfach (!) geschrieben, aber hier NOCHMAL:

Ich denke & handele in meinem Leben SEHR WOHL ökologisch (btw, Tesla etc. lassen mich eh stehen & ich hab' kein Problem damit), jedoch stinkt mir die Beschneidung meiner Freiheiten (auch im ökonomischen Sinne 😉) durch bürokratisch aufgepresste Maßnahmen basierend auf nicht eindeutig belegten Umständen.

Got it now ? 😛

Gruss

Edith meint, das ist in Sachen Energie (& damit Geld zu verdienen 😛) interessant:
http://www.atimes.com/atimes/Central_Asia/LA08Ag01.html

@Webraider:
Kann leider Deinen Link bei ZShare nicht öffnen. Es zählt immer runter bis zum Download aber es passiert nichts?!

Zum Thema zuverlässige Quellen. Deswegen meine Abneigung irgend etwas zu verlinken - bereue es ja auch schon wieder. Alles lässt sich in Frage stellen. Auch bei Spiegel-Online / Süddeutsche / Geo... (such Dir was aus) kann man ganz problemlos sogar die bevorstehende Apokalypse verlinken, und mit Unterwanderung durch Konspirateure gegenargumentieren. (Selbst dafür finden sich wahrscheinlich Internet-Beweise). Diese Hin- und Herlinkerei kann man wahrscheinlich unendlich fortsetzen.

Zitat:

jedoch stinkt mir die Beschneidung meiner Freiheiten (auch im ökonomischen Sinne ) durch bürokratisch aufgepresste Maßnahmen basierend auf nicht eindeutig belegten Umständen.

@Webraider/baastscho (ähnlich):

Ganau diese Ansicht verstehe ich nicht. Wenn ich Euch bisher richtig verstanden habe, seid Ihr auch der Meinung: Übrig bleibt auf gut bayrisch: Nix gwiss woas ma ned. Was doch heisst: es gibt ein Risiko - es sei denn natürlich man ist sich als Skeptiker hundertprozentig sicher in seiner Ansicht.

Dass man persönlich mal in einen Unfall verwickelt wird - das ist doch kein "eindeutig belegter Umstand". Warum beugt man vor, gibt einen Haufen Geld aus für Haftpflicht, Kasko und Sicherheitstechnik im Auto? Wegen des statistischen Risikos. Wenn's gekracht hat ist es zu spät langsamer zu fahren oder den Airbag nachzurüsten. 😕

PS: Hab den Airbag bisher noch nie gebraucht - trotzdem bereue ich nicht, dass ich in der Vergangenheit Geld dafür ausgegeben habe. Vielleicht haben die Klimaskeptiker recht und uns geht's mit der Entscheidung zu den ganzen Klimamaßnahmen tatsächlich mal ähnlich. Aber wenn überhaupt, weiss man das doch erst im Nachhinein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen