Klimakompressor wechseln
Hallo Allerseits,
hab mal ne Frage.
Leider will die Klimaanlage in meinem A6 nicht mehr.
Beim BOSCH-Dienst wurde dann heute Klimaservice gemacht. Die Anlage wurde abgepumpt, es waren noch ~250g drin. Danach wurde ein Dichtigkeitstest gemacht. Dieser ergab, dass die Anlage dicht ist.
Danach wurde neues Kühlmittel befüllt - 550g sollten nun drinnen sein.
Die Klimaanlage kühlte auch danach nicht. Die Leitungen hatte der Mitarbeiter dran gelassen um beim Einschalten der Klima eine ordnungsgemäße Druckveränderung zu beobachten. Ich kann nicht mehr genau wiedergeben, welcher Druck (Hoch- oder Niederdruck) nun weniger und welcher mehr werden sollte.
Es tat sich jedoch nichts.
Der Mitarbeiter guckte im Motorraum vorne hinunter und meinte, dass Kompressor würde NICHT laufen. Die Welle wäre fest od. evtl wäre das Teil implodiert usw usw und der Kompressor müsste halt erneuert werden.
Bis hier is ja alles ok.
Allerdings sagen die, dass man beim Tausch des Kompressors auch den Trockner und den Kondensator austauschen müsste !! wg. Späne die da evtl. in der Leitung noch drin wären.
Kostenvorschanschlag rund 1.000,- €
Da war ich platt.
Ist das wirklich so dass auch der Kondensator (Kühler) Mit gewechselt werden muss ??
Vielen Dank für ne INFO
Beste Antwort im Thema
@ Sergej
erst einmal mein Beileid und viel Erfolgt beim Verkauf bzw. Kauf eines neuen
Mein Erfahrungbericht zuk Kompressorwechsel Bezieht sich auf den VFL2008 2.7 TDI BPP
Nach dem vor vier Jahren der Original Komressor defekt war, habe ich einen Hella Kompressor verbaut.
Dieser hat nun auch den Dienst quttiert. Die Riemenscheibe hat sich in Luft aufgelösst...
Dieses Mal habe ich einen von der Firma Nissens eingebaut.
Aus- /Einbau Kompressor:
1. Kältemittel absaugen lassen
2. Unterbodenschutz ab
3. Riemen abnehmen falls noch nicht ab. Spanner entspannen mit Torx 60 und Verlängerung.
In meinem Fall Zwei ring Gabel Schlüssel (siehe Bild) und von unten. Zunächst den kleinen Schlüssel reingesteckt und dann als Verlängerung einen Grösseren aufgesetzt und im Uhrzeigersinn drücken.
Es geht aber auch von oben aber man müsste die Ansagubrücke und die Abdeckung vom Zahnriemen der Kraftstoffpumpe abnehmen damit man genug Platz hat.
4.Drei Schrauben vom Kompressor lösen, die Kältemitteleitungen abschrauben und den zweipolligen Stecker abziehen.
5. Kompressor drehen (siehe Bild), großen Kühlmittelschlauch nach unten Drücken und Kompressor
rasuziehen. Mit Riemenscheibe könnte es etwas fummeliger werden. Zumindest kann ich mit daran erinnern, dass ich sehr lange gebraucht habe bemi letzten mal. Dieses mal ging das wirklich schnell.
6. Einbau in Umgekehrter Reinfolge.
Achtet bitte darauf, dass der Stecker richtig und komplett eingesteckt wird. Ich hatte nach dem Befüllen
den Fehler "Ventil N280 kurzschluss nach Plus". Somit wurde der Kompressor nicht richtig angesteuert
Der Stecker war nicht ganz drin.
Dichtungswechsel:
Da meine Anlage Kältemittelverloren hat und wir den Leck mit UV Lampe nicht finden konnten, habe ich auch alle Dichtungen und auch den Trockner gelich mitgewechselt. Hier ist zu erwähnen,
das die Anzugsdrehmomente zu beachten sind. Der Drucksensor z.B. hat einen sehr kleinen Drehmoment von 5 NM. Ich habe den 24 ger Schlüssel zu doll beetätigt und habe gesehen wie die Aufnahme vom Kühler isch bewegt hat... Sehr filigran...
Die restlichen Drehmomente für die Leitungen etc. liegen ( laut internet /Forum Recherche) bei 10 - 15 NM und die M8 Schrauben der Kompressorleitungen bei 25 NM. Diese Angaben ohne Gewähr.
Trocknerwechsel:
Bei meinem A6 sitz der Trockner auf der linken Seite im Radhaus unter dem Scheinwerfer.
Man kommt wahrscheinlich auch so ran aber ich habe die Stosstange abgenommen damit
ich PDC Sensoren wechseln kann und auch besser an die Leitungen vom Kondensator /Trockner ran komme. Anschließen habe ich, um an die Leitungsschrauben vom Trockner besser ranzukommen, den Scheinwerfer ausgebaut. Das dauert keine 2 min. und erleichtert die Arbeit. Im Anschluss bitte Scheinwerfer richtig einstsellen lassen.
Was mit aufgefallen ist, dass die Leitungen von Trockner ziemlich mitgenommen waren. Die Übergänge vom Alurohr zum Schlauch (siehe Bild) lösen sich auf beiden Seiten auf und sind bestimmt in Zukunft auch dran.
Nun bin ich gespannt, ob die Anlage dicht hält oder nicht. Übergens hat bei mir eine Seite (vor dem Kompressor Defekt,Beifahrerseite )nicht gekühlt und das ist auf jeden Fall ein Indiez dafür, dass zu wenig Kältemittel drin ist. Nach dem Auffühlen von ca. 200 g war alles wieder i.O.
165 Antworten
Sooo
Meine Klimaanlage funktioniert wieder seit 200km.
Habe den Kompressor, Trockner, Kondensator, Drossel und alle dazugehörigen Dichtungen gewechselt.
Bei mir war zwischen dem Kondensator und dem Wasserkühler ein relativer dicker Staub/Dreck-Teppich.
Da sollte man unbedingt mal hinschauen und mit Druckluft alles freipusten...Den Kompressor wird es freuen.
Danke an alle die Ihr Wissen hier geteilt haben.
Das ist doch super, freut mich für dich. Hat der Tausch gut geklappt?
Welchen Motor hast du? Hast was abgebaut oder alles so rausbekommen.?
Ich habe den 2.7 BPP.
Habe die Frontschürze und den Ladelüftkühler Fahrerseite ausgebaut.
...und den Wasserschlauch, vielleicht hätte man es auch ohne geschafft, hätte aber keine Nerven zu fummeln.
Alles ohne Hebebühne.
Insgesamt ging alles ganz einfach, keine vergammelten/festsitzendeSchrauben oder so...wie bei meinem letzten AGR Ventil + Ölkühler Dichtung tausch...
Zitat:
@blermpl schrieb am 29. Juni 2020 um 17:46:59 Uhr:
Zitat:
@Sergej audi schrieb am 29. Juni 2020 um 14:45:45 Uhr:
Ja unser kompressor im cdya hat zu 100% keine Magnetkupplung. Hat ein elektronisches Regelventil. Wie gehst nun vor wirst sicher den kompressor wechseln oder weiter auf Fehlersuche gehen?Ich werd mir sicher nicht von Audi einen Kompressor um 1.050 € einbauen lassen, den es im Internet um 350 € gibt. (Kostenvoranschlag bekomme ich erst)
Selber kann ich es nicht machen, weil mir dafür Klimagerät, ein geeigneter Platz, techn. Ausstattung und Erfahrung fehlen.
Werde mich also nach einer geeigneten Werkstatt umschauen und mit denen das Problem durchsprechen und es dann beheben lassen.
Ich möchte nur vermeiden dass das teuerste Teil getauscht wird, und dann wars doch nur irgendein Sensor oder z.B. die Klimasteuerung.Nachdem es immer wärmer wird möchte ich das Problem bald behoben haben. Ich fürchte das Coronabedingt die Werkstätten einiges nacholen müssen und eher voll sind. VCDS werde ich so schnell nicht selbst zur Verfügung haben, außerdem helfen mir die Werte nur bedingt weiter.
In der Zwischenzeit werde ich mich im Internet bezüglich möglicher Fehlerstellen weiter schlau machen.
Gefallen würde mir die Fehlerbehebung die bei ein paar Leuten mit Lenkungsproblemen geholfen haben soll: Sicherung der Servosteuerung für 30 Sekunden rausnehmen und wieder reinstecken, Steuergerät ist resettet und funktioniert wieder :-) Angeblich. Ich wüsste beim Klimasteuergerät nicht einmal welche Sicherung ich ziehen muss. Und am ende wird womöglich der defekte Kompressor wieder normal angesteuert unf fackelt das ganze Auto ab :-(
Ok danke für deine Infos.
Wenn du was neues hast dann gebe bitte bescheid.
Ich bin nun soweit dass ich wohl den kompressor wechseln lassen werde. Wollte es erst selbst machen ohne etwas zu demontieren aber ich denke da werde ich mir gewaltig die Finger brechen.
Ich werde es wider dort machen wo ich es beim letzten a6 machen lassen hab.
Die klima läuft dort immer noch einwandfrei.
Die Jungs haben den kompressor ohne etwas zu demontieren gewechselt.
Ich habe mit vcds alles durch für mich passt der Rest wie Sensoren usw. Bleibt nur der kompressor selbst oder die Anlage ist überfüllt das werden die aber beim absaugen ja direkt sehen. Ist es bei dir auch so dass die klima nicht mehr kühlt also Druck abgebaut wird sobald das Auto bergauf steht? Das konnte ich mit vcds gut beobachten. Sobald das Auto wider gerade stand na ca 45sek hat er wider Druck aufgebaut.
Für mich ist das ein Indiz für einen defekten kompressor oder wie sieht ihr das?
Ähnliche Themen
Das mit der Funktion der Klimaanlage bergauf werde ich noch probieren.
Nachdem der SE-Kompressor laut Katalog ein "extern (elektronisch) geregeltes Fördervolumen zwischen 2% und 100 %" hat, eine Frage:
Du hast am 25.6. geschrieben, dass im Stand der Kompressor mit 68 % angesteuert wird. Weisst du was da angesteuert wird, und wie der Wert bei höheren Drehzahlen ist?
@Sergej, ich glaub wir haben genau das gleiche Problem.
Bin noch kurz eine Runde gefahren, gaanz langsam, Außentemparatur nur 20°, deshalb innen auf 16° gestellt. Hat etwas gedauert aber schließlich kam kalte Luft aus den Lüftungsdüsen und oberhalb von zwei Scheibenbelüftungsdüsen beschlug sich die Windschutzscheibe außen.
Bergab auf die Tiefgaragenrampe und zwei Minuten laufen lassen, keine Änderung.
Bergauf auf die Tiefgargenrampe und siehe da, nach ca. einer Minute beschlägt die Windschutzscheibe innen auf den zuvor runtergekühlten Bereichen und die Luft aus den Lüftungsdüsen bekommt Normaltemperatur.
Hab dann noch zwei, drei Minuten im Flachen probiert obs wieder kalt wird, hat aber nicht funktioniert.
Es ist also alleine von der Drehzahl und alleine von der Längsneigung abhängig.
Wird wohl nicht das Steuergerät sein. Irgendein defekter Sensor der von Längsneigung und Drehzahl beeinflusst wird, wirds auch nicht sein. Das selbe dürfte für Ventile/Düsen oder sonstige mögliche Leitungsprobleme gelten.
Also bleibt wohl nur der Kompressor.
Obs z.B. am Dremomentbegrenzer/Überlastschutz, der Taumelscheibe oder sonstwas wie Überfüllung etc. liegt, würde mich schon interessieren.
Hi. Ja wir haben exakt das gleiche Problem. Die 68% hat er immer gehabt ob im stand oder bei der Fahrt. Was es genau ist weiss ich nicht. Evtl wird das Regelventil zu 68% angesteuert. Bin mir zu 99% sicher dass es der kompressor ist. Nächste Woche kann ich mehr sagen da es in Angriff genommen wird. Vorher sind die Jungs ausgebucht.
Gruß Sergej
Wenn die Anlage schon leer ist, solltet ihr auf jeden Fall noch die Drossel inkl. Dichtung wechseln(lassen). Kostet keine 10€... und ist sehr leicht zugänglich.
Zitat:
@blermpl schrieb am 1. Juli 2020 um 00:54:10 Uhr:
Es ist also alleine von der Drehzahl und alleine von der Längsneigung abhängig.
Würde ja jetzt glatt meinen, dass wenn es von der Fahrzeugneigung abhängt, dann in manchen Situationen keine flüssiges Klimamittel dem Kompressor zufließt - sondern nur in Dampfphase. Somit ist der Massenstrom durch den Kompressor deutlich reduziert, die Anlage kühlt dann praktisch nicht. Steht das Auto hingegen günstig, sammelt sich sozusagen die Flüssigkeit im Zulauf des Kompressors, so dass nur Flüssigkeit dem Kompressor zuströmen kann.
Ist denn sicher, dass Klimamittel in korrekter Menge im Kreislauf zierkuliert? Ansonsten stimmt irgendwas mit der Expansionsventil nicht (drosselt zu wenig) oder die Kühlleistung am Kondensator (Klimakühler in Fahrzeugfront) rewicht nicht aus.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 1. Juli 2020 um 11:51:22 Uhr:
Zitat:
@blermpl schrieb am 1. Juli 2020 um 00:54:10 Uhr:
Es ist also alleine von der Drehzahl und alleine von der Längsneigung abhängig.Würde ja jetzt glatt meinen, dass wenn es von der Fahrzeugneigung abhängt, dann in manchen Situationen keine flüssiges Klimamittel dem Kompressor zufließt - sondern nur in Dampfphase. Somit ist der Massenstrom durch den Kompressor deutlich reduziert, die Anlage kühlt dann praktisch nicht. Steht das Auto hingegen günstig, sammelt sich sozusagen die Flüssigkeit im Zulauf des Kompressors, so dass nur Flüssigkeit dem Kompressor zuströmen kann.
Ist denn sicher, dass Klimamittel in korrekter Menge im Kreislauf zierkuliert? Ansonsten stimmt irgendwas mit der Expansionsventil nicht (drosselt zu wenig) oder die Kühlleistung am Kondensator (Klimakühler in Fahrzeugfront) rewicht nicht aus.
Das Kältemittel hab ich im Mai nachfüllen lassen, jetzt im Juni haben sie es nocheinal kontrolliert.
Beim Kompressor sollte meines Wissens das Kältemittel auf beiden Seiten gasförmig sein, erst durch das Abkühlen im Kondensator hinter dem Kühler wird es flüssig.
Das Expansionsventil sollte von der Drehzahl nicht so viel mitbekommen, das wird ja durch die Taumelscheibe ausgeglichen.
Werde mich mal nach einer geeignete Werkstatt umsehen.
Hi. Vielen Dank für deine Hinweise. Du redest hier vom expansionsventil welches im Übergang von Motorraum zum Innenraum sitzt oder von der drossel an den Anschlüssen?
Wie erklärt sich bei deinen Ansätzen dass dir kompressor keinen Saft mehr macht im stand bei höherer Drehzahl bei mir ab 1400u/min fällt der druck direkt ab.
Zitat:
@blermpl schrieb am 1. Juli 2020 um 19:10:25 Uhr:
Beim Kompressor sollte meines Wissens das Kältemittel auf beiden Seiten gasförmig sein, erst durch das Abkühlen im Kondensator hinter dem Kühler wird es flüssig.
Du hast natürlich recht. Ich war schief gewickelt...
Bildquelle: http://shop-klimaanlage.de/ratgeber/wie-funktioniert-eine-klimaanlage/
Zitat:
@Sergej audi schrieb am 1. Juli 2020 um 19:12:09 Uhr:
Hi. Vielen Dank für deine Hinweise. Du redest hier vom expansionsventil welches im Übergang von Motorraum zum Innenraum sitzt oder von der drossel an den Anschlüssen?
Wie erklärt sich bei deinen Ansätzen dass dir kompressor keinen Saft mehr macht im stand bei höherer Drehzahl bei mir ab 1400u/min fällt der druck direkt ab.
War ich jetzt gemeint? Falls ja: Es war das Expansionsventil gemeint, dass dafür sorgt, dass das Kühlmittel entspannt wird.
Warum es ab 1400 rpm zum Abschalten/ Aufhören kommt, müsste man mal aus den MWBen auslesen.
Ja genau dich meinte ich. Sorry.
Ich hatte ja vcds angeschlossen und habe alle MWB beobachtet. Daraus kommt nur hervor dass sobald die Drehzahl über 1400 kommt oder das auto bergauf steht die kraft vom kompressor in NM abnimmt und demzufolge der druck sinkt. Fällt die Drehzahl z.b beim anfahren an eine ampel steigt die Kraft und der Druck und es kühlt wider.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 1. Juli 2020 um 19:36:34 Uhr:
Zitat:
@blermpl schrieb am 1. Juli 2020 um 19:10:25 Uhr:
Beim Kompressor sollte meines Wissens das Kältemittel auf beiden Seiten gasförmig sein, erst durch das Abkühlen im Kondensator hinter dem Kühler wird es flüssig.Du hast natürlich recht. Ich war schief gewickelt...
Bildquelle: http://shop-klimaanlage.de/ratgeber/wie-funktioniert-eine-klimaanlage/
:-)
Ich hatte mir auch überlegt ob das Problem mit der Längsneigung ein ähnlicher Zustand ist wie bei der Beschleunigung mit höheren Drehzahlen. Allerdings springt die Anlage auch auf laaangen Baustellenabschnitten im 6. Gang und Drehzahlen um die 1.500 auch nicht wieder an.
Nach meinem Test mit der Tiefgaragenrampe ist mir noch etwas aufgefallen: Motor im Flachen noch zwei, drei Minuten laufen gelassen, Kühlwirkung kam aber nicht wieder. Motor abgestellt. ausgestiegen, und wie ich vom Auto weggehe macht es ein kurzes leicht tschepperndes schlagartiges Geräusch das mir zuvor noch nicht aufgefallen war. Kann alles mögliche gewesen sein, mein erster Gedanke war dass da vielleicht gerade die Taumelscheibe mit den 6 Kolben in ihre Grundstellung zurückgerutscht ist.