Klimakondensator tauschen
Moin!
Der Golf meines Vaters kühlt nicht mehr, laut Werkstatt ist der Kondensator defekt.
Ich habe bei einem Ford Focus schon mal den Kondensator getauscht, das war kein Problem.
Wie ist es beim Golf 6? Leider finde ich im Netz gar nichts dazu.
- Ist der Trockner integriert im Kondensator?
- Gibt es irgendwo eine kleine Anleitung?
- Hat das jemand schon mal gemacht?
- Mit welchen Kosten muss man in der Werkstatt rechnen?
- Kann das jede freie Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Wenn ich schraube, hab ich kein Bock auf Fotos, sorry dafür. Was soll ich auch knipsen? Wie mann den Stoßfänger+Schloßträger abschraubt? Wenn es dich brennend intressiert, gibts für solche Sachen Erwin.
26 Antworten
Ich glaube ich bin beim Lesen auch über Fotos mit so nem Wabengitter gestoßen, mit weißen Kabelbindern, evtl. stammen die Fotos ja von dir. Wenn das Gitter den einen oder anderen Stein in den nächsten Jahren abhält sollte das schon reichen, sonst schau ich mir das auch mal an mit zusätzlichem Wabengitter. Ist ja schon sehr großes Pech, wenn es nur 1 Jahr später bei dir erneut zugeschlagen hat.
Bilder hat ich damals keine rein gesetzt, aber das hat super gehalten mit den Kabelbindern. Ich hatte damals das Gitter noch mit schwarzer Farbe lackiert, sieht besser aus
Gestern Klimakondensator am Golf Plus 2010 getauscht.
Zu den Preisen :
Klimakondensator ca 77 Euro (Amazon /Hella)
Dichtungen ca. 3 Euro VW
Dicht and ca. 2 Euro VW
Atu 525 gr Auffüllen 103 €
Zum machen :
1. Sicher sein das Klimamittel nicht existent ansonsten absaugen lassen.
2.Werkzeug bereit stellen Torx 15/25/35 und Glaub 50 Anschlüsse Kondensator 17 er nuss, 10er 13er. Teppich Messer Zange etc.
3. Haube auf.
4 Batterie minus abklemmen, wenn man sicher ist vom Kofferraum nicht mehr zu benötigen. Sichern gegen zufälligen Kontakt.
5. Seilzug Haubenschloss ausklingen
6. Frontgrill ausbauen, 2 Schrauben oben (in behälter mit Beschriftung)
Frontgrill wird an Stoßstange ausgeclipst und vorne weggezogen (clips gehen schwer)
7. Abdeckung oberhalb Grill abschrauben um Lichter abzuschrauben 2 Schrauben links und 2 Schrauben rechts sowie 1 Schraube jeweils am Licht.
8. 2 Schrauben von der Stoßstange oben entfernen. Stecker von Sensor Haubenschloss abstecken
9.Bodenschutz entfernen etliche Schrauben
10.Schrauben Radlauf links und rechts entfernen, es hilft entsprechend mit dem Lenkrad zu verfahren.
11.Schrauben Stoßstange unten entfernen
12.Ultraschallsensor Hauptstecker rechts unten abstecken
13. Nebelscheinwerfer abstecken auch unten rechts und links
14. Stoßstange zu zweit ein Stück entfernen, dazu erst mal die Verriegelung links und rechts am Radlauf entriegeln
14.5 Scheinwerfer Reinigungsanlage abmachen, zuvor sauberes Behältnis bereit stellen um die Flüssigkeit auf zu fangen.
Vor Punkt 14:Falls vergessen eine Schraube links und rechts noch abschrauben die die Stoßstange mit dem Radlauf verbindet abschrauben
15. Kühler von unten abstützen
15.5 Lichter abmontieren Schrauben unten abschrauben (Tipp darauf achten das der Schraubabdruck verbleibt um in etwa gleich montieren zu können) Stecker abstecken, Zunge eindrücken und raus ziehen, geht schwer.
16 Stoßfänger Träger abbauen (sofern kein Spezial Werkzeug vorhanden) ansonsten Service position
Ich habe abgebaut, daher auch den Airbag Sensor behutsam ausgeclipst
17.Kühler Windfang links und rechts abclipsen
18. Kühlerschutz abschrauben
19. Kühlerschutz ausclipsen
20. Klimakondensator abschrauben
21. Durch das entstandene Spiel ist es möglich die 2 Torx Schrauben des Anschluss des Klimakondensator zu öffnen (eng vorbei an den Kühler Schlauch) Achtung Leitungen (egal welche) nicht beschädigen
22. Klimakondensator entfernen
23. Neuer Klimakondensator vorbereiten ( beim Aufschrauben muss er zischen, sonst kann was schon kaputt sein (trockner feucht)
24. Neue Dichtungen an die Leitung
25. Dichtband drauf
26. Einbau in umgekehrter Reihenfolge ab Punkt 22.
27. Klima Mittel auffüllen lassen.
Kann noch was fehlen aber hoffe alles wesentliche genannt zu haben.
Danke für die ausführliche Auflistung! Das ist schon eine Heidenarbeit mit der Stoßstange - für meine Verhältnisse, zumal ich früher eher kleinere Arbeiten mit meinem Vater gemacht habe, der aber nicht mehr der jüngste ist - daher überlasse ich den Part der Werkstatt, da darf ich auch vom Wartebereich in die Werkstatt schauen und gucken wie die Mechaniker vorgehen... passiv /geistig mitschrauben fürs nächste Mal, wenn ich es vielleicht doch mal selbst mache 🙂
Das Befüllen mache ich dann bei jemandem, der nebenher auch Klimaservices anbietet. Ich zahle also Pi mal Daumen im Vergleich auf jeden Fall die Arbeitszeit, die ca~ 280€ kostet. Dazu der Valeo-Kondensator für 65€ (ein VW Kondensator im Teileverkauf hätte 350€ gekostet), und das Befüllen/Prüfen der Leer-Anlage für 70€ minus 10€ "Bonus", da ich die Leckageortung auch bei ihm gemacht hatte für 20€. Dazu Schrauben, Dichtungen und -band auch vom VW-Teilerverkauf für rund 10€, summasumarum ~420€ ... beim nächsten Mal versuch ich's mal 🙂 mal schauen!
Ähnliche Themen
Leider muss ich das Thema nochmal hervorholen. Bei mir wurde Klimakompressor und -kondensator getauscht. Beim Tausch wurden 1 Liter Kühlerfrostschutz durch die Werkstatt aufgefüllt (kein Kühlmittelverlust vor dem Tausch). Nach ca. 100 km fahrt, steht der Kühlmittelstand ca. 1,5 cm unter Minimum.
Wie hängt der tausch des Kondensators mit dem Kühlmittel zusammen? Kann es sein, dass noch Luft im System war?
Vielen Dank!
Die Werkstatt wird den Motorkühler demontiert haben um besser arbeiten zu können. Wenn das Kühlsystem nicht richtig entlüftet wurde (bei einigen Motorvarianten geht das nur mit Diagnosegerät) kann das schon mal passieren.
Hallo zusammen,
bei mir muss auch der Klimakondensator gewechselt werden. Ich habe einen Golf 6 Schrägheck (1.4TSI mit 122 PS).
Ich frage mich jetzt welchen Kondensator ich kaufen soll. Könnt ihr mir einen speziellen Hersteller empfehlen? Und welcher wird denn original von VW verbaut? Ich habe hierzu nichts im Netz herausfinden können.
Ich kann zwar keinen Hersteller empfehlen, aber den Tip geben, den Motorkühler überprüfen zu lassen. Wenn schon alles auseinander gebaut ist, dann kann man das gleich, falls nötig, mit machen lassen.
Nrf oder Denso wäre OE, valeo kann leider manchmal Mist sein
Was mit MAHLE Behr?
Die kaufen zu, kannst also Glück haben - Behr war früher OE, jetzt kann's ich nicht mehr so beurteilen, Premium Line könnte was sein
Nissens ist eher Low Budget, kann aber auch passen
Danke für die Infos. Hab jetzt den Denso DCN32002 bestellt. Mal schauen wie der Einbau läuft.