Klimakompressor "taktet, Druckschalter defekt?
Hallo,
eine Frage an die Klimaprofis:
Bei meinem Astra H, Z18XER habe ich das Problem, das der Klimakompressor taktet. Ich habe leider keine Unterlagen wann der letzte Klimaservice gemacht wurde. Grundsätzlich kühlt die Anlage gut.
Im Ruhezustand hatte bei gestern 22 Grad Aussentemperatur, eine Ruhedruck von 680 kPa ausgelesen. An den heißen Tagen davor habe ich im Bertieb gemessen und gesehen, das der Anlagendruck ständig die 3000er Marke überstigt und die Kupplung dann ausrückt, also taktet. Dieses Verhalten tritt dann auch während der Fahrt auf, was ein nervendes Ruckeln, besonders bei konstanter Fahrt erzeugt.
Habe mich darüber im I-net belesen und es scheint wohl am Druckschalter zu liegen, da die o.g. Messung von 680kPa im Ruhedruck eher nicht auf eine Überfüllung der Anlage hindeutet.
- Kann jemand diesen Fehler bestätigen und ist ein solcher Defekt am Druckschalter jemandem bekannt?
- Wie kann ich mich vergewissern, das der Druckschalter die richtigen Ruhedruck anzeigt?
- Gibt es eine Möglichkein den Schalter auf Widerstandswerte durchzumessen und welche Werte sollte er dann haben?
Erfahrungsgemäß war ich der Ansicht solch ein Sensor geht oder geht nicht, aber Fehlfunktionen im hohen wie tiefen Mess- Abschaltbereich, davon habe ich bisher noch nichts gehört.
Danke vorab.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo!
Das ist ein Sensor und kein Schalter, somit kann der irgendwas ausgeben, wenn er defekt ist.
Eine Überfüllung wirst du am Ruhedruck nicht sehen, der ist immer gleich egal wie viel drin ist.
Mess mal die Hochdruckseite mit einem Manometer.
Ich würde auf den Sensor tippen.
Wenn zu wenig Kältemittel in der Anlage ist wird der Verdichter abgeschaltet da die Niederdruck seite unter ein bestimmten Druck absinkt.Wenn du nicht mehr weist wann der letzte service war lass es einfach mal kontrollieren.Habe zur zeit täglich Kunden die nur zu wenig drinn haben und ein differenz nachfüllen bringt da wunder.
Wo kommste denn her?
@HBASTRALIS
Weist du wo der Sensor auf der Niederdruckseite ist? Ich kenne nur einen beim Trockner.
Zu wenig Kältemittel erklärt aber nicht einen Druck von 30bar.
Ja, du hast Recht. Im allgemeinen wird von einem Druckschalter gesprochen es ist natürlich ein ein Sensor, schalten tut er nicht er gibt Signale aus.
Der Tipp mit dem Manometer Hochdruck seitig werde ich aufnehmen, mangels Besitz eines solchen muss ich das aber in einer Klimabude machen lassen. Mal sehen was da raus kommt.
Zum Drucksensor:
Normal sitzt vor dem Drucksensor ein Ventil um ihn tauschen zu können ohne die Anlage evakuieren zu müssen, ist das beim Astra H (2009er) auch der Fall?
Danke schon mal...
Meinst du wirklich es ist zu wenig drinnen ? Die Anlage kühlt wirklich gut, wie o.g. kann ich den Abschaltvorgang im Op-Com bei über 2700-3000kPa genau beobachten. Es dauert auch eine Weile bis der Wert erreicht ist, bis dahin läuft die Anlage normal durch. Die Stufenschaltung des Kühlerlüfters funktioniert auch, er geht auf volle Leistung. Danach dann beginnt das Takten.
Hatte auch den Kondensator in Verdacht, evtl verschmutzte Lamellen oder so, die sind aber sauber und nicht verbogen o.ä. Einwandfreier Luftdurchsatz. Es ist als ob die Anlage die Kälte nicht los wird und im Innenraum herrscht Frostgefahr...
Gab es nicht mal dazu eine Opel Feldabhilfe bei der die Füllmenge des Kältemittel genau wegen diesem Verhalten nach unten reduziert wurde ?
Na, wie auch immer. Ich werde zunächst die Hochdruckseite wie o.g. messen (lassen) und wenn die passt den Drucksensor tauschen.
P.S.: Raum Berlin/Brb.
Danke zunächst an Euch.
Ich kenne es von anderen (neueren) Fahrzeugen, dass der Klimakompressor nach Erreichen der eingestellen Temperatur regelmäßig ein- und ausschaltet.
Habe ich mal bei einem Ford Fiesta festgestellt. Hat man den Motor laufen lassen, hat man außen regelmäßig das Schalten der Klima-Magnetkupplung gehört. Da die Klima gut funktionierte und kein wirkliches Rucken merkbar war, schätze ich mal, dass das (zumindest bei dem genannten Modell) eher zum Sprit-Sparen gedacht und völlig normal ist.
Vielleicht ist das Verhalten normal. Ich selbst habe einen 2006er Vectra C und kann das Verhalten bei mir allerdings nicht feststellen.
@scenicfan
So ein Manometer kannst du schon für wenige € kaufen.
Ich habe mich mal ein ganzes Set mit Anschlüsse und Schläuche für Hoch- und Niederdruckseite zugelegt, keine 40€.
@Gerd_7
Wenn es auf der Niederdruckseite einen Sensor gibt, sollte man die Werte doch per Op-Com finden können. Bisher habe ich nur den Messwert Hochdruckseite im Klimasteuergerät gefunden.
Auch im Motorsteuergerät habe ich nachgeschaut, da beide laut Opel verknüpft sind aber leider auch keine Werte für den Niederdruck.
Wenn jemand weiß wo das zu finden ist dann bitte melden!
Also im TIS ist nur ein Sensor erwähnt, deshalb hatte ich auch die Frage an HBASTRALIS gestellt.
Okay, denke dann gibt es den wohl auch nicht.
Mein Werkstatthandbuch zeigt mir auch nur den am Kondensator Beifahrerseite.
Danke
Wenn man KLIMAAUTOMATIK hat,ist das Normalzustsnd ,dass der Kompressor ständig an und ausgeschalten wird.
Werte vom Drucksensor habe ich zum Prüfen.
Macht hier aber keinen Sinn.
Habe auch ne Klimaautomatik und hatte letztens selber das problem als es so heiß war,das er beim anfahren richtig laut gegreischt hat und auf der Autobahn den Compressor immer getaktet hat,habs gemerkt an ruckliger fahrweise.Habe dann zu hause das kältemittel abgesaugt und die Anlage evakuiert und mit Orginalfüllmenge befüllt.
War komischerweise nen bischen zu viel drinn?warum auch immer....Lauter als sonst ist er imnmer noch aber er kühlt gut hab ne ausblastemperautur von 5 Grad(hab nen Temp-sensor im schachtverbaut)incl anzeige im Dachhimmel so das ich immer sehe was los ist.
@Gerd_7: Kann dir gerade nicht sagen wie es im OP Com angezeigt wird,hatte mir zwar das auch schon mal angesehen,weis es aber im moment leider nicht.
Hab heute nen neuen Kompressor bekommen den ich am we einbauen werde dann starte ich auch mal das op com und vergleiche mal die werte zum Manometer (heist richtig Monteurhilfe)
Mit dem Taktenden Druckschalter habe ich bei vielen Automarken festgestellt das er bei angeschlossenem Monometer unter 1,5-2 bar saugseitig (Dicke Leitung)und wenig KM immer wieder den Compressor ausschaltet und sobald der druck steigt wieder einschaltet.Sobald man dann saugseitig füllt und ist ja in dem moment der Druck eh höher und sich langsam an den sollwert tastet der Compressor durch läuft.Die ausblastemperatur sollte man natürlich dabei im auge behalten.
Jetzt solltest Du aber auch konkreter werden,
- Warum ist das der Normalzustand?
Das sehe ich nicht als normal an, besonders das Fahren im Stadtverkehr ist so extrem besch... (ruckeln)
- Warum macht es keinen Sinn der Sensor zu prüfen?
Gruß