Klimakompressor läuft auch bei ausgeschalteter Klima immer mit

Skoda Fabia 1 (6Y)

Hallo und guten Abend oder guten Morgen, je nachdem wie ihr drauf seid, der Klimakompressor bei meinem Fabia 1 läuft immer mit, auch wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Die Klimaleistung ist auch bescheiden, obwohl die Klimaanlage gut gefüllt ist. In der suche habe ich nichts gefunden, deshalb hier das neue Thema.

Auto ist ein Fabia 6y5 mit dem 1.4 Motor, Motorcode AUA

Wenn hier jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar.

Also ich weiß ja nicht, wie es bei euch aussieht, aber das ist mein erster Skoda und auch das schlechteste Auto was ich bisher hatte. Und das ist mein 40. eigenes Auto (ich werde nächste Woche 77 Jahre).

Als ich den gekauft hatte (war ein Notkauf, da ich schnell ein Auto wegen Motorschadens des alten brauchte), ging fast gar nichts. Beide vordere Fensterheber defekt, Motor sehr laut, Scheibenwaschanlage geht nicht, Himmel hängt durch, Funk ZV geht nicht, Scheinwerfer blind, Radio kaputt, Lautsprecher kaputt, ein Reifen vorne beschädigt, Motoleuchte leuchtet sporadisch ohne Fehler, Thermostat kaputt usw.. Einiges wie Fensterheber, Radio, Lautsprecher, Reifen, Thermostat und Himmel habe ich schon gemacht bzw. erneuert. Aber nun das mit dem Klima. Das Auto raubt mir den Verstand. Ist das bei allen Fabias so? Ach ja, das Problem mit der Temperaturklappe habe ich auch, aber das scheint plötzlich von alleine besser geworden zu sein. Es regelt jetzt, wenn auch mit Verzögerung.

14 Antworten

Hallo

Oje, so viele Fehler :)

Aber ja, mein Fabia 1 war auch das schlimmste Auto was ich je hatte 😬

Der Fabia 1 meiner Frau ist aber erstaunlich gut, läuft seit 20 Jahren fast ohne Probleme 😄

So nun zu deinem Fabia, der Klimakompressor sollte nur laufen, wenn er eingeschaltet ist. Es gibt aber Probleme mit der Tasten in der Mittelkonsole und deren Ansteuerung. Ich denke da liegt das Problem. Das die Kühlleistung nicht zufrieden stellen ist, kann ab den Kondensator liegen, da der öfters richtig mit Laub zugesetzt ist.

Zu den Scheinwerfern, ja die werden blind, da hilft entweder neu lackieren oder der Austausch, aber wenn neu, dann von Depo, da ist die Qualität gut und nicht so unverschämt teuer wie von Skoda.

Gruß Stormy

Nicht entweder, es geht nur Neukauf.

Die hier genannten Dinge sind keine typischen Probleme von Skoda. Ich habe noch nie was von einer durchhängenden Dachverkleidung gehört oder gelesen, Fensterheber Motoren gehen bei allen Herstellern mal defekt.

Was deine Klima angeht, was sagt den die Werkstatt?

Hallo was heißt Klimaanlage gut gefüllt? Wenn sie gefüllt wurde wurden die Fehler auch ausgelesen.

Wenn da welche im Zusammenhang mit der Klima drinne waren, würde sie nicht gefüllt.

Du schreibst Motorleucht sporadisch an, kein Fehler abgelegt. Kannst du die Fehler auslesen zu Beispiel mit VCDS?

Dann könnte man auch die Startbedingungen für die Klima sehen.

Zum Beispiel: Druck und die verschiedenen Temperaturen.

Mechanische Klima oder Klimatronic?

Scheinwerfer ist ein TÜV relevantes Teil.

Wer was vom Lakieren versteht kein Problem.

Einfacher geht's mit der verdampfen von so einer Flüssigkeit. War auch am Anfang skeptisch, aber hat mein Sohn in China gekauft und es hat hervorragend funktioniert.

Hast ja eine Menge Fehler, ich weiß nicht ob ich den gekauft hätte.

Ist immer noch nicht erlaubt.

Ähnliche Themen

Hallo, vielen Dank für die Antworten. Unter normalen Umständen hätte ich den Fabia nicht gekauft, aber mein altes Auto, ein Ford Mondeo und ein ganz anderes Kaliber als der Fabia, hatte einen Motorschaden und die Reparatur hätte den Wert überstiegen. Aber ich brauchte dringend ein Auto und wie kann es anders sein, zu dieser Zeit gab es kein erschwingliches Angebot hier in der Nähe. Alles weiter weg und da muss ich ja erst mal ohne Auto hinkommen.

Die Scheinwerfer habe ich erst mal gereinigt und poliert, damit ich überhaupt was sehe, wenn ich wirklich mal im Dunkeln fahren muss. Kommt aber nicht oft vor. Ich weiß dass das verboten ist und es ist ja nur vorübergehend. Da kommen bald neue rein. Ich wollte es nur erwähnt haben. In der Werkstatt war das Auto noch nicht, wird erst Ende Mai was.

Bei der Klimaanlage habe ich den Druck mit so einem Manometer von einem Nachfüllset geprüft, was ich mir ausgeborgt hatte. Der Druck war ich glaube bei 40 Bar im normalen grünen Bereich. Den Himmel habe ich mit so einem Set mit Schrauben und Abdeckknöpfen wieder befestigt. Gibt es billig bei Amazon. Die Fehler habe ich mit Torque pro ausgelesen und gelöscht, zwei an der Zahl. Danach waren sie wochenlang weg, dann wieder mal da, dann meistens von selbst wieder weg. Fehlercode weiß ich jetzt nicht mehr, einer war mal Zylinder 1 Fehlzündung und dann der Zylinder 2 dergleichen. Zündkerzen und Kabel gewechselt. Mal sehen was in der Werkstatt raus kommt. Wird es teuer, geht er weg.

Nur weil da 40bar angezeigt werden heißt es doch nicht das die Anlage richtig befüllt ist.

Zitat:
@D.Arnold schrieb am 18. Mai 2025 um 00:44:54 Uhr:
Also ich weiß ja nicht, wie es bei euch aussieht, aber das ist mein erster Skoda und auch das schlechteste Auto was ich bisher hatte.
./.
Als ich den gekauft hatte, ging fast gar nichts. Beide vordere Fensterheber defekt, Motor sehr laut, Scheibenwaschanlage geht nicht, Himmel hängt durch, Funk ZV geht nicht, Scheinwerfer blind, Radio kaputt, Lautsprecher kaputt, ein Reifen vorne beschädigt, Motoleuchte leuchtet sporadisch ohne Fehler, Thermostat kaputt usw..

Wäre jetzt zu klären: ist der Skoda Fabia schlecht - oder hast Du halt ein runtergerocktes Billigteil am Ende seines Lebens gekauft?

Also ich weiß jetzt nicht, warum das so groß thematisiert wird: Bei einem ca. 20 Jahre alten Gebrauchtwagen kann man doch nicht mehr die Qualität und den Zustand eines Neuwagens oder Jahreswagens erwarten. Da kauft man immer ein bisschen die Katze im Sack und kann eben Glück oder Pech haben. Vieles hängt dann eben auch damit zusammen, wie der oder die Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen sind. Manche Dinge, wie blinde Scheinwerfer, betreffen über kurz oder lang alle Scheinwerfer unabhängig von Hersteller und Modell. Klarglasscheinwerfer sind da nochmals zusätzlich empfindlich. Der Fabia 1 ist gerade mit dem 1,4L Benziner eigentlich eine solide Sache. Vieles ist mit dem Polo 9N identisch und hat mit ihm einige im Alter aufkommende Schwachstellen, wie ZV- oder Fensterheber-Defekte, die aber meist immer auf 2-3 Ursachen zurückzuführen sind.

Also das Auto ist zwar 21 Jahre alt, hat aber erst 184000 km runter. Das ist eigentlich nicht viel wenn ich das mit einigen meiner früheren Autos vergleiche. Da hatten ein paar schon weit über 300000 km runter und liefen noch einwandfrei und ohne viel Ölverbrauch. Einzig beim Passat aus 1998 musste ich öfter kontrollieren.

Was ich beim Fabia noch bemängeln muss, ist dass er läuft wie ein Diesel oder ein Traktor, zumindest dem Geräusch nach. Aber er läuft trotzdem für seine 75 PS ganz gut und sparsam.

Öl tropft auch irgendwo. Konnten wir noch nicht finden und wird in der Werkstatt geprüft. Ist aber nicht so, dass ich andauernd den Ölstand prüfen und nachkippen müsste. Aber trotzdem ist es nicht schön, wenn das Auto ein paar Stunden steht, dass dann ein Ölfleck unter dem Auto ist. Also alles Sachen, die auch bei anderen Marken vorkommen, aber nicht so konzentriert auf ein Auto. Das hatte ich eben noch nicht bei den 40 Autos, die ich in 59 Jahren seit Erwerb des Führerscheins besaß. Übrigens mal ganz am Rande, der Führerschein hat mich 1966 für Auto und Motorrad damals 183 DDR- Mark gekostet und der LKW- Fürerschein war ganz umsonst bei der LPG. Das Leben war damals doch um Einiges günstiger.

Kleinwagen mit ü20 Jahren und bald 200000km, dazu offenbar runtergerockt und nicht drauf geachtet bei den Vorbesitzern, mutmaßlich für kleines Geld - Du hast ein Auto am Ende seines Lebens gekauft.

@D.Arnold

Ich bin ja im Prinzip bei Dir. Teile ja vieles an grundsätzlicher Kritik, gerade was viele aktuelle politisch gewollte aufoktroyierte Dinge im PKW-Bereich angeht.

Trotzdem sehe ich Deine grundsätzliche Kritik bezüglich dem Fabia und anderen "neueren" Autos im Vergleich zu früher als übertrieben. Seit den 80er Jahren und trotz einiger punktueller Nachlässigkeiten in den 90er und 00er Jahren ist doch die allgemeine Karosserie-Lanzeitqualität immer besser geworden. Meine Mutter hatte als junge Frau um 1970 herum gebraucht einen ca. 4 Jahre alten Fiat von privat gekauft. Auf der Autobahn ist ihr bei einem Wolkenbruch der Fahrer-Frußraum naß geworden - er war bereits durchgerostet! Viele Autos in den 60er und 70er Jahren hatten doch schon mit 5, 6 Jahren mit Durchrostungen zu kämpfen und waren mit 11, 12 Jahren nicht selten ein Fall für a) Bastler, oder b) Schrottplatz. Und obwohl die Autos damals kaum Technik hatten, waren diese längst nicht immer solide. Viele damalige wassergekühlten Autos waren doch bei Dauerbelastung im Gebirge total anfällig. Schau Dir die Karosserien vieler VW-Konzern-Autos aus den späten 90er und frühen 00er Jahren an. Viele Golf 4 Karosserien, aber auch die des Fabia 1 sind heute noch relativ rostarm, haben teilweise jetzt erst mit weit über 20 Jahren erste Probleme mit Durchrostungen. Auch kann man die Autos technischer Seits schlecht vergleichen, da vieles an moderner komfort- oder sicherheitsrelevanter Technik (ABS, Airbag, Klimaanlage, ZV, usw) ja damals noch gar nicht existierte - und folglich natürlich auch nicht kaputt gehen konnte.

Wo ich aber sicherlich bei Dir bin: Diese immer aufwendigere Technik, gerade in den letzten Jahren hat sich das ja mit den ganzen Assistenzsystemen nochmals intensiviert, birgt natürlich enorme Fehlerquellen für die Zukunft am Gebrauchtwagenmarkt. Selber reparieren kann dann kaum noch einer was. Das war früher tatsächlich anders.Und ja: Der Kostenanstieg ist unbestreitbar und hat viele Gründe, darunter teilweise auch politisch verursachte.

Hallo J3J3,

im Prinzip hast Du ja recht. Die Autos sind heute besser gegen Korrosion geschützt. Aber mein Fabia ist da wirklich Spitze, er hat keinen Rost trotzdem er nun schon 22 Jahre alt ist. Aber eben die Technik, obwohl das ein Auto ist, bei dem man noch recht viel selbst machen kann und ich bevorzuge schon immer Autos, bei denen man fast alles selbst machen kann. Die neuen Autos mit ihren Minimotoren mag ich sowieso nicht. Da sind Motorschäden vorprogrammiert. Alles politisch gewollt im Namen der EU und des Umweltschutzes. Je mehr Technik verbaut ist, desto mehr kann kaputt gehen.

Zitat:
@Stormy78 schrieb am 18. Mai 2025 um 01:22:10 Uhr:
Zu den Scheinwerfern, ja die werden blind, da hilft entweder neu lackieren oder der Austausch, aber wenn neu, dann von Depo, da ist die Qualität gut und nicht so unverschämt teuer wie von Skoda.

Ich hatte ja auch das Problem mit einem blinden Reflektor, was der TÜV bemängelt hat und ich auf die Schnelle nur mit einem neuen Scheinwerfer lösen konnte.

Wenn ihr hier schreibt, man kann das selber durch lackieren beheben, dann würden sich so einige über Tipps oder einen Link dazu bestimmt freuen.

Ich gehe jetzt mal davon aus, das Motortalk was dagegen hat, Tipps für illigale Tipps zu verbreiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen