Klimakompressor Abschaltbedingungen
Hallo miteinander.
Seit einigen Tagen funktioniert meine Klimaanlage nicht mehr.
Ich habe die Kanäle durchgeschaltet und bei den Klimakompressor Abschaltbedingungen steht im linken Temperaturanzeigedisplay 0, im rechten 04.
Wenn ich das richtig deute, bedeutet es Abschaltbedingung 4.
Was bedeutet diese?
In den Listen, die ich bisher gefunden habe, ist die Bedingung nicht aufgelistet.
Wagen ist Modelljahr 2003 mit 2,5 TDI MKB: BFC
Danke und Grüße
16 Antworten
Zu wenig Kühlmittel war es nicht.
Habe die Klima neu befüllen lassen. Leider ohne Erfolg.
Irgendwelche Tipps, wo man als nächstes schauen sollte?
Grüße
Welche Kanäle hast Du WO durchgeschaltet ??
Gibt es einen richtigen Fehlerspeicherauszug ?
Es könnte einer der Sensoren einen falschen Wert geben.... ohne Fehlerspeicher ist das reine Raterei.
Hallo,
danke für die Antwort.
Ich habe auf dem Klimainstrument mit der Tastenkombination Umluft + Pfeil nach oben die Diagnosekanäle anzeigen lassen. mit den linken Temperaturwahltasten bin ich zu Kanal 49 gegangen.
mit einem Druck auf die Umlufttaste habe ich dann die Anzeige links 0 und rechts 04 bekommen.
Nach den Tabellen, die ich im Netz gefunden habe, sind das die Abschaltbedingungen für den Kompressor.
der Kanal 0, sollte die Fehler zeigen.
da bekomme ich folgendes:
linke Anzeige rechte Anzeige
11 06
17 04
23 03
24 01
27 04
Das Auslesen mit dem Interface hat ncht geklappt.
Ich bekam eine Fehlermeldung, dass es zu viele Übertragungsfehler gibt und keine Kommunikation aufgebaut werden kann.
Ich denke das liegt am Interface.
Grüße
Ähnliche Themen
Dann lass es woanders Auslesen, das rätzelraten mit deinen bedienteilcodes bringt dich nicht weiter.
Hallo,
die Klima geht wieder.
Der Fehler hat sich von selbst repairiert.
Mit einem anderen Interface kommt der gleiche Fehler.
Wenn ich es zeitlich schaffe, werde ich mal zu Audi fahren, den Fehlerspeicher der Klima auslese zu lassen.
Danke und Grüße
Hallo..
Seit gestern gibt es wieder die gleiche Symptomatik.
War bei Audi zum auslesen.
Fehlercode 01592 057
Sensor für Luftgüte, elektrischer Fehler im Stromkreis statisch.
Hat der Luftgütesensor was mit dem Kompressor zu tun?
Seit dem Löschen des Fehlerspeichers geht die Klima wieder wie gewohnt.
Grüße
Nein, der luftgütesensor ist nur für die automatische Umluftregelung von Bedeutung.
Dürfte eigentlich keine auswirkung auf die klima haben.
Meiner ist seit Jahren kaputt, erneure ihn auch nicht da ich die umluft nicht automatisch geschaltet brauche. Hat bei mir auch keinerlei fremdauswirkungen zb. auf die Klimaanlage.
Das habe ich mir auch so gedacht.
Da wäre ich wieder bei den "Klimacodes" vom Bedienteil.
der "un"freundliche hat wohl den Fehlerspeicher gelöscht und als die Klima wieder funktionierte, hab ich mal die Kanäle durchgeschaut. Der einzige Fehler der angezeigt wurde, war
23 03
was nach der Tabelle , die hier im Forum kursiert auf, Tachosignal deuten würde.
NAch dem nächsten Starten ging die Anlage in ECON und zusatzlich ist der Fehler
24 01
vorhanden.
Sollte nach den Listen das Kühlmitteltemperatursignal gegen Masse liegen.
Das Bedienteil zeigt auf den entsprechenden Kanälen eine Temperatur von über 180°C an...
Bekommt das Bedienteil seine Temperatur direkt vom Kühlmittelgeber, oder von woanders?
Grüße
Keine Ahnung, aber dieses bedienteilcodes sind echt mit Vorsicht zu genießen, vorallem wer weiß ob diese kursierenden Listen stimmen. Lass den fehlerspeicher lieber vernünftig Auslesen, dann weißt du sicher woran du bist.
Ich kenn "Experten" die haben es geschafft über diese speziellen Menüs auch Dinge ganz böse zu verstellen, am Ende vom Lied hin gar nichts mehr und ich hab ewig gebraucht um die Ursachen zu finden da ja keiner nachvollziehen konnte was sie das eigentlich getrieben haben.
Ich hab den Fehlerspeicher heute bei Audi auslesen lassen.
Die haben nur den Fehler mit dem Luftgütesensor gefunden.
Da der Fehler letztens von selbst verschwand und wieder auftauchte, denke ich, wird es irgendwo einen wackelkontakt geben.
bekommt das bedienteil die werte vom kühlmittelsensor direkt oder von woanders?
Gibt es die Möglichkeit einer Art Stellglieddiagnose, die die Leitungen und Sensoren checkt?
Grüße
Es gibt eine stellglieddiagnose welche Motoren,mstellantriebe und Ventile ansteuert. Darüber hinaus gibt es Messwertblöcke welche alle Sensorenwerte, welche das entsprechende Steuergerät erhält live wiedergibt.
Hast du mal versucht auf econ zu drücken ob es sich deaktivieren lässt? Denn wenn kein relevanter Fehler gefunden wurde dürfte es keinen Grund geben warum die klima nicht geht. Selbst wenn zu wenig Kältemittel drin wäre würde man bei vag einen Hinweis im fehlerspeicher finden, da erscheint dann das messsignal vom Klimadrucksensensor ist zu klein.
Hallo,
das klapt leider nicht,
ECON lässt sich nicht ausschalten.
Die Anlage habe ich vor etwa 3 Wochen neu befüllen lassen. Das hat geklappt. Auch gibt es keine Undichtigkeit, da vor dem Neubefüllen, zwar nicht die volle Menge, jedoch weit mehr als die erforderliche Menge an R134a im System war.
Ist es denn öfters so, dass man das Bedienteil nicht mit jedem Interface auslesen kann?
Wie gesagt, ich habe es mit 2 verschiedenen probiert.
das letzte war von Autodia.
Grüße
Mit meinem Tester hatte ich noch niemals Probleme, dafür kam das Ding aber auch einen mittleren 4 stelligen Betrag ;-)
Ich kann mich aber erinnern das ich am Anfang auch mit einigen Steuergeräten instabile Verbindungen hatte (ich kam zwar aufs STG aber hatte unregelmäßige Übertragungsfehler), habe dann die Übertragungsgeschwindigkeit etwas reduziert und seitdem nie wieder Probleme gehabt.
Also das könntest du noch probieren um ins Steuergerät zu kommen.