Klimakompressor Defekt!!!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallöchen Caddy-Gemeinde,

So, der Defekt-Teufel hat mal wieder bei meinem Caddy zugeschlagen!
Nach 2 1/2 Jahren und ca. 65000Km hat sich Montag mein Klimakompressor verabschiedet 🙁 !!!
Mein 🙂 hat sofort einen Kulanzantrag an VW geschickt und binnen 5min kam auch schon die Zusage das VW sofort 50% übernimmt!
Frage: Wenn sie sofort 50% übernehmen, müßte doch mehr drinn sein oder?
Von wegen mangelhafte Teile etc.?
Hab mich ganz schön erschrocken als die Rechnung kam!!!
Für mich sind es noch ca 390 Euronen!!!!!!! Hallo, das Auto ist 2 1/2 Jahre alt!!!
Werde nächste Woche mal beim Kundendienst direkt im Werk anrufen und fragen ob das ALLES ist was sie mir anbieten!
Ich werde weiter berichten wie der Fall ausgeht!

Gruß aus Osloß
Jenne

Beste Antwort im Thema

Das ist mein Brief, den ich jetzt an VW geschickt habe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

unseren Wunsch nach erneuter Prüfung der Kulanz wegen des defekten Klimakompressors am VW Caddy, damaliges Kennzeichen XXXXXXXX haben Sie abgelehnt (Ihr Zeichen: VW-2008/09-XXXXXXX).

Ihre Begründung ist, dass wir nicht mehr Halter des Caddy sind. Allerdings waren wir ja beim ersten Kulanzantrag noch Halter, und Ihre mangelhafte Kulanzleistung war der Grund für den Caddy-Verkauf.

In der Auto-Bild vom 05.09.2008 dementiert ein VW-Sprecher, dass es für Golf und Caddy unterschiedliche Kulanzleistungen gäbe.

Da es sich beim Klimakompressorproblem um einen bestätigten Produktionsfehler handelt, würde von VW Kulanz gewährt, und zwar in folgenden Einzelheiten: Ersatzteilkosten werden bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren und weniger als 150 000 km voll übernommen (unser Caddy war noch keine 3 Jahre mit 30 000 km, VW übernahm 70 % ). Arbeitslohn werde bis 3 Jahre voll übernommen (bei uns gar nicht)!

Wir wurden also damals als VW-Kunde der Nutzfahrzeugabteilung schlechter behandelt, was Ihr Sprecher ja in der Auto-Bild dementierte.

Als Fazit steht in dem Artikel, dass Kunden, die in der Vergangenheit eine geringere Kostenbeteiligung erhielten einen neuen Kulanzantrag bei VW stellen können.

Für mich bedeutet dies, dass VW uns zum zweiten Mal um eine eigentlich gerechtfertigte Kulanzleistung prellen möchte. Beim ersten Antrag hatten Sie uns nicht so behandelt, wie es der VW-Sprecher in Auto-Bild dargestellt hatte, wir mussten noch 592€ zahlen. Und nun verstecken Sie sich hinter angeblichen "bestimmten Vorgaben", die jedoch natürlich von Ihnen selbst gemacht wurden.

Ich hatte bereits vor meinem Anruf bei Ihnen Kontakt zu einem Redakteur von Auto-Bild, der mich in einem Autoforum, in dem es übrigens vor unzufriedenen VW-Kunden wimmelt angeschrieben hat. Ich habe mich mittlerweile mit diesem Redakteur erneut in Verbindung gesetzt, und hoffe, Ihre Praktiken werden erneut veröffentlicht. Sollte dies nicht bei Auto-Bild geschehen, werde ich nicht eher Ruhe geben, als bis alle Möglichkeiten erschöpft sind. Ich hoffe, dass dann noch möglichst viele Betroffene, die von Ihnen so abgespeist wurden, und den Auto-Bild Artikel nicht gelesen haben, sich noch melden werden.

Natürlich werden wir nie wieder VW fahren und über diese ungeheuerliche Vorgehensweise gerne bei allen berichten, die es hören wollen!

Gruß
XXXXXXXXXXXX

147 weitere Antworten
147 Antworten

Ich glaube bei VW gehört der Klimakompressor und einige dazugehörige Komponenten zu den Verschleißteilen.😁
Ich würde mich auch tierisch Aufregen wenn mein Klimakompressor nach 2,5 Jahren und 65000km kaputt gehen würde. Der Caddy ist aber bei VW nicht das einzige Modell mit Kompressorschäden.😉

Uns hats nun auch erwischt.Klimakompressor defekt.Nach 25000 km bzw 22 Monaten.Aber da noch Garantie drauf ist alles nicht so schlimm.

Hallo,

ein Klimakompressor ist kein Verschleissteil und sollte in der Regel schon mal deutlich mehr als 100000 Kilometer halten.
Allerdings setz das eine regelmäßige Klimawartung voraus, bei der fehlendes Kältemittel, und vor allem fehlendes Kompressoröl ersetzt wird. Und auf jeden Fall alle 2 Jahre den Trockner tauschen lassen. Sonst ist die ganze Wartung für die Katz.
Die Kfz-Hersteller behandeln dieses Kapitel leider immer noch sehr stiefmütterlich.
Stichwort Longlifefüllung.
Die Zulieferer der Klimaanlagen sehen das ganz anders.
Für einen schnellen Tod des Kompressors kommen außer Bedienungsfehler (nichteinschalten der Anlage über einen längeren Zeitraum), Materialfehler des Zulieferers, unsaubere Montage der Komponenten und nicht zuletzt eine nicht fachgerechte Erstinbetriebnahme im Werk in Betracht.
Bei meinem Kompressor (35i) hat sich nach 170000 Kilometern das Lager der Magnetkupplung langsam verabschiedet.
Ärgerlich das dies ausgerechnet auf der Urlaubsfahrt passiert ist, aber angesichts der Laufleistung kann man da nicht meckern.
Das Lager hat zum Glück noch die 700 km nach Hause gehalten und ist sozusagen erst auf dem Hof der Werkstatt endgültig über den Jordan gegangen.

Gruß, Jürgen

Hier wird immer nur von Garantie geredet. Ist es nicht so, dass Volkwagen gar keine Garantie gibt, sondern nur eine gesetzliche Gewährleistung? Und wenn man dann auch noch eine Kulanzleistung bekommt, sollte man da erst gar nicht meckern, Produktqualität mal ganz aussen vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Hier wird immer nur von Garantie geredet. Ist es nicht so, dass Volkwagen gar keine Garantie gibt, sondern nur eine gesetzliche Gewährleistung? Und wenn man dann auch noch eine Kulanzleistung bekommt, sollte man da erst gar nicht meckern, Produktqualität mal ganz aussen vor.

Ja,ja.

Das weis doch normalerweise jeder.Schon mal was von Sprachgebrauch gehört.

Möchte nicht wissen wie oft du nach nem Tempo anstatt einem Taschentuch verlangst😛

Zumindest bei der Kulanz geb ich dir recht

Mein Senf dazu
Ein Klimakompressor muß mehr als 2 Jahre heben.
Qualität VW: kann noch nicht viel sagen, aber meiner war nach 1woche in der Werkstatt: Gummiteil lag auf dem Boden und Schiebetür am Scharnier defekt.

Mein 12 Jahre alter Galaxy hatte immer das Problem mit nassen Seitenscheiben, trotz Klima. Garantie (3Jahre) war gerade abgelaufen. Komplette Anlage wurde getauscht, Fehlkonstuktion (VW-Teil 😰). 3 Tage Werkstatt und alles war gut. Arbeitskollege mit nagelneuem Sharan das gleiche Problem, es wurde noch nicht mal während der Garantie was gemacht! Soviel zu VW. Jaja ich weiß das ich auch einen fahre, aber so ein besonders gutes gefühl hab ich noch nicht über den Caddy!
Ich will hier niemanden auf den Schlips treten, aber eine rosa VW Brille trage ich nicht. Und 31tsd. € sind enorm viel Geld für einen Transporter, denke ich auf jedenfall.
Bitte nicht böse meinen, aber das mußte ich nun mal loswerden.
schönen abend noch klaus

Zitat:

Möchte nicht wissen wie oft du nach nem Tempo anstatt einem Taschentuch verlangst

Ganz ehrlich!? Sage ich nie!!! Ich kann es auch nicht leiden, wenn man Pampers anstatt Windeln usw. sagt.🙄 Halte mich bitte nicht für einen Spinner.😛

Ich denke aber, dass Garantie und Gewährleistung sich schon unterscheiden. Das erste Halbejahr ist es vielleicht das selbe. Und dann?😕 Dann ist der Käufer in der Pflicht. Genau das macht mir etwas Kopfweh. Hat zumindest einen faden Nachgeschmack.

PS: Nicht jeder Geländewagen ist ein Jeep!!!

Zitat:

Arbeitskollege mit nagelneuem Sharan das gleiche Problem, es wurde noch nicht mal während der Garantie was gemacht! Soviel zu VW.

Ich bin sicher, hätte der Sharan eine echte Garantie, hätten sie es gemacht.

Muß dazusagen, das der Schaden schon 9 Jahre her ist.

Meinst Du, die sind heute kulanter?

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Meinst Du, die sind heute kulanter?

Nein; Die Gewährleistung hat sich einfach auf 2 Jahre verlängert (Früher 6 Monate).

Gewährleitstung ist auf jeden Fall schlechter als echte Garantie. Ich hatte deshalb beim MediaMarkt mal Probleme.

Gruß

Hallo !
Also Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers die er zu seinen im "frei wählbaren" Bedingungen anbietet . Frei Wählbar in Anführungsstrichen des halb , weil es hier schon Urteile mit Ausnahmen gibt z.B. Thema Inspektion .

Gewährleistung ist eine Leistung des verkaufenden Händlers und ist im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert und geregelt . So zum Beispiel die beweislastumkehr nach 6 Monaten .

Ich habe leider feststellen müssen das sich selbst die Händler ( Service Personal ) da nicht auskennen und selbst der Verkaufende Händler sehr bemüht ist alle Gewährleistungsansprüche über die Garantie abzuwickeln . Wer hier also Probleme hat ist meines erachtens gut beraten einen Anwalt einzuschalten und das Ganze möglichst zügig durchzuziehen den jeder gefahrene Kilometer wird bei einer eventuellen Rückgabe des Fahrzeugs zu lasten des Käufers ( gezogener Nutzen ) angerechnet . ( Wenig gebrauchter mit mängel behafteter Caddy gegen einen neuen Caddy tauschen nur gegen Bares ) .

Mehr im Web mit hilfe von Google und Co .

MfG
Pieschnelko

Zitat:

Gewährleistung ist eine Leistung des verkaufenden Händlers und ist im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert und geregelt . So zum Beispiel die beweislastumkehr nach 6 Monaten .

Verstehe ich das richtig: Muss ich dann auch meine Gewährleistungsanprüche nur bei dem Händler geltend machen, bei dem ich auch das Fahrzeug gekauft habe? Warum müssen dann manche Werkstätten bei VWN nachfragen, ob sie es reparieren dürfen?😕 Was hat denn VWN damit am Hut? Oder hat es andere Gründe?

VWN ist der Hersteller.  VWN gibt auf die Einzelteile Garantien. Das Gesamtfahrzeug hat nur Gewährleistungsanspruch. So ist z.B die 12 Jahre Rost-Garantie von VWN gegeben.
Nachgefragt werden muss also bei VWN ob ein Teil Garantieanspruch hat.

Hallo !
VWN gibt sehr wohl eine 2 jährige Garantie auf das gesammte Fahrzeug , die du ja bei allen VW-Partner auf der ganzen Welt einlösen kannst . Außer dem gibt es noch die 2 jährige Gewährleistung die man nur bei den Verkäufer geltend machen kann . Ich habe aber feststellen müssen , das auch der verkaufende Händler bzw. seine Werkstatt immer versucht nach den Garantiebedingungen vom Werk abzurechen , da sie ja diese Kosten auch ersetzt bekommen . Des halb würde ich bei entsprechenden Problemen besser einen Anwalt einschalten den ein Fehler der im Werk als gegeben und als Stand der Technik bezeichnet wir kann noch gängiger Rechtssprechung doch ein Fehler sein der z.B. zur Wandlung führt .

MfG
Pieschnelko

Deine Antwort
Ähnliche Themen