Klimakondensator undicht. an 34 stellen......

Opel Insignia

neuer rekord.😁
die meissten stellen liegen übrigens im nicht-steinschlaggefährdetem bereich wo das teil noch aussieht wie fabrikneu.
in dem bereich wo steinschlag erkennbar ist und sogar die leitungen eingebeult sind........... ist alles dicht.😁
materialermüdung? korrosion? herstellungsprozess? kontruktivbedingt?
gewollt ist das bestimmt nicht. wär ein bischen früh für geplante obsoleszenz.

Beste Antwort im Thema

ich glaube nicht. wagen ist erst ein jahr alt. dieses schadensbild sieht man auch öfters (bei älteren wagen).
ich vermute stellenweise zu geringe materialstärken aufgrund produktionsprozess?
die zerbrösellamellen die man auch oft sieht sind da eher harmlos (irgentwann wirds natürlich auch undicht). schon kondensatoren gesehen wo die unteren 5-10 reihen kopplett lamellenfrei waren, aber die leitungsbestandteile des kühlnetzes waren dicht! auch die abfallende untere leiste bedeutet nicht automatisch eine undichtigkeit weil sie nicht kältemittel führt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Meine Klima läuft immer. Voll automatisch 22 Grad ob Winter oder Sommer. Es gibt nichts schlechteres als Diese gelegentlich abzuschalten. Habe diese Erfahrung mit meinem Vectra B gemacht. Klimakompressor ist schon ein teures Stück.

Muhaaa

Mich hats nun auch Erwischt. Klimakondensator Deffekt durch unzählige Steinschläge. (Km Stand 50000).Mit Einbau und neu Befüllen war ich mit Rund 600€ dabei.

Hallo alle, bei welchem Modell ist denn der Kondensator gefärdet? Mein Dicker von 2009, 153 Tk noch alles in Ordnung...

Ähnliche Themen

Zitat:

@filipajo schrieb am 29. April 2016 um 16:53:25 Uhr:


Hallo alle, bei welchem Modell ist denn der Kondensator gefärdet?

Ich denke das wird keinen Unterschied machen.Das Ding is einfach hinterm Stoßfänger platziert und vorne ist ja alles offen,daher bekommt er halt auch alles ab.Wer viel auf Autobahnen Unterwegs ist wird sicherlich eher Probleme bekommen aber es kann auch einfach nur Pech sein.Is halt wie ein Steinschlag an der Frontscheibe.Mein Dicker is BJ 2013.

das mit den steinschlägen ist immer ein vorgeschobenes argument. siehe bild auf seite 1. die lamellen zwischen den kältemittelführenden leitungen sind sehr druckempfindlich. ähnlich papier. wer es nicht glaubt kanns ja mal am eigenen auto testen. aber die stehen wie man siehen kann alle noch kerzengerade. nix steinschlag. korrosion und mangelhafte herstellung ist wohl eher der übeltäter.
ausnahmen bestätigen natürlich die regel. allerdings sind stellen wo sichtbar fremdkörper eingeschlagen sind nicht gleich zwangsläufig undicht. das zeigt die praxis ebenfalls.

Zitat:

@slv rider schrieb am 29. April 2016 um 18:13:19 Uhr:


das mit den steinschlägen ist immer ein vorgeschobenes argument. siehe bild auf seite 1. die lamellen zwischen den kältemittelführenden leitungen sind sehr druckempfindlich. ähnlich papier.

Kann ich so bestätigen.
Neuwagenkäufern kann ich außerdem nur empfehlen in den ersten Tagen mal einen Klimacheck beim FOH machen zu lassen. Sprich - mal zu prüfen, wieviel Kältemittel da überhaupt "an Bord" ist.
Würde mich nicht wundern, wenn da schon gespart wird. Bei der Qualität der Klimaanlage (Material) ist es dann kein Wunder, wenn nach 1-2 Jahren die Anlage leer ist. Und man sucht sich dann einen Wolf nach dem Leck, dass es so eigentlich gar nicht gibt.

Auto vor kurzem gekauft, gestern das erste mal die Klimaanlage eingeschaltet und siehe da, funktioniert nicht wirklich. Zum FOH gefahren, hab jetzt einen Termin für den 17.5. und Leihwagen ist schonmal reserviert, falls der Wagen dort bleiben muss.
EZ: 12/2012

Blöde Frage (hoffentlich werde ich nicht gesteinigt): Aber kann man erkennen ob zuwenig Kühlflüssigkeit drin ist?
Ich habe bisher nie Probleme mit meinen Opel Klimaanlagen gehabt. Im Astra H hatte ich 6 Jahre lang kein Klimaservice gemacht und die funktionierte immer Einwandfrei.
Nun im Insignia streikt diese nach nur im 2,5 Lebensjahr des Dicken.
Ich hoffe es ist nur zu wenig drin.

Zitat:

@BiTurbo195 schrieb am 3. Mai 2016 um 20:09:07 Uhr:


Blöde Frage (hoffentlich werde ich nicht gesteinigt): Aber kann man erkennen ob zuwenig Kühlflüssigkeit drin ist?
Ich habe bisher nie Probleme mit meinen Opel Klimaanlagen gehabt. Im Astra H hatte ich 6 Jahre lang kein Klimaservice gemacht und die funktionierte immer Einwandfrei.
Nun im Insignia streikt diese nach nur im 2,5 Lebensjahr des Dicken.
Ich hoffe es ist nur zu wenig drin.

Prüfen kann man es nur, indem man es abzieht und dann nachmisst.
Fehlendes Kältemittel kann dann ggf. zugegeben werden. Allerdings darf man keine defekten (undichten) Systeme befüllen. Deshalb vorher unbedingt "abdrücken ".

die konsistenz des kältemittels kann man gut mit feuerzeuggas/butan vergleichen.

Mein Insi war heute auch zur Inspektion, unter anderem habe ich Kühlmittelverlust festgestellt. Diagnose lautet, undichter Motorkühler und Klimakondensator löst sich langsam auf. Hab es selber nicht gesehen.
Man hat mir geraten den Kondensator direkt mit machen zu lassen, da es in Verbindung mit dem Motorkühler ein Abwasch ist. Nun kommt der Hammer.
Stolze 1100 euro wollen sie für das wechseln der beiden Teile haben. Das find ich persönlich schon echt heftig.
Auf Ecat habe ich mir die Original Teilenummern in Verbindung mit meiner VIN rausgesucht und mal recherchiert.
Etwa 189 würde mich ein original Opel Kühler kosten und der Kondensator etwa 95 Euro.
Für den Kühler wollen sie beim FOH über 400 und für den Kondensator knappe 400. Ich fall aus allen Wolken.

Da ich handwerklich ganz gut begabt bin und mich selber in die Werkstatt eines Bekannten begeben kann, der mir zeitlich aber nur unter die Arme greifen kann, überlege ich ob ich das selber wechsel. Hat jemand damit Erfahrung damit?
Bzw. überlege ich auch gerade ob ich bei meinem FOH nachfrage ob ich die Teile selber mitbringen kann. Haben sie bei mir auch schonmal kein Problem mit gehabt, als es mal um den Turboschlauch ging.
Weil man spart einfach mal eine riesen Menge.

Zitat:

@DeadEye88 schrieb am 10. Juni 2016 um 16:31:08 Uhr:


Etwa 189 würde mich ein original Opel Kühler kosten und der Kondensator etwa 95 Euro.
Für den Kühler wollen sie beim FOH über 400 und für den Kondensator knappe 400. Ich fall aus allen Wolken.

Ja, hier wird dir sicherlich jemand helfen können 🙂. Ich würde einfach mal frech den FOH fragen im Zweifel. Das die Preise in der Werkstatt teilweise wirklich deftig sind, habe ich auch bei meinem FOH gemerkt. Teilweise gibt es Ersatzteile bei den Premium Marken die das gleiche kosten oder manchmal gar günstiger sind.

...na dann, die beidenTeile selber kaufen und an/einbauen (lassen). ...das sind schon mal etwas über 450,- die nur am Material gespart werden kann......(vergess den Trockner nicht)
Die Klimaanlage muß dann ja sowiso noch befüllt werden.....( evtl. 80-100€ ? )

Hallo zusammen,

mich hat es ebenfalls erwischt! 🙁
War heute beim FOH.
Wagen ist 3,5 Jahre alt, 40.000 km. Die Gesamtkosten werden von der Versicherung bzw. von der Garantiverlängerung übernommen.

Soweit so gut. Die Lieferzeit aus Rüsselsheim beträgt wohl aber mind. 1,5 Wochen. Das ist heftig!
Sind wohl zu viele Klimakondensator kaputt gegangen? Scheint wohl nix mehr auf Lager zu sein.

Die Wartezeit finde ich aber schon frech!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen