Klimakondensator undicht. an 34 stellen......

Opel Insignia

neuer rekord.😁
die meissten stellen liegen übrigens im nicht-steinschlaggefährdetem bereich wo das teil noch aussieht wie fabrikneu.
in dem bereich wo steinschlag erkennbar ist und sogar die leitungen eingebeult sind........... ist alles dicht.😁
materialermüdung? korrosion? herstellungsprozess? kontruktivbedingt?
gewollt ist das bestimmt nicht. wär ein bischen früh für geplante obsoleszenz.

Beste Antwort im Thema

ich glaube nicht. wagen ist erst ein jahr alt. dieses schadensbild sieht man auch öfters (bei älteren wagen).
ich vermute stellenweise zu geringe materialstärken aufgrund produktionsprozess?
die zerbrösellamellen die man auch oft sieht sind da eher harmlos (irgentwann wirds natürlich auch undicht). schon kondensatoren gesehen wo die unteren 5-10 reihen kopplett lamellenfrei waren, aber die leitungsbestandteile des kühlnetzes waren dicht! auch die abfallende untere leiste bedeutet nicht automatisch eine undichtigkeit weil sie nicht kältemittel führt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

ist halt genau so beliebt wie der thermomix. 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Juni 2016 um 08:46:52 Uhr:


ist halt genau so beliebt wie der thermomix. 😁

Stimmt !! 😁

Deshalb Klimakondensatoren immer im Winter kaufen !!😉😎

Auch ich geselle mich zu der Runde hinzu. Mein Insignia Bj.2012 kühlt auch nicht mehr. Überprüfung bei der Inspektion ergab, dass der Klimakondensator ein Loch hat. Mir wurden Kosten um die 700 EUR genannt, läuft jetzt aber wohl über einen Kulanzantrag bei Opel. Kosten für mich nun bei rund 150 EUR inkl. Befüllung der Klima. Trotzdem enttäuschend, wie viele Leute damit Probleme haben...und nach was für einer Laufleistung.

Zitat:

@Lazzard83 schrieb am 21. Juni 2016 um 16:07:32 Uhr:


.......... Trotzdem enttäuschend, wie viele Leute damit Probleme haben...und nach was für einer Laufleistung.

Ja das ist aber wirklich ein allgemeines Problem vieler Fahrzeughersteller.
Die Zulieferer bauen die Teile in unzureichender Langzeit-Qualität....

Ähnliche Themen

Zitat:

@brausebruno
Die Zulieferer bauen die Teile in unzureichender Langzeit-Qualität....

Gibt es schon Erfahrungswerte, welche Zulieferer hier qualitativ gut/schlecht abschneiden ?

Heute Auto beim freundlichen gehabt. Vor genau einem Jahr wurden 450g Kältemittel eingefüllt, heute war es wieder komplett(!) leer... Keine undichten Stellen gesehen. Diesmal wurde die doppelte Menge an Kontrastmittel eingefüllt. Maßnahme war übrigens kostenlos...

Und ich hatte das Teil das letzte Mal im April oder so an und da dauerte es schon sehr lang bis es kühler wurde..

Stand nicht irgendwo was davon, dass Kontrastmittel nicht immer hilft (je nach Bauteil)?

Ich habe heute die Rechnung für meinen Kondensatortausch erhalten. Opel hat bei mir 70% übernommen, mein Autohaus nochmal 10%. Somit hat mich der Einsatz 140 EUR gekostet.

Zitat:

Diesmal wurde die doppelte Menge an Kontrastmittel eingefüllt.

such dir eine fachwerkstatt. sowas machen nur vollpfosten.

Zitat:

@slv rider schrieb am 29. Juni 2016 um 08:22:47 Uhr:



Zitat:

Diesmal wurde die doppelte Menge an Kontrastmittel eingefüllt.


such dir eine fachwerkstatt. sowas machen nur vollpfosten.

Das ist eine Opel-Fachwerkstatt 😁...

auch da gibts qualitätsunterschiede. 😉
stickstoffprüfung durchführen. wie schon der threadtitel sagt, auf dem bild sind 34 undichte stellen zu erkennen (stickstoffprüfung), an keiner dieser stellen trat das fluorezierende hilfsmittel aus...

man ist wohl auch mit nem "Lochfinder" über die Stellen.. Werde das mit der Stickstoffprüfung mal sagen - gehört die zum Standard oder hat sowas nicht jeder FOH?

standard gibts da nicht. der lochfinder ist wohl ein gasschnüffler.

Und wie funktioniert das mit dem Stickstoff (laut google mit Kältegemisch)? Der ist ja unsichtbar, kompliziert?! Oder benötigt man dazu dann diesen Gasschnüffler?
Mein FOH meinte nur, dass er es nicht gemacht hat.

Bei einer leeren drucklosen Anlage wird der Kältemittelkreislauf mit Stickstoff bis zu einem Druck von ca. 20 bar gefüllt. Durch Austrittsgeräusche oder durch Zuhilfenahme von Lecksuchsprays werde Undichtheiten gefunden.

....20 bar.....
das hätte ich jetzt nicht gedacht......(da fliegt einen ja alles um die Ohren......)

Deine Antwort
Ähnliche Themen