Klimakompressor wechseln
Hallo Allerseits,
hab mal ne Frage.
Leider will die Klimaanlage in meinem A6 nicht mehr.
Beim BOSCH-Dienst wurde dann heute Klimaservice gemacht. Die Anlage wurde abgepumpt, es waren noch ~250g drin. Danach wurde ein Dichtigkeitstest gemacht. Dieser ergab, dass die Anlage dicht ist.
Danach wurde neues Kühlmittel befüllt - 550g sollten nun drinnen sein.
Die Klimaanlage kühlte auch danach nicht. Die Leitungen hatte der Mitarbeiter dran gelassen um beim Einschalten der Klima eine ordnungsgemäße Druckveränderung zu beobachten. Ich kann nicht mehr genau wiedergeben, welcher Druck (Hoch- oder Niederdruck) nun weniger und welcher mehr werden sollte.
Es tat sich jedoch nichts.
Der Mitarbeiter guckte im Motorraum vorne hinunter und meinte, dass Kompressor würde NICHT laufen. Die Welle wäre fest od. evtl wäre das Teil implodiert usw usw und der Kompressor müsste halt erneuert werden.
Bis hier is ja alles ok.
Allerdings sagen die, dass man beim Tausch des Kompressors auch den Trockner und den Kondensator austauschen müsste !! wg. Späne die da evtl. in der Leitung noch drin wären.
Kostenvorschanschlag rund 1.000,- €
Da war ich platt.
Ist das wirklich so dass auch der Kondensator (Kühler) Mit gewechselt werden muss ??
Vielen Dank für ne INFO
Beste Antwort im Thema
@ Sergej
erst einmal mein Beileid und viel Erfolgt beim Verkauf bzw. Kauf eines neuen
Mein Erfahrungbericht zuk Kompressorwechsel Bezieht sich auf den VFL2008 2.7 TDI BPP
Nach dem vor vier Jahren der Original Komressor defekt war, habe ich einen Hella Kompressor verbaut.
Dieser hat nun auch den Dienst quttiert. Die Riemenscheibe hat sich in Luft aufgelösst...
Dieses Mal habe ich einen von der Firma Nissens eingebaut.
Aus- /Einbau Kompressor:
1. Kältemittel absaugen lassen
2. Unterbodenschutz ab
3. Riemen abnehmen falls noch nicht ab. Spanner entspannen mit Torx 60 und Verlängerung.
In meinem Fall Zwei ring Gabel Schlüssel (siehe Bild) und von unten. Zunächst den kleinen Schlüssel reingesteckt und dann als Verlängerung einen Grösseren aufgesetzt und im Uhrzeigersinn drücken.
Es geht aber auch von oben aber man müsste die Ansagubrücke und die Abdeckung vom Zahnriemen der Kraftstoffpumpe abnehmen damit man genug Platz hat.
4.Drei Schrauben vom Kompressor lösen, die Kältemitteleitungen abschrauben und den zweipolligen Stecker abziehen.
5. Kompressor drehen (siehe Bild), großen Kühlmittelschlauch nach unten Drücken und Kompressor
rasuziehen. Mit Riemenscheibe könnte es etwas fummeliger werden. Zumindest kann ich mit daran erinnern, dass ich sehr lange gebraucht habe bemi letzten mal. Dieses mal ging das wirklich schnell.
6. Einbau in Umgekehrter Reinfolge.
Achtet bitte darauf, dass der Stecker richtig und komplett eingesteckt wird. Ich hatte nach dem Befüllen
den Fehler "Ventil N280 kurzschluss nach Plus". Somit wurde der Kompressor nicht richtig angesteuert
Der Stecker war nicht ganz drin.
Dichtungswechsel:
Da meine Anlage Kältemittelverloren hat und wir den Leck mit UV Lampe nicht finden konnten, habe ich auch alle Dichtungen und auch den Trockner gelich mitgewechselt. Hier ist zu erwähnen,
das die Anzugsdrehmomente zu beachten sind. Der Drucksensor z.B. hat einen sehr kleinen Drehmoment von 5 NM. Ich habe den 24 ger Schlüssel zu doll beetätigt und habe gesehen wie die Aufnahme vom Kühler isch bewegt hat... Sehr filigran...
Die restlichen Drehmomente für die Leitungen etc. liegen ( laut internet /Forum Recherche) bei 10 - 15 NM und die M8 Schrauben der Kompressorleitungen bei 25 NM. Diese Angaben ohne Gewähr.
Trocknerwechsel:
Bei meinem A6 sitz der Trockner auf der linken Seite im Radhaus unter dem Scheinwerfer.
Man kommt wahrscheinlich auch so ran aber ich habe die Stosstange abgenommen damit
ich PDC Sensoren wechseln kann und auch besser an die Leitungen vom Kondensator /Trockner ran komme. Anschließen habe ich, um an die Leitungsschrauben vom Trockner besser ranzukommen, den Scheinwerfer ausgebaut. Das dauert keine 2 min. und erleichtert die Arbeit. Im Anschluss bitte Scheinwerfer richtig einstsellen lassen.
Was mit aufgefallen ist, dass die Leitungen von Trockner ziemlich mitgenommen waren. Die Übergänge vom Alurohr zum Schlauch (siehe Bild) lösen sich auf beiden Seiten auf und sind bestimmt in Zukunft auch dran.
Nun bin ich gespannt, ob die Anlage dicht hält oder nicht. Übergens hat bei mir eine Seite (vor dem Kompressor Defekt,Beifahrerseite )nicht gekühlt und das ist auf jeden Fall ein Indiez dafür, dass zu wenig Kältemittel drin ist. Nach dem Auffühlen von ca. 200 g war alles wieder i.O.
165 Antworten
Zitat:
@Sergej audi schrieb am 1. Juli 2020 um 20:08:01 Uhr:
Ja genau dich meinte ich. Sorry.
Ich hatte ja vcds angeschlossen und habe alle MWB beobachtet. Daraus kommt nur hervor dass sobald die Drehzahl über 1400 kommt oder das auto bergauf steht die kraft vom kompressor in NM abnimmt und demzufolge der druck sinkt. Fällt die Drehzahl z.b beim anfahren an eine ampel steigt die Kraft und der Druck und es kühlt wider.
Gucke doch mal in das Klima-STG rein, dort findest Du Infos zu Temperaturen und Druck des Klimakreislaufs. Und ich meine auch, dass dort u.a. die Soll-Last zu finden ist. Einfach mal durch die einzelnen MWB durchgehen.
Zitat:
@Sergej audi schrieb am 1. Juli 2020 um 01:08:43 Uhr:
Hi. Ja wir haben exakt das gleiche Problem. Die 68% hat er immer gehabt ob im stand oder bei der Fahrt. Was es genau ist weiss ich nicht. Evtl wird das Regelventil zu 68% angesteuert. Bin mir zu 99% sicher dass es der kompressor ist. Nächste Woche kann ich mehr sagen da es in Angriff genommen wird. Vorher sind die Jungs ausgebucht.
Gruß Sergej
Hallo Sergej
ich habe nächste Woche den Werkstatttermin. Werde berichten was getmacht wurde.
Hi. Ich habe den Termin schon morgen.
Werde auch berichten wie es verlaufen wird. Bin mir ziemlich sicher dass wir dasselbe Problem haben.
Gruß
Bin schon sehr gespannt
Ähnliche Themen
Ich auch. Braucht jmd evtl noch nen trockner von Hella und passende original Dichtungen.?
Bei mir war heute Termin. Riemenspanner war fertig und aus dem Trockner den ich noch kurzfristig getauscht haben wollte, lief der Tracer vom Kühlmittel bereits raus. Endlich wieder Ruhe beim fahren.
Also Trockner undicht?
Jupp.
Chefkoch, es geht sicher um den BPP. Wie lange war der Spanner drin? Wie hat sich das Schwächeln des Riemenspanners geäußert (Lärm, Geräusche)?
So nun möchte ich euch mal meinen Zwischenstand mitteilen.
Gestern habe ich ja den dicken zum Teileverwerter hingebracht welcher mir letztes Jahr schon mal erfolgreich den kompressor an meinem alten a6 getauscht hat. Die haben sich alles angeschaut wollten es nicht wahr haben dass es am kompressor liegt da er ja im Stand Druck aufbaut. Druckschalter usw getestet was ich allerdings vorab schon per vcds ausgeschlossen hatte. Dann haben die die Drossel (expansionsventil) ausgebaut siehe Foto. Der graue schleim sollen feine Späne sein. Deshalb haben die keinen anderen kompressor eingebaut da dieser durch die späne wider beschädigt werden kann. Nun haben die mir empfohlen eine Spülung durchzuführen und dann alle Komponenten wie kompressor trockner und drossel zu tauschen. Das wäre die sichere und vernünftigste Lösung. Alternativ würden die mir auch einen gebrauchtes kompressor aus deren Bestand einbauen aber nur ungern und ohne Gewähr.
Nach etwas Recherche habe ich einen Betrieb um die Ecke gefunden welche das Spülen anbieten. Die würden mir auch mitgebrachte Teile einbauen voraussetzung neu und passgenau natürlich. Nach dem spülen muss auch der Kondensator ersetzt werden da dieser als Filter dient war die Aussage. Nun zu meiner Frage. Wie würdet ihr handeln kompressor wechseln ohne spülen oder doch das volle Programm dazu hätte ich noch die Fragen von welchem Hersteller audi den Kondensator bezieht. Bzw wäre Valeo ok?
Und beim kompressor den original Hersteller von denso von ca.300 oder doch Alko für 160 oder dann gibt es noch nissens oder Lucas sagen euch die Hersteller was?
Nicht zu spülen hört sich für mich etwas riskant an. Wenn es bei mir am Montag auch so aussieht, werd ich die angesprochenen Teile sicherheitshalber tauschen lassen, denke ich.
Zu Lucas fällt mir der Spruch "Lucas, Gott der Finsternis" bzw. "Lucas - prince of darkness" ein, der vor vielen Jahrzehnten auf die manchmal recht schlechte Elektrik damaliger englischer Autos anspielte :-) ... Ist aber schon ewig her
https://www.motor-talk.de/.../...and-die-sicherung-nicht-t4781668.html
Mit was soll denn der Kältekreislauf gespült werden?
Du das weiss ich nicht das habe ich nicht nachgefragt. Mit was sollte den diese gespült werden?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. Juli 2020 um 01:08:55 Uhr:
Chefkoch, es geht sicher um den BPP. Wie lange war der Spanner drin? Wie hat sich das Schwächeln des Riemenspanners geäußert (Lärm, Geräusche)?
260.000km mit der Drehzahl lauter werdendes Heulen
Zitat:
@Sergej audi schrieb am 8. Juli 2020 um 18:30:31 Uhr:
Du das weiss ich nicht das habe ich nicht nachgefragt. Mit was sollte den diese gespült werden?
Mit Kühlmittel