Klimakompressor wechseln
Hallo Allerseits,
hab mal ne Frage.
Leider will die Klimaanlage in meinem A6 nicht mehr.
Beim BOSCH-Dienst wurde dann heute Klimaservice gemacht. Die Anlage wurde abgepumpt, es waren noch ~250g drin. Danach wurde ein Dichtigkeitstest gemacht. Dieser ergab, dass die Anlage dicht ist.
Danach wurde neues Kühlmittel befüllt - 550g sollten nun drinnen sein.
Die Klimaanlage kühlte auch danach nicht. Die Leitungen hatte der Mitarbeiter dran gelassen um beim Einschalten der Klima eine ordnungsgemäße Druckveränderung zu beobachten. Ich kann nicht mehr genau wiedergeben, welcher Druck (Hoch- oder Niederdruck) nun weniger und welcher mehr werden sollte.
Es tat sich jedoch nichts.
Der Mitarbeiter guckte im Motorraum vorne hinunter und meinte, dass Kompressor würde NICHT laufen. Die Welle wäre fest od. evtl wäre das Teil implodiert usw usw und der Kompressor müsste halt erneuert werden.
Bis hier is ja alles ok.
Allerdings sagen die, dass man beim Tausch des Kompressors auch den Trockner und den Kondensator austauschen müsste !! wg. Späne die da evtl. in der Leitung noch drin wären.
Kostenvorschanschlag rund 1.000,- €
Da war ich platt.
Ist das wirklich so dass auch der Kondensator (Kühler) Mit gewechselt werden muss ??
Vielen Dank für ne INFO
Beste Antwort im Thema
@ Sergej
erst einmal mein Beileid und viel Erfolgt beim Verkauf bzw. Kauf eines neuen
Mein Erfahrungbericht zuk Kompressorwechsel Bezieht sich auf den VFL2008 2.7 TDI BPP
Nach dem vor vier Jahren der Original Komressor defekt war, habe ich einen Hella Kompressor verbaut.
Dieser hat nun auch den Dienst quttiert. Die Riemenscheibe hat sich in Luft aufgelösst...
Dieses Mal habe ich einen von der Firma Nissens eingebaut.
Aus- /Einbau Kompressor:
1. Kältemittel absaugen lassen
2. Unterbodenschutz ab
3. Riemen abnehmen falls noch nicht ab. Spanner entspannen mit Torx 60 und Verlängerung.
In meinem Fall Zwei ring Gabel Schlüssel (siehe Bild) und von unten. Zunächst den kleinen Schlüssel reingesteckt und dann als Verlängerung einen Grösseren aufgesetzt und im Uhrzeigersinn drücken.
Es geht aber auch von oben aber man müsste die Ansagubrücke und die Abdeckung vom Zahnriemen der Kraftstoffpumpe abnehmen damit man genug Platz hat.
4.Drei Schrauben vom Kompressor lösen, die Kältemitteleitungen abschrauben und den zweipolligen Stecker abziehen.
5. Kompressor drehen (siehe Bild), großen Kühlmittelschlauch nach unten Drücken und Kompressor
rasuziehen. Mit Riemenscheibe könnte es etwas fummeliger werden. Zumindest kann ich mit daran erinnern, dass ich sehr lange gebraucht habe bemi letzten mal. Dieses mal ging das wirklich schnell.
6. Einbau in Umgekehrter Reinfolge.
Achtet bitte darauf, dass der Stecker richtig und komplett eingesteckt wird. Ich hatte nach dem Befüllen
den Fehler "Ventil N280 kurzschluss nach Plus". Somit wurde der Kompressor nicht richtig angesteuert
Der Stecker war nicht ganz drin.
Dichtungswechsel:
Da meine Anlage Kältemittelverloren hat und wir den Leck mit UV Lampe nicht finden konnten, habe ich auch alle Dichtungen und auch den Trockner gelich mitgewechselt. Hier ist zu erwähnen,
das die Anzugsdrehmomente zu beachten sind. Der Drucksensor z.B. hat einen sehr kleinen Drehmoment von 5 NM. Ich habe den 24 ger Schlüssel zu doll beetätigt und habe gesehen wie die Aufnahme vom Kühler isch bewegt hat... Sehr filigran...
Die restlichen Drehmomente für die Leitungen etc. liegen ( laut internet /Forum Recherche) bei 10 - 15 NM und die M8 Schrauben der Kompressorleitungen bei 25 NM. Diese Angaben ohne Gewähr.
Trocknerwechsel:
Bei meinem A6 sitz der Trockner auf der linken Seite im Radhaus unter dem Scheinwerfer.
Man kommt wahrscheinlich auch so ran aber ich habe die Stosstange abgenommen damit
ich PDC Sensoren wechseln kann und auch besser an die Leitungen vom Kondensator /Trockner ran komme. Anschließen habe ich, um an die Leitungsschrauben vom Trockner besser ranzukommen, den Scheinwerfer ausgebaut. Das dauert keine 2 min. und erleichtert die Arbeit. Im Anschluss bitte Scheinwerfer richtig einstsellen lassen.
Was mit aufgefallen ist, dass die Leitungen von Trockner ziemlich mitgenommen waren. Die Übergänge vom Alurohr zum Schlauch (siehe Bild) lösen sich auf beiden Seiten auf und sind bestimmt in Zukunft auch dran.
Nun bin ich gespannt, ob die Anlage dicht hält oder nicht. Übergens hat bei mir eine Seite (vor dem Kompressor Defekt,Beifahrerseite )nicht gekühlt und das ist auf jeden Fall ein Indiez dafür, dass zu wenig Kältemittel drin ist. Nach dem Auffühlen von ca. 200 g war alles wieder i.O.
165 Antworten
Mit wie viel war denn die Anlage gefüllt, wie viel Gramm wurden abgesaugt?
OK, man kann das alles mit Kältemittel druchspülen. Aber das halte ich für "über".
Es gibt ja den Filter-Trockner. Also ist ja ein Filter im Kreislauf drin. Und wenn genug Öl im Kreislauf ist, dann gibt es keine groben Späne. Außer es geht außer der Reihe was im Kompressor kaput. Natürlich gibt es Abrieb über die Jahre und ist sehr fein. Das sollte aber kein Problem sein.
Wenn das System einen neuen Kompressor bekommt, würde ich max. den Filtertrockner mit neu machen.
Vorher würde ich aber mal mit einer Monteuerhilfe http://www.kälte-klima-shop.de/2-Wege-Monteurhilfen mir die Saug- und Druckseite anschauen, und dann auch mal den Kompressor mit 100 % ansteuern. Einfach 12 Volt am Kompressor anlegen. Dann hat er maximales Verdichtervolumen.
Also die Anlage war mit 250g gefüllt dann haben die auf 550g aufgefüllt nochmal getestet und wider das selbe. Wider abgesaugt dann waren es nur noch 500g dann drossel raus usw. Komisch habe im März einen klimaservice vorsorglich machen lassen da eine Aktion lief und ziemlich günstig. Dort würden 470g abgesaugt und wieder aufgefüllt. Bin nun wirklich am schwanken ob ich das Spülen doch sein lasse und den kompressor und trockner selbst tausche. Kompressor müsste von unten gut gehen Wasserschlauch ab dann müsste es passen. Für den trockner wahrscheinlich der Stoßfänger und Ladeluftkühler. Was eigentlich auch kein Problem bereiten sollte. Ich habe aber ACC habe mal was gehört dass es neu angelernt werden muss wenn der Stoßfänger mal ab war. Stimmt das?
Acc ist nicht das Problem. Für den Trockner muss die Schürze runter.
Den Schlossträger kannst Du drin lassen (also Servicestellung nicht unbedingt notwendig)
...wie ich weiter oben beschrieben habe ich es von vorne statt von unten gemacht..dafür habe ich den Ladelüftkühler ausgebaut.
Schürze an ist ja kein Problem schon öfter gemacht. Ist beim Ausbau des LLK was zu beachten? Also ACC einfach abklemmen und dann wider dran und es funktioniert? Servicestellung auf keinen Fall zu viel Aufwand. Diese kommt wenn ich mal an den Riementrieb ran muss vorher nicht. Den kompressor bekomme ich von unten Seite ab. Schrauben raus Wasserschlauch ab dann etwas kippen und die Leitungen und Stecker ab. So habe ich es mir gedacht.
Ähnliche Themen
Die Servicestellung selbst ist nicht das Problem. Die Scheinwerfer richtig ausrichten, damit tue ich mich immer schwer
Ja genau das habe ich vergessen dazu zu schreiben
Meine Werkstatt hat sich das Auto heute angesehen. Es hat, wie schon bei den zweimal zuvor bei Audi, wieder etwas Kühlflüssigkeit gefehlt.
Ansonsten: Bei höheren Drehzahlen hört der Kompressor auf Druck aufzubauen, das ist auch am Diagnosegerät erkennbar. Angeblich hat der Kompressor zwei Sensoren drinnen, die das auslösen könnten. Die Sensoren dürften aber nicht austauschbar sein.
Morgen schraubt er das Auto auf, dann wissen wir mehr. Falls er Spähne findet, würden 'wir' auch das Ventil und den Kondensator tauschen.
LG
(Einmal zu viel gepostet)
Hi. Danke für die Info.
Meines Wissens hat der kompressor nur das Regelventil drinne keine Sensoren. Regelventil ist austauschbar sicherungsring raus und dann kann man dieses rausziehen. Habe aber keien passenden Ersatz in neu gefunden. Denke dass der kompressor im Inneren einen Defekt hat. Dass die taumelscheibe z.b bei höherer Drehzahl oder Neigung des Fahrzeugs nach oben nicht mehr schafft sich ordnungsgemäß zu bewegen.
Habe mir gestern einen a6 fl aus 2011 angeschaut da er preislich sehr interessant ist. Allerdings hatte er auch so seine Mängel wie auch die Klimaanlage. Wurde auch befüllt und trotzdem keine Funktion. Scheint wohl öfter vorzukommen.
Was meint ihr kann es auch am regelventil liegen das wäre auf jeden Fall eine sache von 5min den zu Wechseln.
Habe mit meinem Mechaniker telefoniert. Späne gab es keine, deshalb hat er nur den Kompressor getauscht. Läuft jetzt angeblich wie es soll. Morgen früh weiß ich mehr.
LG
Zitat:
@blermpl schrieb am 14. Juli 2020 um 14:45:24 Uhr:
Habe mit meinem Mechaniker telefoniert. Späne gab es keine, deshalb hat er nur den Kompressor getauscht. Läuft jetzt angeblich wie es soll. Morgen früh weiß ich mehr.LG
Laut Mechaniker war nicht zu erkennen was beim Kompressor defekt war. Die Kosten betrugen etwas mehr als ein Drittel der von Audi telefonisch mitgeteilten 1.800 € (einen schriftlichen Kostenvoranschlag habe ich dann nie bekommen).
Unterschied zu vorher: Die Klimaanlage startet jetzt gleich los und produziert kühle Luft, vorher hat es doch ca. 2 Minuten gedauert bis kühle Luft rauskam (und hörte dann gleich wieder damit auf sobald die Motordrehzahl über ~1.400 stieg)
Schaun wir mal, ich hoffe das wars jetzt.
LG
Das ist ja super freut mich für dich. Ich bin noch am überlegen ob ich es selber mache oder machen lasse mit spülen. Wenn ich es selbst mache ohne spülen und Kondensator Wechsel dann kann ich mir ca.380€ sparen. Was meint ihr?
Mit einer fachmännischen Antwort kann ich dir leider nicht helfen.
In einem anderen 4F-Klima-Thread hat ein User geschrieben, dass er auf Grund von Spänen schon den zweiten Kompressor geschrottet hätte. Es gab auch einmal die Frage nach Erfahrungen zu Spanfilter, die meiner Erinnerung nach aber unbeantwortet blieb.
Die Frage ist, welche Kosten dir entstehen falls das Spülen doch notwendig gewesen wäre.
Die Werkstatt hat mir etwas über 400 € für den Kompressor, eine Arbeitsstunde und kleinere Positionen (Evakuieren Kältemittel, Ablassen Kühlmittel um den Wasserschlauch losschrauben zu können, ...) verrechnet. Beim Kompressor hat der Freundliche gemeint, dass sie die gleichen Hersteller wie Audi aber halt ohne Audilogo verwenden. Andere nutzen sie nicht, weil sie sich nicht mit Garantieleistungen von schlechten Ersatzteilen herumärgern wollen.
LG
Du kannst ja erst mal die Klimaanlage leeren lassen, und schauen ob Du Späne in der Drossel/Filter hast...und basierend darauf entscheiden...
An die Drossel kommt man ja sehr leicht von oben dran.
Ich hatte von diesem Spanfilter sehr spät gelesen, da hatte ich schon alles aus- und eingebaut gehabt.
In anderen Foren/Autos hatte ich nichts negatives gefunden. Im Gegenteil, man sollte den Filter sogar immer mit einbauen, so schützt man den Kompressor falls beim Spülen doch nicht alles rausgegangen ist...
Der Kreislauf geht ja so
...Trockner zu Kompressor zu Kondensator zu Drossel zu....
D.h. wenn es den Kompressor zersägt, werden die Späne als erstes in durch den sehr verwinkelten Kondensator gejagt...
Dieser kostet so im die 80€...
Daher habe ich den direkt mitgetauscht um eine Quelle möglicher Späne auszuschließen...