Klimakompressor wechseln. Kosten?

VW Golf 4 (1J)

Hi,
bei meinem Golf IV GTI 1.8T BJ 1998 mit Klimaautomatik muss der Klimakompressor gewechselt werden, da an ihm ein Teil fehlt ( irgendwas mit Magnet, vllt Magnetspule!? Hab das genau Teil leider grade vergessen.). War damit grade in der Werkstatt und der Meister meinte, dass das ganze um die 1200€ kosten soll.
Das halte ich natürlich für übelst übertrieben. Er meinte desweiteren, dass der Klimakompressor allein um die 800€ kostet und wenn man so im Inet guckt, dann kosten die Teile zwischen 200-300 €.
Meine Frage wäre also, ob man das ganze am Besten komplett in ner freien Werkstatt machen kann/sollte und die das Teil auch so billig besorgen, oder ob man es besser selber besorgt und dann nur inner freien einbauen lässt.

Hat jemand vielleicht Erfahrung damit, was so ein Einbau maximal kostet?

Danke schonmal für Antworten

Greetz

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von King Nova



Zitat:

Original geschrieben von SoulDetrack


Um einfach mal ne zahl zu nennen ligst du ca. zwischen 100 und 200 €

Die Magnetkupplung kostet doch schon 242€

Die Kupplung ist doch normalerweise in 15 min drauf, wenn weiter nichts gemacht wird. Die Steckt man drauf und schraubt sie mit einer Mutter auf der Welle fest.

Bevor du das aber machst, lass kontrollieren ob der Kompressor nicht defekt ist und sich festgefressen hat, sonst schrottest du gleich die neue Kupplung und bezahlst anschließend doppelt.

mfg

Was??? Die scheibe soll 250 € kosten? VW muss sich wohl dumm und dusselig verdienen, alleine schon an den teilen. Aber haste recht, das es eigentlich richtig schnell erledigt ist die Arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von SoulDetrack



Was??? Die scheibe soll 250 € kosten? VW muss sich wohl dumm und dusselig verdienen, alleine schon an den teilen. Aber haste recht, das es eigentlich richtig schnell erledigt ist die Arbeit.

Naja zu der scheibe gehören noch ein paar kleinteile und der Elektromagnet der hinter der Riemenscheibe sitzt. Der sollte ja aber eigentlich noch da sein, weil sonst liefe das ganze Auto nicht mehr.

Trotzdem zu teuer. Von HELLA gibts die im Austausch, also den Kompletten Kompressor. So hab ich es gemacht, weil meine Magnetkupplung war auch schon weg. Da ist man mit kompletter Montage und befüllen bei 500€ ca. Damals zumindest. 😁

Hallo.

Habe eure Beiträge gelesen und hätte noch ein paar Info`s zum Problem mit der Magnetkupplung.
Auch meinen Bora hat`s auch an einem besonders schön warmen Tag erwischt. Ich wunderte mich, das die gewünschte Kühlleistung der Anlage ausblieb. Des Weiteren machte sich aus dem Motorraum ein doch recht Besorgnis erregendes Geräusch bemerkbar. Was war passiert?

Ein kurzer technischer Hintergrund zu den Bauteilen und der Funktion der Kupplung.
Die Magnetkupplung ist mittels einer, anscheinend zu feinen Verzahnung auf der Welle des Klimakompressors mittels einer Mutter verschraubt. Die Kupplung zieht sich, wenn der Kompressor zugeschaltet wird, an die Riemenscheibe, die wiederum vom Keilrippenriemen angetrieben wird. Des Weiteren wird diese Kupplung auch kurzzeitig beim Vollgas geben stromlos geschaltet, also geöffnet und nach ein paar Sekunden wieder zugeschaltet.

Jetzt kann man sich vorstellen, was diese Verzahnung der Magnetkupplung doch so alles aushalten muss, wenn man beschleunigt und bei entsprechend hoher Drehzahl die Kupplung wieder zu geschaltet wird.

In meinem Fall hat sich diese Verzahnung schlicht abgedreht. Dadurch konnte von der Kupplung zum Kompressor natürlich keine Antriebkraft mehr übertragen werden. Durch die sich jetzt lose auf der Welle drehende Kupplung verlor die Befestigungsmutter an Vorspannung und löste sich von der Welle. Mit der Konsequenz, das sich die Magnetkupplung dann auch verabschiedete. Das Besorgnis erregende Geräusch war übrigens die flatternde Kupplungscheibe, nachdem die Verzahnung abgedreht war.

Da ich selber aus dem Kfz Handwerk komme, war ich mir der umfangreichen (Zeit und Geld) Reparatur bewußt. Tatsache war, das es nur mit einer neuen Magnetkupplung nicht mehr getan war. Auf der Welle war zwar noch ein Rest der Verzahnung zu erkennen, aber wenn diese so schon nicht hält, dann jetzt wohl erst recht nicht mehr.
Nach diversen Reparaturversuchen mittels der tollsten Konstruktionen, die aber nach wenigen Tagen wieder versagten, blieb für mich nur noch eine Lösung - schweißen.

Der Kompressor ist aufgrund der defekten Welle eh hin, die Kupplung im Bezug auf die Verzahnung ebenfalls. Und was soll ich euch sagen, mittlerweile der dritte Sommer und es funktioniert.

Nun ist meine Variante der Reparatur sicherlich nicht nach den Regeln der Technik. Auch muss genau ergründet werden, welcher defekt am Kompressor vorliegt.

Vieleicht findet sich der ein oder andere in meinem Fall wieder und hat vieleicht auch die Möglichkeit, einer kostspieligen Reparatur zu umgehen.

Ich glaube nicht das sich der Kompressor beim Vollgas geben abschaltet und anschließend bei hohen Drehzahlen wieder zugeschaltet wird, so klug müsste man selbst bei VW sein.

Eher glaube ich, das du deine Klima bei hohene Drehzahlen zugeschaltet hast, normalerweise macht man das im Standgas. Nur mal als Empfehlung!

Eine andere Sache könnte sein das zu wenig Kühlmittel drauf ist oder war. Beim Normalen Betrieb ging dann alles und wenn der Kompressor mal richtig powern musste dann hat sich die Klima abgeschaltet weil zu wenig Druck im System war.

Das wäre nicht das erste mal.

Ach und die Welle kann man übrigens tauschen, ein Schweißpunkt ist allerdings wohl wirklich billiger. Naja muss jeder selber wissen was er macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von King Nova


Ich glaube nicht das sich der Kompressor beim Vollgas geben abschaltet und anschließend bei hohen Drehzahlen wieder zugeschaltet wird, so klug müsste man selbst bei VW sein.

Eher glaube ich, das du deine Klima bei hohene Drehzahlen zugeschaltet hast, normalerweise macht man das im Standgas. Nur mal als Empfehlung!

Eine andere Sache könnte sein das zu wenig Kühlmittel drauf ist oder war. Beim Normalen Betrieb ging dann alles und wenn der Kompressor mal richtig powern musste dann hat sich die Klima abgeschaltet weil zu wenig Druck im System war.

Das wäre nicht das erste mal.

Ach und die Welle kann man übrigens tauschen, ein Schweißpunkt ist allerdings wohl wirklich billiger. Naja muss jeder selber wissen was er macht.

Hallo King Nova

Zum Thema Glauben
- Wie dir bekannt sein sollte, benötigt ein Klimakompressor einiges an Antriebsleistung. Um nicht so drehmomentstarken Motoren eine bessere Beschleunigung zu ermöglichen, wird der Kompressor kurzfristig bei spontaner! Vollgasstellung abgeschaltet. Solltest du mir nicht glauben, dann frage in einer VW Werkstatt nach. Vergiß aber nicht zu erwähnen, das es sich um Modelle der 4èr Golfreihe handelt.

Zum Thema Vollgas
- Da ich mir der Funktion dieser Anlage bewußt bin und auf ein technisches Verständnis zurück greifen kann, werde ich den Kompressor sicherlich nicht bei hohen Drehzahlen zuschalten. Oder macht man das bei einer Klimatronik? Ständig manuell zu- und abschalten?
Und sollte man den Econbetrieb nutzen, würdest du jedesmal anhalten oder auskuppeln, um in den Automatikmodus (beinhaltet das automatische Zuschalten des Kompressors) zu wechseln? Nur mal zum Nachdenken!

Zum Thema zu wenig Kühlmittel
- Wie du sicherlich gelesen hast, war das Problem meiner Anlage die nicht mehr mögliche Kraftübertragung von der Magnetkupplung auf die Kompressorwelle aufrgund der abgedrehten Verzahnung. Ein Flüssigkeitsmangel, auch nicht sporadisch, konnte nicht die Ursache sein da die Anlage nach erfolgter Instandsetzung wieder einwandfrei funktionierte. Ohne Wechsel der Flüssigkeit.

Ich denke, das einige der hier geschilderten Fälle die gleiche Ursache haben. Oder warum waren die Magnetkupplungen alle weg? Und glaubst du, die Leute haben alle ihre Kompressoren bei hohen Drehzahlen zugeschaltet?

Zum Schluß noch die tauschbare Welle
- wie günstig muß diese sein, das es für den Kunden lohnenswert ist, statt eines neuen Kompressors bei annähernd gleicher Arbeit nur die Welle zu tauschen. Mit dem Risiko, das der Kompressor doch noch das zeitliche segnet.

Grundsätzlich befürworte ich das Reparieren, aber in einigen Fällen ist ein Austausch in verschiedener Ansicht günstiger.

schönen Gruß

Mein Kompressor war vor 15 Monaten defekt, VW beanschlagte 900€ für den Wechsel. Hatte noch Garantie und musste "nur" 400€ zahlen.

Bei mir war das Antriebsrad abgeschert und drehte den Kompressor nicht mehr. Evtl. war der auch festgefressen.

wichtig ist tatsächlich, daß man die Klima nicht bei höheren Geschwindigkeiten zuschaltet. Das ist der Killer schlechthin !

Zitat:

Original geschrieben von wiefelspütz


wichtig ist tatsächlich, daß man die Klima nicht bei höheren Geschwindigkeiten zuschaltet. Das ist der Killer schlechthin !

Richtig, das sagt dir auch jede halbwegs Qualifizierte Werke.

Zitat:

Zum Thema Glauben
- Wie dir bekannt sein sollte, benötigt ein Klimakompressor einiges an Antriebsleistung. Um nicht so drehmomentstarken Motoren eine bessere Beschleunigung zu ermöglichen, wird der Kompressor kurzfristig bei spontaner! Vollgasstellung abgeschaltet. Solltest du mir nicht glauben, dann frage in einer VW Werkstatt nach. Vergiß aber nicht zu erwähnen, das es sich um Modelle der 4èr Golfreihe handelt.

Ist mir bekannt, allerdings wenn es wirklich so sein sollte das die Klima abschaltet, dann find ich das sehr Miserabel von VW. Wer ne Klima hat der muss damit leben das sein Auto etwas Mehrverbrauch und etwas weniger Leistung hat. Wenn dann ewig der Kompressor ab- und zugeschaltet wird, dann ist das der Reinste Selbstmord!

Zitat:

Zum Thema Vollgas
- Da ich mir der Funktion dieser Anlage bewußt bin und auf ein technisches Verständnis zurück greifen kann, werde ich den Kompressor sicherlich nicht bei hohen Drehzahlen zuschalten. Oder macht man das bei einer Klimatronik? Ständig manuell zu- und abschalten?
Und sollte man den Econbetrieb nutzen, würdest du jedesmal anhalten oder auskuppeln, um in den Automatikmodus (beinhaltet das automatische Zuschalten des Kompressors) zu wechseln? Nur mal zum Nachdenken!

Ich könnte leider nicht Wissen wie groß dein technisches Verständnis ist, es gibt hier auch viele die keine Ahnung haben. Bitte nicht persönlich nehmen 😉

Ich würde zudem nicht anhalten sondern einfach nur kurz die Kupplung treten und warten bis die Drehzahl unten ist 😎 Ich brauch nicht anhalten um die Klima einzuschalten.

Zitat:

Ich denke, das einige der hier geschilderten Fälle die gleiche Ursache haben. Oder warum waren die Magnetkupplungen alle weg? Und glaubst du, die Leute haben alle ihre Kompressoren bei hohen Drehzahlen zugeschaltet?

Ich kenne die Gewohnheiten der Leute hier nicht, man kann es aber in Betracht ziehen!

MFG

Ich habe mir einen 1 jahr alten gebrauchten klimakompressor von der marke valeo bei ebay gekauft. Preis 35 euro. Der Einbau lag bei 150euro inklusive der klimabefüllung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen