Klimakondensator undicht

Audi A4 B8/8K

Moin!
Hat jemand eine Videoanleitung für den Tausch? Mein Klimakondensator ist letztes Jahr im Sommer undicht geworden und die Klima verliert nach ner gewissen Zeit die Leistung. Im Winter nicht so schlimm, aber für den kommenden Sommer wollte ich das Ding (am liebsten selber) tauschen. Bekommt man das ohne teures Spezialwerkzeug hin?
Danke schonmal

Kristofer

15 Antworten

Das sollte dir gelingen in der Hobbywerkstatt. Nur musst du vorher das Kühlmittel absaugen lassen was noch drin is und das pinkfarbene Kühlwasser wohl auch.

Stossfängern und denn Prallträger vorn wegbauen (Achtung - die Scheinwerferreinigungsanlage, die da von links nach rechts rüberläuft). Dann den Kühler und dann … alles wieder dicht bekommen und wiederbefüllen alles.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Klimakomdensator hinter oder vor dem Motorkühllwasserkühler klemmt. Abhängig davon hast du mehr oder weniger Aufwand.

Zitat:

Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Klimakomdensator hinter oder vor dem Motorkühllwasserkühler klemmt

Immer vorm Kühler.

Zum ausbauen des Kondensators muß der Stoßfänger vorher nicht abgeschraubt werden.

Das geht so.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 15. April 2025 um 23:52:35 Uhr:



Zitat:

Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Klimakomdensator hinter oder vor dem Motorkühllwasserkühler klemmt


Immer vorm Kühler.
Zum ausbauen des Kondensators muß der Stoßfänger vorher nicht abgeschraubt werden.
Das geht so.

Hast Du da ein paar Tips dafür?
Ich müsste an meinen Kühler ran weil vermutlich der Getriebeölkühler as Getriebeöl ins Kühlwasser drückt. Von oben sieht es zugänglich aus aber in einem Youtube-Video hat jemand Stoßstange, Prallschutz und Scheinwerfer rechts ausgebaut. Der Klimakondensator konnte dranbleiben.
Erst wenn ich rangekommen bin, kann ich sagen, ob der wirklich intern defekt ist.

doppelt

Ähnliche Themen

Ich habe geschrieben das man den Kondensator ausbauen kann ohne die Stoßstange abzuschrauben.
Wenn du am Kühler mußt dann muß die Stoßstange ab.

Danke! Das hab ich verwechselt. Ich hab's mal kurz angeschaut und der Klimakondensator ist viel dünner und geht wirklich ohne große Arbeit raus.

Bitte lass die Finger davon, zum eionen weil das Kältemittel nicht grade Gesundheitsfördernd ist, zum andern weil ein Ablassen in die Umwelt auch verboten ist.
Bis hier hin ist es Unintressant, das wichtige kommt jetzt:
Wenn Du das Klimasystem öffnest, dann solltest Du gleich das Klimagerät mit anschließen und zügig arbeiten, da der Filtertrockner extrem stark Wasser (Feuchtigkeit) aufnimmt, der Verträgt vielleicht 5g Wasser, dann ist der schon wieder fritte.
Also Schrauben System schnellstmöglich verschließen und Klimaanlage gleich evakuieren evtl eine Formiergasprüfung, wenn Sie dicht ist, dann befüllen (lassen)...

Zitat:

@KKrHB schrieb am 13. Mai 2025 um 19:27:17 Uhr:


Bitte lass die Finger davon, zum eionen weil das Kältemittel nicht grade Gesundheitsfördernd ist, zum andern weil ein Ablassen in die Umwelt auch verboten ist.

Die Antwort passt aber nicht zu meinem Vorhaben.
Habe den Kühler rausbekommen, der Klimakondensator kann weggehoben werden, wenn man den rechten Scheinwerfer und dessen Träger ausbaut. Habe ihn mit einer Schnur befestigt aber die Klimaleitungen sind recht flexibel. Natürlich bleibt das Kältemittel drin!

Ausbau ca. 2h
Einbau auch ungefähr
Dann noch DSG-Öl Wechsel, das war schon nicht mehr ganz voll.
Insgesamt ca. 6h mit Boden putzen.
Die Probefahrt hat erstmal keine Undichtigkeiten gezeigt, hoffe das Öl bleibt jetzt im Getriebe, wo es sein soll.

Wenn der Klimakondensator getauscht wird dann ist das Klimagas doch auch raus, oder hab ich da was falsch gelesen?

Ja hast du. Ich hab's extra nochmal erklärt.

Hab sogar ein Bild.

Bild #211519022

Ok Du musst ja nur den Kondensator abbauen um an die anderen herantu kommen! Sorry hatte ich mit dem Themenstarter verwechselt!

Kleine Ergänzung, die ich oben vergessen hatte:

Die Leitungen am Klimakondensator verhindern, dass man ihn wie im Werk nach oben herausziehen kann. Man muss ihn zur Beifahrerseite ausfädeln. Die Haltenasen sind aus weichem Alu und müssen leicht gebogen werden.

Beim Einbau ebenso, ist etwas fummelig in die obere Rastnase reinzukommen.

Der Kondensator wird nach oben rausgenommen.

Halteklammern entriegeln und Kondensator nach oben aus den Aufnahmen am Kühler abziehen.

Hi Peter,

genau das nach oben rausziehen nach dem Entriegeln geht nicht, weil die Klimaleitungen das verhindern. Wenn die ab wären - kein Problem.

Daher muss man ausfädeln. Beim Einbau ist es das gleiche Problem. Da die Haltelaschen des Klimakondensators sehr biegsam sind (vermutlich nur ein-zwei Mal, bevor das Alu bricht), geht das ganz gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen