1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Klimaleitung undicht

Klimaleitung undicht

Schon seit Kauf funktionierte die Klima an meinem A3 nicht.
Diese wurde deswegen neu gefüllt, aber schon nach ein paar Tagen funktionierte sie wieder nicht.
Fehler war schnell gefunden. An der Verbindungsstelle zwischen Kondensator und Kältemittelschlauch lief es giftgrün heraus.
Daraufhin habe ich dann die passende Dichtung bei Audi geholt und diese eingesetzt.
Aber es ist immer noch undicht.
Gibt es da typische Fehlerquellen oder Tricks?
Die Dichflächen sollten ja eigentlich nichts abbekommen haben, diese sind ja nicht der Umwelt ausgesetzt gewesen.
Ich frage mich auch, wieso man da nicht zwei gegenüberliegende Schrauben zum Verbinden benutzt.

Unbenannt
Ähnliche Themen
31 Antworten

Da muss ich nachsehen, ich leih mir das immer im THW aus wenn ichs mal brauche

Da hab ichs sogar. Ist von Technolit (3 Komponenten: Reiniger, Farbstoff, Entwickler). Damit findet Harrrisse speziell bei Aluminiumteilen.
http://www.technolit.de/.../Risspr%C3%BCf-Spray-Set.html
Gruß Tobias

Kein Problem. Bei der Anwendung an Rohrleitungen und Klimaanlagen aber darauf achten dass nichts ins Rohr reinkommt.
Gruß Tobias

Ich habe mir nun günstig eine neue Leitung besorgt. Jetzt muss ich nur mal schauen, ob ich den Kondensator auch wechsel.
Im Reparaturleitfaden von Audi habe ich jetzt was vom Kältemaschinenöl gelesen. Bei bestimmten Arbeiten müsste man dies auffüllen. So ganz versteh ich das nicht. Muss man da in meinem Fall was nachfüllen (wie, wo, was)?

Das öl verteilt sich ja in den Leitungen, das meiste öl ist im Verdichter/Kompressor drinne. Komt drauf an ob du nachfuellen musst. i.D.r wird beim befüllen das alte Kältemittel abgesaugt und neu befüllt. Somit nicht notwendig

Achso, ich dachte das Kältemittel und das Öl ist getrennt und müsste dann auch getrennt eingefüllt werden.

In Normalfall versucht man das Aufzufangen aus den Teilen und zu wiegen und das dann neu dazugeben. Es gibt aber auch Werte in der Literatur wieviel Öl man beim Tausch welches Teil zugeben soll.

Also wenn ich zur Werkstatt gehe und sage, dass die meine komplett leere Klima befüllen sollen reicht das?
Oder muss ich explizit auf das Öl hinweisen (bzw. die durchgeführten Arbeiten)?

Du erklärst denen was du gemacht hast und dann wissen die was sich machen müssen, so einfach ist das.

Ich denke mal wenn es eine Werkstatt ist, die weiß was sie tut muß man solche Sachen nicht extra erwähnen.
Es sei denn es sind Mechatroniker..........:rolleyes:....:(....

Das er eine Leitung ersetzt hat und damit Öl aus dem Kreislauf entfernt hat können die nicht riechen. In der Leitung wird zwar nicht so viel drin sein wenn er vorher hat alles abpumpen lassen, aber korrekterweise muss man es berücksichtigen.

Mit dem Klimaservicegerät werden normalerweise sämtliche Betriebsstoffe (Kältemittel und Öl) aus dem Kältekreislauf abgesaugt und getrennt. Dann kann festgestellt werden, welche Mengen im Kreislauf vorhanden waren und gegebenenfalls nach Angaben des Typenschildes ergänzt werden.
Gruß Tobias

So ich habe jetzt endlich den Kondensator (samt Trockner) und den entsprechenden Schlauch gewechselt.
Gestern dann beim Befüllen gewesen.
Abgesaugt wurden 0g Kältemittel und 0ml Öl.
Aufgefüllt 775g Kältemittel und 10ml Öl.
Bis jetzt funktioniert die Klima und scheint dicht zu sein. Ich hoffe, die lange Zeit, die sie nicht funktionierte, war kein Problem.
Wie gut sollte eigentlich die Klima kühlen, wenn man direkt in den Ausströmern die Temperatur misst?

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


...Wie gut sollte eigentlich die Klima kühlen, wenn man direkt in den Ausströmern die Temperatur misst?

Was erwartest Du? Eiszapfen am Himmel??? Siekühlt nur so weit wie Du es ihr gesagt hast. Oder es ist eine Automatik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen