Klimakondensator geplatzt - Welcher passt?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Mondeo MK2 Turnier V6 Ghia '98

Hallo Leute,

vor ueber 1 Jahr ist mir beim Motorwechsel der Klimakondensator obenrum geplatzt,
da der von einem Unfall bereits angebeult war und dann beim Verschieben gerichtet werden musste.
Mein Vater sagt, es sei nur Gas ausgetreten, keine Fluessigkeit... Wird die noch drin sein?

Also seit Sommer 2007, sprich 1 1/2 Jahre, habe ich die nicht mehr genutzt!
Deshalb die Frage vorweg: Wird der Trockner ueberhaupt noch funktionieren?

Bei eBay habe ich mir einige neue und gebrauchte angeschaut.
Bei den Zubehoerteilen um 80€ steht, dass die von 93-00 von 1,6-2,5 passen.
Jedoch habe ich bei den gebrauchten 2 verschiedene Arten gesehen,
die sich von den Rohren die rauskommen unterscheiden.

Passen also wirklich alle Kondensatoren bei mir rein?
Z.B. vom 96er oder 97er 1,8 oder 2,0 Automat?
Sehen beide zumindest gleich aus.

Lohnt es sich ueberhaupt gebrauchte Kondensatoren mit 130.000 km Laufleistung einzubauen?

Danke schonmal.

Gruß Arek

19 Antworten

Sorry, ausversehen eine Antwort gepostet 🙂🙄

Hallo.

"Mein Vater sagt, es sei nur Gas ausgetreten, keine Fluessigkeit... Wird die noch drin sein?"

Nein. Das Kältemittel (Bezeichnung "R134a"😉 hat bei normalem atmosphärischem Druck den Siedepunkt bei - 26° C. Einzig vom zugesetzten Kältemittelöl dürfte noch etwas vorhanden sein.

"Wird der Trockner ueberhaupt noch funktionieren?"

Nein. Um eine seiner Aufgaben zu erfüllen, nämlich dem Kältemittelgas Feuchtigkeit zu entziehen, befindet sich ein Filterelement in ihm. Dieses Element ist hygroskopisch, d. h. "wasseranziehend".
Das hat sich mittlerweile mit Sicherheit mit Wasser aus der Umgebungsluft vollgesogen.
In einem geschlossen gebliebenen System muss der Trockner nicht bei jedem Kältemittel- Service getauscht werden. (Wird immer wieder gerne mitverkauft...).
War das System aber offen, dann "war´s das" für den Trockner.

"Lohnt es sich ueberhaupt gebrauchte Kondensatoren mit 130.000 km Laufleistung einzubauen?"

Aus oben genanntem Grund: Nein.
Allenfalls zur Optik. Durch Vereisung in der Festdrossel wird die Klimaanlage sehr schnell ihre Funktion verlieren.

"Passen also wirklich alle Kondensatoren bei mir rein? Z.B. vom 96er oder 97er 1,8 oder 2,0 Automat?"

Mir ist nur ein Kondensator bekannt. (Würde, so ad hoc, aber nur sehr ungern darauf wetten...) Rate dir ohnehin von einem gebrauchten Exemplar ab.
Empfehlen würde ich dir den Kauf im Zubehörhandel. (Zubehör! Nicht bei ATU, PitStop oder ähnlichen "Apotheken"!)
Vorteile:
- Günstiger als bei Ford.
- Brauchbare eBay- Ware ist auch nicht billiger.
- Höhere Sicherheit den richtigen Trockner zu bekommen, da aus Teileliste rausgesucht.
- Im Falle eines Falles: Wenn er doch nicht passt, problemloserer Rücktausch als bei eBay.

"Also seit Sommer 2007, sprich 1 1/2 Jahre, habe ich die nicht mehr genutzt!"

Aus diesem Grund wird die Klimaanlage wohl undicht sein. Grund: Das Kältemittelöl hat nicht nur die Aufgabe den Kompressor zu schmieren, sondern es hält auch die verwendeten Dichtungen geschmeidig. Diese sind nun ausgehärtet und spröde.
Zum Tausch dieser O- Ringe ist übrigens ein spezielles Werkzeug nötig.

Es wird somit sinnvollerweise so ablaufen:

- Erster Klima- Service mit Einfüllen des Kältemittels, Ersetzen des verloren gegangenen Kältemittelöls, Zugabe eines Kontrastmittels.
- Abdichtung der, durch das Kontrastmittel sichtbar gewordenen, Leckagen.
- Zweiter Klima- Service mit Einfüllen von Kältemittel.

Beim zweiten Einfüllen würde ich das Kontrastmittel weglassen, da es (wenn auch nur geringfügig) den Verschleiss des Kompressors erhöht.

Grüsse,

Hartmut

Ich danke Dir vielmals fuer Deine ausfuehrliche Antwort 🙂

Aber Du hast das wohl falsch verstanden, undicht war/ist die Klima nur durch einen mini-Riss im Kondensator.
Hatte schon ueberlegt das zu schweißen, aber Aluminium schweißen?
 

Hatte mich in den fruehen Morgenstunden vertan, meinte statt Trockner, den Kompressor.

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

"Mein Vater sagt, es sei nur Gas ausgetreten, keine Fluessigkeit... Wird die noch drin sein?"

Nein. Das Kältemittel (Bezeichnung "R134a"😉 hat bei normalem atmosphärischem Druck den Siedepunkt bei - 26° C. Einzig vom zugesetzten Kältemittelöl dürfte noch etwas vorhanden sein.

Sprich duerfte durch das Kaeltemitteloel der Kompressor aber nicht trocken sein? Lief seitdem auch nicht.
Oder rosten die sich gerne fest? Also funktionieren denke ich, muesste der trotzdem noch.

"Wird der Trockner ueberhaupt noch funktionieren?"

Nein. Um eine seiner Aufgaben zu erfüllen, nämlich dem Kältemittelgas Feuchtigkeit zu entziehen, befindet sich ein Filterelement in ihm. Dieses Element ist hygroskopisch, d. h. "wasseranziehend".
Das hat sich mittlerweile mit Sicherheit mit Wasser aus der Umgebungsluft vollgesogen.
In einem geschlossen gebliebenen System muss der Trockner nicht bei jedem Kältemittel- Service getauscht werden. (Wird immer wieder gerne mitverkauft...).
War das System aber offen, dann "war´s das" für den Trockner.

Ist das sicher, dass der Trockner kaputt ist? Der Leck ist winzig klein, wie ein Nadelloch.

"Lohnt es sich ueberhaupt gebrauchte Kondensatoren mit 130.000 km Laufleistung einzubauen?"

Aus oben genanntem Grund: Nein.
Allenfalls zur Optik. Durch Vereisung in der Festdrossel wird die Klimaanlage sehr schnell ihre Funktion verlieren.

Aus welchem oben genannten Grund denn? Und welche Vereisung denn? So die Ahnung habe ich nicht.

"Passen also wirklich alle Kondensatoren bei mir rein? Z.B. vom 96er oder 97er 1,8 oder 2,0 Automat?"

Mir ist nur ein Kondensator bekannt. (Würde, so ad hoc, aber nur sehr ungern darauf wetten...) Rate dir ohnehin von einem gebrauchten Exemplar ab.
Empfehlen würde ich dir den Kauf im Zubehörhandel. (Zubehör! Nicht bei ATU, PitStop oder ähnlichen "Apotheken"!)
Vorteile:
- Günstiger als bei Ford.
- Brauchbare eBay- Ware ist auch nicht billiger.
- Höhere Sicherheit den richtigen Trockner zu bekommen, da aus Teileliste rausgesucht.
- Im Falle eines Falles: Wenn er doch nicht passt, problemloserer Rücktausch als bei eBay.

Was heisst denn brauchbare eBay-Ware? Habe hier jeweils Kondensator und Trockner, guenstiger gehts nicht:
 
http://cgi.ebay.de/...874QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|65%3A15|39%3A1|240%3A1318
 
http://cgi.ebay.de/...755QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|65%3A15|39%3A1|240%3A1318

"Also seit Sommer 2007, sprich 1 1/2 Jahre, habe ich die nicht mehr genutzt!"

Aus diesem Grund wird die Klimaanlage wohl undicht sein. Grund: Das Kältemittelöl hat nicht nur die Aufgabe den Kompressor zu schmieren, sondern es hält auch die verwendeten Dichtungen geschmeidig. Diese sind nun ausgehärtet und spröde.
Zum Tausch dieser O- Ringe ist übrigens ein spezielles Werkzeug nötig.

Da hast Du das wohl falsch verstanden.

Es wird somit sinnvollerweise so ablaufen:

- Erster Klima- Service mit Einfüllen des Kältemittels, Ersetzen des verloren gegangenen Kältemittelöls, Zugabe eines Kontrastmittels.
- Abdichtung der, durch das Kontrastmittel sichtbar gewordenen, Leckagen.
- Zweiter Klima- Service mit Einfüllen von Kältemittel.

Beim zweiten Einfüllen würde ich das Kontrastmittel weglassen, da es (wenn auch nur geringfügig) den Verschleiss des Kompressors erhöht.

Da ich ja weiss wo mein Leck ist, werde ich auch kein Kontrastmittel brauchen.

Grüsse,

Hartmut

Bisher nochmals Danke!

ich hab mir letzte jahr auch die teile dafür bei ebay gekauft und bisher ist alles bestens damit! trockner und kühler für um die 80€ zusammen!

Ähnliche Themen

Hallo.

Nee, hab das schon alles richtig verstanden.

Hast recht: Aluminium zu Schweissen ist schon eine Kunst.
Aber, warum sollte dich das von einem Versuch abhalten?
Kaputt ist der Kondensator schon - kaputter kann er nicht
werden...

Bei lange stehendem Kompressor ist es so wie bei einem
lange stehenden Automotor:
Das gesamte Öl sammelt sich an der tiefsten Stelle.
(Nix mehr mit Ölfilm...)

Ob die Kompressoren gerne festrosten?
Im geschlossenen Kreislauf nicht.
18 Monate trocken im Regal gelagert auch nicht.
Nach 18 Monaten der Umgebungsluft (Luftfeuchtigkeit)
und Aussenbedingungen (Temperaturwechsel) ausgesetzt?
(Kannte bislang Niemanden, der das praktiziert hat...)
Keine Ahnung. Vermutlich schon.
Liesse sich testen:
Unterdruckschalter überbrücken, bei laufendem Motor die
Klimaanlage (kurz!) einschalten, prüfen ob Magnetkupplung
den Kompressor mitdreht.

Trockner Kaputt?
Nach 18 Monaten Einwirkung von Umgebungsluft: Garantiert.
Der Filtereinsatz ist zu 100% gesättigt, ggfs. hat der Trockner
angefangenzu rosten. Sollten Rostpartikel bis zum Kompressor
gelangen, geben diese ihm den Rest.

Wie groß dein Loch im Kondensator ist, das spielt keine Rolle.
Durch Wärmeausdehnung und Zusammenziehen beim Abkühlen
werden die Gasreste des R134a mehr und mehr durch die
eingesaugte Umgebungsluft ausgedünnt.

In der Festdrossel wird flüssiges R134a unter Druck durch eine
Düse gepresst. Hinter der Düse kann es sich ausdehnen.
Dabei verdampft es. Dafür entzieht es der Umgebung Wärme.
Ist Wasser im Kühlmittel friert es an der Düse fest und setzt
diese zu. Der Druck vor der Drossel wird zu hoch.
Ein Überdruckschalter trennt daher die Magnetkupplung.
Die Klimaanlage ist somit ausser Betrieb - so lange, bis das Eis
an der Düse weit genug abgetaut ist.

Und - deine Klimaanlage wird mit höchster Sicherheit, trotz
eines ggfs. geschweisstem/ getauschtem Kondensators,
undicht sein.
Sieh dazu einmal in die Bedienungsanleitung deines Mondeos.
(Seite 170, letzter Absatz)
Da steht, was Du tun solltest.
Hatte dir im ersten Post schon geschrieben, warum Du es tun
solltest.
Nun überlege selber mal, was passiert, wenn Du es achtzehn
Monate lang nicht getan hast.

Ich hoffe mal, ich habe nichts Wesentliches vergessen.

Grüsse,

Hartmut

Ich danke Dir fuer Deine Antwort...

Ob die mit Sicherheit undicht wird, seh ich ja dann 🙁

Eine Betriebsanleitung vom Mondeo habe ich nicht...

Hallo.

Keine Bedienungsanleitung? Ungünstig...
Ist Bestandteil der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
Aber, woher sollst Du das wissen?
Steht in der Bedienungsanleitung auf Seite 2...

Auf Seite 170 steht im letzten Absatz:

> * Wichtig: Die Klimaanlage sollte
monatlich mindestens ca. 30 Minu-
ten lang in Betrieb genommen wer-
den. <

Was auch ein Kunststück sein kann.
Bei Temperaturen unter + 4°C springt die
Klimaanlage nämlich nicht an...

Grüsse,

Hartmut

Wusste ich nicht, aber danke 😁
Habe jedoch noch die vom MK1 ueber, aber nie reingeschaut...

Die einzigste Bedienungsanleitung, die ich je im Leben gelesen habe,
und das fast 200 Seiten von Vorn bis Hinten, ist die von meiner Canon 450D 😉

Ich kenne keinen, der seine Klima monatlich 30 Min. lang nutzt.
Habe ich als sie funktionierte auch nicht getan, und nach 1 Jahr ging sie trotzdem.
Aber wie Du schon sagstest, ist im Winter bißchen schwer 🙄

Habe einen neuen Klimatrockner von gebraucht gekauft, allerdings ist es der falsche!
Naja, habe ihn guenstig ersteigert, von daher noch verschmerzbar.
Aber sollte der nicht zugeschweisst in Folie sein?
Oder reichen die "Noppen" auf den Rohren?

Gruß Arek

Hallo.

Verschlossene Öffnungen reicht.
Hauptsache, das Filterelement saugt sich nicht mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft voll.

Grüsse,

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67



Was auch ein Kunststück sein kann.
Bei Temperaturen unter + 4°C springt die
Klimaanlage nämlich nicht an...

Grüsse,

Hartmut

Das ist ein weitverbreiteter Irrtum... der Kompressor läuft nicht, ein Umlauf des Kältemittels über die schwerkraft wird allerdings stattfinden es gibt sogar einen Kühl- und auch Entfeuchtungseffekt... einfach mal nächsten Winter ausprobieren!

Hallo.

Dieser "Irrtum" hält sich aber auch wirklich hartnäckig...
U. a. in der Bedienungsanleitung (beim Mk II auf S. 42)

Zum Ausprobieren bräuchte ich nicht auf den nächsten Winter zu
warten: Hatte gestern (13.03.) um 20.45 Uhr 3°C vor der Garage.

Brauche aber nicht probieren: Ich weiss, dass sich bei meiner
halbautomatischen Klimaanlage (SATC) unter + 4°C der Klimateil
nicht aktivieren lässt.

Lediglich in der Stellung "Defrosten" wird das A/C- Symbol ange-
zeigt - allerdings kuppelt der Kompressor nicht ein.

Habe vor rund einer Woche die Funktion der Klimaanlage über-
prüft; Dazu u. a. den Selbsttest gefahren.
Ergebnis: "88" -> Keine Fehler.
Wird ja wohl nicht in der einen Woche den Geist aufgegeben
haben ?!?

Zudem:

Ein Umlauf des Kältemittels findet nicht statt.
Wie denn auch?
Der Höhenunterschied zwischen Klimaanlagenkühler und Verdampfer
ist nicht groß genug.
Selbst, wenn das Kältemittel aus irgendeinem Grund eine Tendenz
zum Umlauf entwickeln würde: Durch den stillstehenden Kompressor
würde diese unterbunden.

Eine Kühlwirkung könnte selbst bei einem Umlauf durch Gravitation
aus mehreren Gründen nicht entstehen:

1. Das dichtere (weil kühlere) Kühlmittel würde zum tiefsten Punkt,
dem Kompressor absacken.
2. Der Hauptgrund:
Die Klimaanlage erzielt die Kühlwirkung durch Änderung des Aggregat-
zustands des Kühlmittels. Dabei entsteht im Hochdruckteil der Anlage
(hinter dem Kompressor) ein Druck bis zu 30 Bar. Im Niederdruckteil
(hinter der Festdrossel) sind es 3 Bar.
Das liefert dein "Umlauf" nie!!!

Grüsse,

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

Wie groß dein Loch im Kondensator ist, das spielt keine Rolle.
Durch Wärmeausdehnung und Zusammenziehen beim Abkühlen
werden die Gasreste des R134a mehr und mehr durch die
eingesaugte Umgebungsluft ausgedünnt.

In der Festdrossel wird flüssiges R134a unter Druck durch eine
Düse gepresst. Hinter der Düse kann es sich ausdehnen.
Dabei verdampft es. Dafür entzieht es der Umgebung Wärme.
Ist Wasser im Kühlmittel friert es an der Düse fest und setzt
diese zu. Der Druck vor der Drossel wird zu hoch.
Ein Überdruckschalter trennt daher die Magnetkupplung.
Die Klimaanlage ist somit ausser Betrieb - so lange, bis das Eis
an der Düse weit genug abgetaut ist.

Grüsse,

Hartmut

Hallo Hartmut,

wir haben auch einen Ford Mondeo. Bei uns funktioniert die Klimaanlage so ca. 1 Stunde und danach kommt keine Kälte oder Luftbewegung mehr in den Fahrgastraum. Das Gebläse läuft aber definitiv noch weiter nur kommt nichts mehr an. Als mein Mann in den Motorraum schaute, sah man, dass die Klimaschläuche verreist waren.

Nun habe ich Deinen Kommentar gelesen und wollte mal wissen, ob es auch bei uns eventuell daran liegen kann, dass diese Düse vereist und daher nichts mehr im Fahrgastraum ankommt.

Leider bin ich technisch eine Null, daher diese etwas holprigen Erklärungen (bin halt eine "blonde Frau"😉

Hoffe aber, hier vielleicht Hilfe zu finden, da Ford da leider keine grosse Hilfe ist.

Vielen Dank

Irene

Hallo Irene.

So direkt kann ich mir auf dieses Phänomen auch keinen Reim machen...
Es besteht kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Klimakreislauf und
Funktion des Heizungsgebläses.
Und: Wenn der Heizungsgebläsemotor läuft, dann müsste auch eine
"Luftbewegung" stattfinden.

Mal ein paar Fragen zum Einstieg:

- Wie lauten die letzten drei Buchstaben der Fahrzeug- Identnummer (die, welche
vor der fünfstelligen Zahl sind)?
- Welchen Motor hat das Fahrzeug (Diesel, V6 oder Vier-Zylinder-Benziner)?
- Manuelle Klimaanlage (drei Drehregler) oder Halbautomatik (vier Drucktasten und
Temperaturanzeige zwischen zwei Drehreglern)?

Grüsse,

Hartmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen