1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Klimakompressor

Klimakompressor

VW Passat B5/3BG

Hallo Zusammen,
Folgendes ist passiert, mitten auf der Autobahn hörte ich ein Quietschen
dann eine kleine "Rauchwolke" die nach Gummi duftete und der Keilrippenriemen
des Klimakompressors war weg....
Das "Laufrad" vom Klimakompressor läuft mit, bis ich die Klimaanlage einschalte
dann dreht sich nichts mehr. (das war auch der Grund, warum der Riemen gerissen ist)
Kann ich jetzt davon ausgehen, das der Klimakompressor kaputt ist oder kann das auch
die Magnetkupplung sein?
Kann man so was testen?
Bin gerade sehr gefrustet, da ich gerade richtig viel Geld rein gesteckt habe
und er gerade 2 Jahre TÜV bekommen hat... und jetzt das....
Gruß und Danke
Oliver

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Deine Vermutung ist richtig - der Kompressor ist hin ! Den Test zur Funktion der Magnetkupplung hast Du schon selbst gemacht - wenn Klima aus ist, liegt an dieser Kupplung keine Spannung an und das Riemenrad läßt sich drehen - mit dem Befehl "Klima an" wir die Magnetkupplung bestromt und der Kraftschluß zum Kompressor hergestellt. In Deinem Fall dreht sich nun nix mehr - also Verdichter fest.
Wenn es Dir möglich ist, selbst zu schrauben, kannst Du viel Geld sparen !
Gehe damit nicht zum "Freundlichen" - der freut sich beim Endpreis von ca.1600,-€ `nen Loch in den Bauch !
Du benötigst neu: -Kompressor , je nach Modell, Güte und Hersteller 140 - 400€ (wenn Du den
Wagen selbst weiter fahren willst, nimm keinen gebrauchten, denn die haben ihr
Leben ja auch schon größtenteils gelebt )
-Trocknerpatrone, ca. 20€
-Drossel, 3-5€
-Riemen, 10-12€
- je nach Zustand noch die Spannrolle, ca. 40€
Das ganze System MUSS gespült werden, da die Späne, die der Verdichter kurz vorm Festgehen abgehobelt hat, nun im System liebevoll verteilt sind ca.200€).
Laß Dir in einer Werkstatt Deines Vertrauens das Kältemittel evakuieren, dann kannst Du die Leitungen am Kompressor und an der Trocknerpatrone lösen.
An der Trocknerpatrone solltest Du mit viel Umsicht vorgehen, da die Schraubverpaarungen von Aluminium auf Stahl keine große Lust darauf haben, sich voneinander zu trennen. Mein Tipp: Beide Leitungsverschraubungen mit einer alten Mullbinde einwickeln, mit "Rost off" oder "WD 40" richtig tränken und mindestens eine Tag einwirken lassen ! Nimm Dir Zeit - die Leitungen gibt es nur bei VW. Die in Fahrtrichtung linke liegt geschätzt bei 140-160€.
Den neuen Kompressor kannst Du incl. Riemen und Spannrolle fertig montieren (nur Leitungen noch nicht). Die Werkstatt spült das System, setzt die neue Drossel und Patrone ein, schließt die Leitungen an und befüllt die Anlage .
Ab jetzt solltest Du , zumindest klimatechnisch, wieder beim Fahren einen kühlen Kopf bewahren können !
NG Peter

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Beim 3B ist es im Bereich der Spritzwand das in Fahrtrichtung rechte Rohr - deshalb kannst Du auch nur das im Bereich des Füllstückes aufschrauben. Aber nur das alte entnehmen und das neue noch nicht verbauen - Das kommt erst nach dem Spülvorgang , vor dem Wiederbefüllen, rein.
Achte bei dem Kompressor darauf, ob es einen Hinweis gibt, ob er schon mit dem notwendigen Öl in der richtigen Menge befüllt ist. Wenn der erst noch vom Transportöl entleert und dann mit dem richtigen Öl gefüllt werden muß, kannst Du Dir deine Montage sparen, da die Ölschraube im eingebauten Zustand oben sitzt - zum Entleeren muß das Teil aber mit Schraube nach unten ausgeschüttet werden !
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen