Klimabedienteil

VW Passat B6/3C

Hi

Habe neues Klimabedienteil verbaut aber die kabel noch nicht umgelötet.

als erstes muss ich das machen:

Für alle mit "ECON" Taste (bis einschließlich MJ07):

Im braunen Stecker müssen 2 Kabel geändert werden.
Hierzu das Steckergehäuse abnehmen und die PINs 7 und 8 auspinnen.
Nun müssen diese beiden mit den Leitungen der PINs 9 und 10 verbunden werden

Pin 7 mit aufs Kabel von Pin 10 klemmen
Pin 8 mit aufs Kabel von Pin 9 klemmen

und da muss noch ein kabel umgelötet werden. Kann mir jemand denn sagen ?

vw passat 3c bj.06

13 Antworten

Zitat:

@dj_musik schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:04:33 Uhr:


Hi

Habe neues Klimabedienteil verbaut aber die kabel noch nicht umgelötet.

Welche Version? Generation 2 oder 3?

Ich dachte immer, das geht bis einschließlich MJ 07 nicht fehlerfrei, wegen dem Zuheizer und dem ECON.

also das ist so das es funktioniert nur halt das bei mir warme luft rauskommt und neben mir kalt unten hahhahahaha.

jetzt will ich das richtig machen.

habe das wie bei passat umbauten gemacht und muss halt diese 2 kabel umlöten und was an der sicherung machen, das mit sicherung habe ich nicht hinbekommen aber mir wurde gesagt das ich das umgehen kann indem ich eins tecker umlöte wie bei 8 auf 9 und 7 auf 10.

hatte das :
http://junge-autoersatzteile.de/.../IMG_9989.jpg

und habe mir das eingebaut:
http://data.motor-talk.de/.../dscf1637-8733068150986541044.JPG

Hier die Pinbelegung des KBT Gen 1, entnommen von mytouran.de:

Pinbelegung Climatronic Passat 3C, Golf V, Touran, Jetta und Eos

20-pol. Steckverbindung, Steckergehäuse -A-
1 - Fotosensor 2 für Sonneneinstrahlung -G134- oder Fotosensor für Sonneneinstrahlung -G107-, Signal
2 - Hochdruckgeber -G65-
3 - Fotosensor 2 für Sonneneinstrahlung -G134- oder Fotosensor für Sonneneinstrahlung -G107-, Signal
5 - CAN-High
6 - CAN Low
9 - + 5V für Fotosensor 2 für Sonneneinstrahlung -G134- oder Fotosensor für Sonneneinstrahlung -G107-
17 - Signalmasse Sensoren
18 - Regelventil für Kompressor, Klimaanlage -N280-

16-pol. Steckverbindung, Steckergehäuse -B-
1 - + 5V für Stellmotore
2 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe links -G220-
3 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe rechts -G221-
4 - Potentiometer im Stellmotor für Defrostklappe -G135-
5 - Potentiometer - Stellmotor für Zentralklappe -G112-
6 - Potentiometer im Stellmotor für Umluftklappe -G143-
7 - Potentiometer - Stellmotor für Staudruckklappe -G113-
8 - Geber für Ausströmtemperatur, Fußraum links -G261-
9 - Geber für Ausströmtemperatur, Fußraum rechts -G262-
10 - Temperaturfühler - Frischluftansaugkanal -G89-
11 - Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer -G263-
14 - Signalmasse Potentiometer
15 - Geber für Ausströmtemperatur links -G150-
16 - Geber für Ausströmtemperatur rechts -G151-

16-pol. Steckverbindung, Steckergehäuse -C-
1 - Stellmotor für Temperaturklappe links -V158-, kalt
2 - Stellmotor für Temperaturklappe links -V158-, warm
3 - Stellmotor für Defrostklappe -V107-, geschlossen
4 - Stellmotor für Defrostklappe -V107-, auf
5 - Stellmotor für Zentralklappe -V70-, Mannanströmer
6 - Stellmotor für Zentralklappe -V70-, Fußraum
7 - Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe -V154-, Ansteuerung Umluft
8 - Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe -V154-, Ansteuerung Frischluft
9 - Stellmotor für Staudruckklappe -V71-, auf
10 - Stellmotor für Staudruckklappe -V71-, zu
11 - Stellmotor für Temperaturklappe rechts -V159-, kalt
12 - Stellmotor für Temperaturklappe rechts -V159-, warm
15 - Frischluftgebläse -V2-
16 - Frischluftgebläse -V2-, Signal

An welchem Stecker willste nun was umlöten?

oh man leute ich habe einfach keine ahnugn also bei passat umbauten steht der graue stecker, und welcher davon es jetzt ist, kann ich dir nicht sagen.

Ähnliche Themen

Nimm mir das jetzt nicht übel, aber wenn du an sowas rumfummelst, solltest du schon ein bischen Ahnung haben und wissen, was du da umfriemelst und nicht einfach blind drauf losfummeln...

Die Anleitungen sind nicht alle fehlerfrei! Bissl damit auseinander setzen solltest du dich schon

Zitat:

@Reader236 schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:30:23 Uhr:


Nimm mir das jetzt nicht übel, aber wenn du an sowas rumfummelst, solltest du schon ein bischen Ahnung haben und wissen, was du da umfriemelst und nicht einfach blind drauf losfummeln...

Die Anleitungen sind nicht alle fehlerfrei! Bissl damit auseinander setzen solltest du dich schon

Ich denke das ist jedem bewust.

Deine Antwort hilft mir grade troztem nicht weiter.

Ich warte einfach bis einer mir helfen kann

Jedem bewusst ausser dir! 😉

Naja ich versuchs mal...

Du brauchst den braunen Stecker. Welcher das ist weiß ich nicht genau, anhand der Pinbelegung oben macht aber nur Stecker B 16-pol Sinn, da Leitung 7 und 8 auf 9 und 10 zu löten. Also einfach Pin 7 aus dem braunen Stecker auf Pin 10 und Pin 8 auf Pin 9 löten. Damit dürfte sich das Temperaturproblem erledigt haben.

Musst du nur noch die Sicherung im Sicherungskasten umpinnen.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:43:54 Uhr:


Jedem bewusst ausser dir! 😉

Naja ich versuchs mal...

Du brauchst den braunen Stecker. Welcher das ist weiß ich nicht genau, anhand der Pinbelegung oben macht aber nur Stecker B 16-pol Sinn, da Leitung 7 und 8 auf 9 und 10 zu löten. Also einfach Pin 7 aus dem braunen Stecker auf Pin 10 und Pin 8 auf Pin 9 löten. Damit dürfte sich das Temperaturproblem erledigt haben.

Musst du nur noch die Sicherung im Sicherungskasten umpinnen.

genau 🙂 so weit bin ich auch gekommen, das mit der sicherung kann man umgehen in denn man noch einen pin auf anderne pin umlötet.

Das hat mir einer aus Forum geschreiben, habe die nachricht leider aber nicht mehr.

Naja, das Umpinnen der Sicherung ist nötig, damit dein KBT die letzten Einstellungen behält, die du hattest, nachdem du das Auto das letzte mal abgestellt hast. Man pinnt quasi die Sicherung von Zündplus auf Dauerplus.

Welche Pins das am KBT sind musst du mal durchmessen. Da laut Pinbelegung einige Pins des langen Steckers A fehlen, werden die wohl da liegen. Einfach messen, welche Leitung der oben nicht beschriebenen Pins Dauerplus führt und welche Zübdplus. Dann die mit Zündplus auf Dauerplus löten.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:53:07 Uhr:


Naja, das Umpinnen der Sicherung ist nötig, damit dein KBT die letzten Einstellungen behält, die du hattest, nachdem du das Auto das letzte mal abgestellt hast. Man pinnt quasi die Sicherung von Zündplus auf Dauerplus.

Welche Pins das am KBT sind musst du mal durchmessen. Da laut Pinbelegung einige Pins des langen Steckers A fehlen, werden die wohl da liegen. Einfach messen, welche Leitung der oben nicht beschriebenen Pins Dauerplus führt und welche Zübdplus. Dann die mit Zündplus auf Dauerplus löten.

Könnte ich deine Handynummer per PN haben ?

Würde dich die Tage per Whatsapp anschreiben eventuell Fotos machen um hilfe bei sicherung zu bekommen weil leztes mal konnte ich bei der sicherung nichts rauslesen. Die Handynummer würde ich nach der Hilfe löschen.

Ich kann dir gerne per Whatsapp helfen, aber Leitungen durchmessen musst du selbst 🙂

Hast PN

mal eine frage bei mir funktioniert alles hab ein passat 3c baujahr 03.2008 hab das klimabedienteil gen.2 nachgerüstet und den dauerplus und zündungsplus also pin 20 und 16 gewechselt und angelötet und er speichert die einstellung, wird auch warm und alles aber sobald ich meine nachgerüstete webasto standheizung einschalte und auf "hi" gestellt habe kommt nur kalte luft aber sobald ich den motor starte kommt die warme luft rein muss ich da was umpinnen/löten ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen