Klimadesaster im Urlaub

Mercedes E-Klasse S212

Servus zusammen,
mein dicker 350 cdi mach mal wieder Probleme. vor 3 Tagen auf der Fahrt von Südtirol nach Florenz hat die Klimaanlage erst einmal wieder einen bekannten Fehler produziert. die Luft wurde langsam immer wärmer und das Gebläse schien "irgendwo nach innen " zu blasen. aus den Düsen kam jedenfalls fast nichts mehr.
Nach einem kurzen Stop zum Zwecke der Nahrungsaufnahme, neuen Versuch gestartet. - Gebläse lief wieder auf Vollgas, aber nur noch warme, um nicht zu sagen heisse Luft. null Kühleiustung. SD drangehängt und mal nachgeschaut. soweit ich das verstanden habe, sind aber alle Werte im zulässigen Bereich. kühlmitteldruck lag demnach bei 10 Bar. alle Temperatursensoren lieferten auch einen durchaus plausiblen wert.
jemand ne Idee?

Toskana bei 42 Grad mit offenem Fenster ist echt kein Spass

20 Antworten

Ich hab dazu keine Lösung, würde mich aber grundsätzlich fragen, ob ich das richtige Auto habe, wenn ich ein Diagnosesystem mit in den Uralub nehmen muss.
Ich hoffe Du findest den Fehler schnell, schönen Urlaub.

Vielleicht hast auch du ein Problem mit Vereisung:

https://www.motor-talk.de/.../...mal-die-klimaanlage-aus-t4978018.html

🙂

Dann würde nach dem Essen die Kühlleistung wieder da sein. Die Zeit reicht um die Vereisung wieder aufzutauen. Nersch ist das das Gebläse gefühlt nach Innen bläßt. Das klingt schwer nach Klappensteuerung. Nimm doch mal deine Batterieabdeckung ab ob nicht manchmal die Umluftklappe klemmt. Dann solltest du das Lüfterrad nicht sehen können.

Zitat:

@Hyena schrieb am 30. Juli 2024 um 18:36:26 Uhr:


Ich hab dazu keine Lösung, würde mich aber grundsätzlich fragen, ob ich das richtige Auto habe, wenn ich ein Diagnosesystem mit in den Uralub nehmen muss.
Ich hoffe Du findest den Fehler schnell, schönen Urlaub.

Wenn man die Möglichkeit dazu hat ist das doch nicht verkehrt. Schließlich können bei den heutigen Autos die unmöglichsten Fehler urplötzlich auftauchen. Da ist es schon nicht ganz unpraktisch wenn man gleich mal gucken kann was er hat. Das ist der neue Reservekanister.;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hyena schrieb am 30. Juli 2024 um 18:36:26 Uhr:


Ich hab dazu keine Lösung, würde mich aber grundsätzlich fragen, ob ich das richtige Auto habe, wenn ich ein Diagnosesystem mit in den Uralub nehmen muss.
Ich hoffe Du findest den Fehler schnell, schönen Urlaub.

Ich hab bei Fahrten in den Urlaub auch grundsätzlich ein Diagnose System dabei und etwas Werkzeug und ein vollwertiges Rad. Bislang aber nie benötigt
Hab ich jetzt das falsche Auto?

Was ist das überhaupt für ne Aussage?
Es kann immer was sein, besser ist es vorbereitet zu sein als von anderen abhängig. Punkt

So siehts aus. Ich hab extra bei unserem 2. 212er ein Ersatzrad nachgerüstet. Lieber haben als hätte.

Seh ich auch so. Schon das Notlaufrad ist kritisch. Hatte im Urlaub einen Reifen geschreddert und viel Glück, dass ich gute Beziehungen zur dortigen Werkstatt habe. So konnte ich am folgenden Tag die Reise fortsetzen. Werkzeug habe ich immer an Bord, Diagnosegerät nicht, kann ich leider nicht bedienen. Also habe ich wohl immer ein falsches Auto gefahren!!!

Ich hatte das selbe Problem mal bei meinem alten 211er. Thermostat getauscht und lief wieder. War damals an der Stirnwand verbaut.

...hab zwar auf Urlaubstouren "nur" Werkzeug, Heber und ein Winterrad für einen Reifen-Defekt dabei...und halt die üblichen Verdächtigen, kleiner Schlüsselsatz mit den wichtigsten Größen, einen Schlitz und einen Kreuzschlitz Schraubendreher und "auch" für alles andere das wichtigste...eine Rolle Panzertape...die hat uns nicht nur am Autowagen schon geholfen, sondern auch in mancher Unterkunft.
Ich bin aber auch nicht so einer, der am Anfang des Urlaubs früh in den entsprechenden Wagen springt und losfährt...wie es im Bekanntenkreis immer mehr machen und dann irgendwann etwas benötigen, weil es auf Min steht oder ganz alle ist.... Beispiele gibt's von Bekannten genug, die ohne Sprit los sind oder bei manch Dieselfahrern das Ad blue nur noch für ca. 1000km reichte, sie aber mindestens 3000km zurücklegen wollten...
Ein zwei Tage vor Start wird der Wagen gecheckt und alles kontrolliert...auch die Lichter werden durchgesehen und der Luftdruck der Reifen überprüft... eine Kumpeline ist mal fast 700km bis zum Ziel gefahren... abends Anruf, der Wagen zieht immer auf eine Seite, warum?
Tja, erste und günstigste Aktion... kontrollier mal den Reifendruck!...und schau, mit 1bar Luftdruck auf einem Vorderrad fährt es sich nunmal nicht schön.
Antwort von ihr...sowas hab ich noch nie kontrolliert, das macht 1x jährlich die Werkstatt beim Service... tja, was soll man da sagen?
Und und und...

Gruß

10 bar Druck bei laufender Anlage sind m. E. zu wenig. Hella bietet einen kleinen Leitfaden zur Fehlersuche: https://www.hella.com/.../
Und wenn Du Xentry dabei hast, dann gibt es doch auch ne geführte Fehlersuche und WIS. Schau doch mal ins WIS in die Funktionsbeschreibung, da steht sicher was zum Systemdruck.

Hat sich der Fehler angekündigt oder ist er von jetzt auf dann entstanden? 10 Bar in laufendem Betrieb oder ohne Motor an? Manche dd212 haben auch eine Magnetkupplung am Kompressor (steht im Datenblatt), wenn da was ist, geht gar nix mehr.

nunja ich hab das Diagnosegerät weil ich seit jeher C und E klasse fahre. ich kenne die meisten Probleme und Krankheiten des OM 642 in und auswendig. und wenn ich jetzt weit ausholen würde, könnte ich Geschichten von verschiedensten "freundlichen" erzählen.... erst kurz vor dem Urlaub hab ich nach der Ursache für den feuchten Motorraum gesucht . Ursache war die "Reparatur" eines undichten Injektors durch Mercedes im Dezember. da hat man den Stecker der Leckölleiteitung nicht zerstörungsfrei abbekommen. anstatt die Leitung zu ersetzen , hat man es wie auf dem Bild gelöst. Ich muss Literweise Diesel auf die Strassen verteilt haben...
Deswegen suche und mache ich es meistens selbst...

Img

Zitat:

@mc.drive schrieb am 31. Juli 2024 um 07:19:17 Uhr:


Hat sich der Fehler angekündigt oder ist er von jetzt auf dann entstanden? 10 Bar in laufendem Betrieb oder ohne Motor an? Manche dd212 haben auch eine Magnetkupplung am Kompressor (steht im Datenblatt), wenn da was ist, geht gar nix mehr.

Genau das ist auch meine Vermutung. 10 Bar mit Laufendem Motor...auch die Magnetkupplung befindet sich in meinem Verdachtskreis..
das kam tatsächlich von jetzt auf gleich..

Ob die Magnetkupplung funktioniert, kann man ja durch eine einfache Sichtkontrolle feststellen.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen