Klimalüfter läuft nicht an
Hallo Leute,
kleines Problem ich habe gestern bemerkt das mein Klimalüfter nicht anläuft, wenn ich die Klima einschalte kommt kühle Luft,woran kann das liegen sie wurde vor zwei Monaten befüllt kann es der Lüfter selbst sein?
Ich denke mal wenn ich ein Problem mit Kabelbruch hätte würde die Klima auch nicht angehen,also bitte wer einen Tipp hat bitte her damit,
Vielen Dank und schöne Grüße aus Karlsruhe
Kersten
31 Antworten
tja da werde ich mal morgen schauen was es denn nun ist,meiner ist ja auch nicht mehr der jüngste ( 02/1993) aber hergeben tue ich ihn nicht denn er hat jetzt nach meinen gabnzen Umbauarbeiten fast eine Vollausstattung und er läuft mit seinen 232000 km astrein.
Gruß
Kersten
Hi Leute der Klimalüfter läuft wieder es war der Stecker am Kondensator er war oxidiert,sauber gemacht reichlich WD 40 drauf und siehe da er funktioniert wieder,nochmals DANKE an alle die sich dem Thema angenommen haben.
Gruß
Kersten
Zitat:
Original geschrieben von autobrine14
Hi Leute der Klimalüfter läuft wieder es war der Stecker am Kondensator er war oxidiert,sauber gemacht reichlich WD 40 drauf und siehe da er funktioniert wieder,nochmals DANKE an alle die sich dem Thema angenommen haben.
Gruß
Kersten
genau wie bei meinem letztens, ich hoffe nur das hält eine Zeit lang.
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
genau wie bei meinem letztens, ich hoffe nur das hält eine Zeit lang.Zitat:
Original geschrieben von autobrine14
Hi Leute der Klimalüfter läuft wieder es war der Stecker am Kondensator er war oxidiert,sauber gemacht reichlich WD 40 drauf und siehe da er funktioniert wieder,nochmals DANKE an alle die sich dem Thema angenommen haben.
Gruß
Kersten
Gratuliere euch beiden, -
nur:der Druckschalter hat nichts mit der Lüfterstufe 1 zu tun.
Der Druckschalter schaltet >18 bar (Klimaanlage zu heiss, deshalb Systemdruck zu hoch) den E.-Lüfter auf Stufe 2 zu. Der Lüfter läuft dann mit voller Drehzahl.
Ähnliche Themen
Hatte ich aber auch geschrieben:
Zitat:
.....sollte er laufen. Wenn nicht, prüfen ob am Ventilator der Strom ankommt. (Es kann auch sein, dass der Stecker am Ventilator vergammelt ist)
Und für diejenigen, die meinen, dass der Klimalüfter nur parallel zum Kompressor geschaltet ist, habe ich den Schaltplan rausgesucht....
@stefanie64:
In deinen Posts steht zunächst einmal etwas anderes! Und das ist so nicht korrekt.
Primär ist der Lüfter auf Stufe 1 (~halbe Drehzahl) dem Kompressor parallel geschaltet. D.h. er startet mit Anziehen der Kompressorkupplung und schaltet ab mit abfallender Kompressorkupplung.
Die Druckschaltung ist eine Sicherheitsschaltung, die im Normalbetrieb nicht aktíviert wird. Nur wenn Lüfter Stufe 1 ausfällt, das System falsch befüllt ist, der Kondensator verschmutzt.. ect. und dadurch der Systemdruck zu stark ansteigt, dann wird Lüfterstufe 2 aktiviert und der Kompressor abgeschaltet, bevor das Kühlsystem platzt.
Die Druckschaltung kann u.U. auch bei sehr hohen Umgebungstemp. und z.B. Stausituation (zu kleiner Luftdurchsatz) aktiviert werden.
Hi Leute der Lüfter läuft wieder es war der Stecker vorne am Kondensator,
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Kersten
Moin,
Hab mir das hier komplett durchgelesen, kann nur leider bis auf Sicherungen und Steckverbindung nichts testen. Mein Zusatzlüfter hat keinen Wiederstand. Jedenfalls nicht am Lüfter.
Problem: Zusatzlüfter springt nicht an, gestern 10min gestanden und das Überdruck Ventil hat vermutlich alles rausgeblasen. Klima ist leer.
Zusatzlüfter funktioniert.
Um zu testen ob der Zusatzlüfter mit anspringt muss wohl die Anlage befüllt sein. Oder was sagt Ihr?
Zum zweiten ist es so, daß der Zusatzlüfter auch nicht mitläuft wenn der Motor über die eigentliche Betriebstemperatur geht.
Zur Erklärung, der e34 hat eine nachgerüstete Klimaanlage.
Ideen dafür gerne und zahlreich
Danke im voraus
Testen kannste so http://www.nmia.com/~dgnrg/page_20.htm
Ich hatte am E32 in den letzten Jahren folgende Probleme durch Oxidation an beiden Relais und an einem anderen Fahrzeug E32 am Stecker, der in den Zusatzluefter reingeht. Kontaktspray hat geholfen. Zieh mal die Relais raus und schau Dir das an.
Auch mal die 2 Sicherungen der Relais tauschen.
Zusatzluefter original laeuft bei meinem E32 750 immer in niedrieger Stufe sobald die Klima an ist, dann in hoeherer Stufe, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist.
Starten sollte sie aber auch ohne Klima bei erreichen der Temperaturen am Fuehler . Niedrig 91C und High Speed bei 99C
Trainingsanleitung IHKA http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf
Moin, die Steckverbindung hab ich gereinigt, das Stromkabel vom Relais bis Steckverbindung Zusatzlüfter erneuert. Relais getestet = schalten.
Relais Sockel Überbrückung, sowohl Magnetschalter Kompressor und Zusatzlüfter intakt.
Kann ich den Druckschalter testen bevor ich die Klima wieder auffüllen lasse?
Hab gelesen das der Druckschalter bei Überdruck, den Kompressor abschaltet. RICHTIG?
PROBLEM ist: das das ganze Gas mit gutem Knall weg ist.
Mache gleich ne Testfahrt, mal sehn ob der zusatzlüfter wieder mit macht.
Zitat: @zeero007 schrieb am 4. Juli 2025 um 10:35:07 Uhr: Kann ich den Druckschalter testen bevor ich die Klima wieder auffüllen lasse? Hab gelesen das der Druckschalter bei Überdruck, den Kompressor abschaltet. RICHTIG?
siehe Seite 52 in meinem Link oben, hier ncoh einmal http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf
Druckschalter im Trockner, zu hoch und zu niedrig schaltet aus, der 3stufige zu Hoch, Mittel, zu Niedrig war noch bei R12, bei R134a gibt es nur zu Hoch- zu Niedrig, Mitteldruckschalter gibt es da nicht mehr.
Hier Bilder Schalter alt R12 und neu R134a https://www.shiftbmw.com/model/e32/aircon-r134a-retrofit/
War grade auf der Autobahn und bin etwas schneller als 180 gefahren, Temp. ging auch etwas höher als normal, Zeiger zwischen Strich Mitte und Strich rechts, auf einem Rastplatz angehalten und geprüft bei laufenden Motor ob sich was am eLüfter tut = 0.
Im Steuergeräte Kasten sind die Relais um den Kompressor und den eLüfter zu starten/schalten.
Jetzt die Frage, hat jemand die Teilenummern von low und high speed Relais, um da auchal zu schauen.
wenn Du auf der Autobahn faehrst, brauchst Du keinen Zusatzluefter, da geht genug Luft durch den Kuehler.
Wie sieht es denn im Stand aus? Da sollte er wohl in den roten Bereich gehn. Ich tip schon mehr auf ein gebrochenes Thermostat, was teilweise nur offen ist, hab ich auch schon gehabt.
Um was fuer einen E34 geht es denn ueberhaupt? Mal angenommen ist ein 535i Bj. 03/1989, der sollte doch auch eine Viskokupplung haben http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E34-Sedan/Europe/535i-M30/L-A/1989/browse/engine/cooling_system_fan_fan_coupling/
Baujahr/Monat? Nix angegeben, wie soll man da helfen? Hier sind die Stromlaufplaene aller Baujahre, da kannste selber nachschaun wo bei Deinem Baujahr/Monat , Model, die low und high speed Relais sitzen und dann die Teilnummern im Auto ablesen. https://shark.armchair.mb.ca/~dave/BMW/e34/
Wenn Du die Fahrzeugdaten angibst, evtl. schaut dann man einer an seinem E34 nach den Teilnummern.
Beim E32 735 M30 sitzen sie hier http://www.nmia.com/~dgnrg/relay1.jpg http://www.nmia.com/~dgnrg/relay2.jpg
Viskokupplung testen: Die Lüfterkupplung ist, wie der Name schon sagt, ein Mechanismus, der den Lüfter ein- und ausschaltet, je nachdem, ob mehr oder weniger Kühlluft durch den Kühler fließen muss. Es handelt sich um ein thermostatisch gesteuertes Gerät, das bei normalem Betrieb die Lüfterdrehzahl unabhängig von der Motordrehzahl variiert. Wenn Sie mit Autobahngeschwindigkeit unterwegs sind und die Außentemperatur nicht so hoch ist wie in der Wüste, sollte der Lüfter nur im Leerlauf laufen und sich gerade schnell genug drehen, um bei Bedarf etwas Luft zuzuführen. Wenn die Drehzahl reduziert wird, spürt die Lüfterkupplung höhere Temperaturen im Kühler und "kuppelt hoch", wodurch die Lüfterdrehzahl erhöht wird, um eine konstante Motortemperatur zu gewährleisten. Sie kann sogar zyklisch arbeiten, da sich die Temperatur der Luft durch den Kühler je nach Luftstrom ändert. Wenn die Lüfterkupplung normal funktioniert, sollte sie beim ersten Starten des Fahrzeugs "hochschalten" und ein Anstieg des Geräuschs und des Luftstroms zu erkennen sein. Nach etwa 60-90 Sekunden kuppelt das Gebläse aus und das Geräusch und der Luftstrom nehmen ab. Das Gebläse dreht sich weiter, aber mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit. Wenn sich der Motor erwärmt und der Thermostat öffnet, um die Temperatur zu regulieren, wird die Luft durch den Kühler heißer und die Kupplung erkennt dies und erhöht die Drehzahl des Lüfters, um eine normale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten.
Erste Anzeichen für Probleme: Eine normale Temperaturanzeige bei Autobahngeschwindigkeit und eine steigende Temperatur, wenn das Fahrzeug langsamer fährt, ist eines der ersten Anzeichen für ein Problem. Viele andere Dinge können diesen Hinweis geben, aber wenn die Temperatur bei Geschwindigkeiten stabil zu sein scheint, aber im Verkehr oder bei Stillstand ansteigt, ist dies ein guter Hinweis darauf, dass die Lüfterkupplung nicht richtig funktioniert. Wenn die Temperatur weiter ansteigt, sollte der elektrische Zusatzlüfter anspringen, liefert aber möglicherweise nicht genug Luft, um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Ein weiteres Anzeichen für eine Störung ist, wenn das Lüftergeräusch hoch ist und nach dem Starten nie abnimmt und immer dann auftritt, wenn die Motordrehzahl höher als im Leerlauf ist, bedeutet dies, dass die Lüfterkupplung "eingefroren" ist und nicht auslöst. Dies führt zwar nicht sofort zu ernsthaften Problemen, belastet aber den Motor kontinuierlich und der Benzinverbrauch sinkt. Die Belastung des Keilriemens/der Keilriemen ist höher und verkürzt auch die Lebensdauer dieser Komponente.
Testen Sie die Lüfterkupplung: Wenn Sie Grund zu der Vermutung haben, dass die Lüfterkupplung defekt ist, wird folgendes Verfahren empfohlen, um den Zustand der Lüfterkupplung zu überprüfen.
1. Starten Sie das Fahrzeug (kalt) mit geöffneter Motorhaube und achten Sie darauf, ob sich das Gebläse dreht, erhöhen Sie die Motordrehzahl und achten Sie darauf, ob sich das Gebläse schneller dreht und das Geräusch zunimmt, wenn dies der Fall ist, ist dies ein erstes gutes Anzeichen, wenn sich die Drehzahl/das Geräusch nicht erhöht, ist die Kupplung defekt und muss ersetzt werden. (Denken Sie daran, dass dies getestet werden muss, nachdem das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt war, über Nacht usw.)
2. Lassen Sie den Motor laufen und achten Sie darauf, ob das Gebläse nach 2-5 Minuten langsamer wird. Die Geschwindigkeit/Geräusche sollten abnehmen, und selbst wenn die Drehzahl erhöht wird, sollte das Gebläse nicht mehr so viel Lärm machen wie beim ersten Start; wenn es langsamer wird, ist das ein zweites gutes Anzeichen. Wenn die Drehzahl/Geräusche nicht abnehmen, ist die Kupplung möglicherweise "eingefroren" und sollte ausgetauscht werden.
3. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen und beobachten Sie die Temperaturanzeige. Wenn die normale Betriebstemperatur erreicht ist, sollte ein gewisser Anstieg der Lüfterdrehzahl/des Geräusches festgestellt werden, insbesondere wenn die Drehzahl erhöht wird. Wenn die Temperatur ziemlich stabil ist und das Lüftergeräusch/die Lüfterdrehzahl ansteigt oder zyklisch abläuft, ist die dritte Anzeige gut. Wenn die Temperaturanzeige weiter ansteigt, ohne dass sich das Lüftergeräusch/die Lüfterdrehzahl erhöht, ist die Kupplung defekt und sollte ausgetauscht werden.
4. Wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat oder darüber liegt, ist dies der einzige Zeitpunkt, an dem der Test mit der aufgerollten Zeitung, von dem viele Leute sprechen, durchgeführt werden sollte! Nehmen Sie etwas Zeitungspapier und rollen Sie es zu einer langen schmalen Röhre auf. Seien Sie vorsichtig, halten Sie Hände und Finger vom Lüfter fern, während Sie diesen Test durchführen! Nehmen Sie bei betriebswarmem Motor im Leerlauf das aufgerollte Papier und führen Sie es auf der Rückseite des Lüfters ein und versuchen Sie, die Nabe des Lüfters unter Umgehung der Flügel bis nahe an die Nabe zu erreichen. Schieben Sie das aufgerollte Papier am Lüfter vorbei, um die Reibung im Nabenbereich des Lüfters zu erhöhen. Wenn sich der Lüfter nicht leicht stoppen lässt, ist dies das vierte gute Anzeichen, wenn er sich stoppen lässt, ist die Kupplung defekt und sollte ausgetauscht werden. Auch dieser Test kann nur durchgeführt werden, wenn der Motor auf oder über voller Betriebstemperatur ist.
Bj 07/92 525i 24v, Das mit der viscokupplung habe ich schon behoben wird trotzdem auf der Bahn heiß, Im Stand wir er nicht heiß