Klimabedienteil ohne DSA gegen Bedienteil mit DSA tauschen?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin,

mein Klimabedienteil spinnt mal wieder, deswegen habe ich ein gutes Gebrauchtes ergattert.
Mein altes Bedienteil hat einen Schalter für DSA, das neue nicht, habe ich übersehen :-(
Frage: Ich schalte DSA nie aus, könnte ich also die Bedienteile 1 zu 1 austauschen?

VG Thorsten

Beste Antwort im Thema

Dude48 fährt einen V40 Bj. 2002 2.0t.

Diese Information zu bekommen hat mich genau zwei Klicks gekostet.

Poken, wer hier unverschämt ist liegt wohl auf der Hand. Du stellst diese Frage immer wieder und provozierst damit ganz bewusst. Ist nicht anders erklärbar, da du ja in der Regel doch nicht helfen kannst. Mit dem "uns" willst du suggerieren, dass du hier Teil der helfenden Gemeinschaft mit fundiertem Wissen bist. Bist du aber nicht. So verhalten sich Blender. Bist du einer?

Beste Grüße vom Sven

99 weitere Antworten
99 Antworten

Korrekt, der Widerstand ist der Leistungssteller

Zitat:

@der_ich schrieb am 10. März 2020 um 20:15:36 Uhr:


Korrekt, der Widerstand ist der Leistungssteller

Moin!
Die Dinger sind ja nicht gerade billig, kann man testen, ob der Widerstand defekt ist?

80 € bei Skandix geht doch.

Aber dafür, dass ich das auf Verdacht tausche, finde ich es schon teuer ;-)
Also nix mit messen?

Ähnliche Themen

klar wenn er es nicht ist sind auch 80 € viel Geld.
Bei dem was du schon getauscht hast bleibt er ja eigentlich nur übrig.
Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee oder einen Tipp.

Eigentlich müsste man mit nem Ohmmessgerät durchmessen können , Größte Stufe hat keinen Widerstand, die anderen müssen nen Widerstand haben , , aber nicht unendlich ;-)

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 11. März 2020 um 12:11:59 Uhr:


Eigentlich müsste man mit nem Ohmmessgerät durchmessen können , Größte Stufe hat keinen Widerstand, die anderen müssen nen Widerstand haben , , aber nicht unendlich ;-)

Hmm, hab davon wenig Ahnung...hab in der Bucht einen funktionstüchtigen gebrauchten geschossen, für 20€. Das ist es mir als Test wert ;-) Mache dann Meldung.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 11. März 2020 um 12:11:59 Uhr:


Eigentlich müsste man mit nem Ohmmessgerät durchmessen können , Größte Stufe hat keinen Widerstand, die anderen müssen nen Widerstand haben , , aber nicht unendlich ;-)

Sicher? Das ist doch kein einfacher stufiger Widerstand.

An Klemme 28 wird der Steller angesteuert Stellung 0 : 0V, 1 : 1,3 V, 2 : 1,4 V, 3 1,5 V 4 1,7 V 5 0,9 V
Geblöase

Der Widerstand des Leistungsstellers soll zwischen Klemme 1-3 1,2 Ohm haben, Klemme 3-2 0,7 Ohm und Klemme 2-4 0,4 Ohm.

Hoffe das hilft ein wenig weiter.

Moin!
Habe heute den Leistungssteller gegen einen Gebrauchten ausgetauscht, leider ist der Fehler exakt so geblieben. Nun weiß ich eigentlich nicht mehr weiter. Was regelt eigentlich das Relai, dass da noch mit dranhängt, siehe Bild? Das klackert munter vor sich hin, wenn das Gebläse willkürlich seine Geschwindigkeit ändert... Wenn ich das Relai vom Strom nehme, dann spinnt das Gebläse zwar immer noch, aber dann ein wenig anders... Wäre das noch eine Möglichkeit?

Relai vom Geblaese.jpg

es gibt zwei Relais, das eine schaltet die Stromversorgung zum Motor, das zweite schaltet die Max-Geschwindigkeit des Ventialtors. Das erste Relais versorgt auch das Max-Relais mit Spannung. Da du ja eine anders CCM-Modul drin hast gehe ich davon aus, das die Ansteuerung des Leistungstellers korrekt ist. Im zweifellsfall miss nochmal die Soannung gem. meiner obigen Liste. Klemme 2 des Leistungstellers gegen Masse muss = Ohm sein,
Zumindest wenn du den Wahlschalter auf Stufe 5 stellst, sollte der Lüfter gleichmässig mit maximaler Drehzahl laufen, ansonsten gubts ein Prblem mit dem Volllastrelais oder dem Relais der Spannungsversorgung im Sicherungskasten.
Da du sagst das das Relais klackert, und auch der Ventilator weiter spinnt wenn du das Relais rausnimmst, solltest du PIN 2und 4 überbrücken ( entspricht Stellung 5 des Drehreglers), wenn es dann funktioniert, ist es deses Relais, spinnt er immer noch schau dir das Relais im Sicherungskasten an Pos. 1 oben links, das andere Relais sitzt ja beim Ventilator

Ansonsten noch diesen Thread
https://www.motor-talk.de/.../...m-schon-eingegrenzt-t2804920.html?...

Danke schonmal für deine ausführliche Antwort! Wie schon angedeutet habe ich leider von Elektrik/Elektronik wenig Ahnung, meine Talente liegen sicherlich woanders ;-)
Vielleicht bringt es ja auch was, wenn ich nochmal versuche, den Fehler genauer zu beschreiben. Wenn ich den Regler von Auto auf 0 drehe, geht die Drehzahl kurz hoch und regelt sich dann auf die jeweilige Einstellung ein, in dem Fall also auf Aus. Drehe ich ihn auf z.B. 1, das gleiche, kurz Drehzahl hoch und dann einpendeln auf 1. Ab 3 aber dreht der Lüfter gleichmäßig auf voller Stufe. Manchmal macht er das auch, wenn ich bei Stufe 2 angekommen bin. Schwer zu beschreiben das Ganze... Ich werde jetzt mal schauen wo ich einen Ohmmesser herbekomme und werde versuchen, deinen Tipp zu verstehen und ihn dann auch praktisch anwenden 🙂
Ich melde mich dann wieder!
Gruß, Thorsten

Du hast nicht die Möglichkeit, deine CCM auszulesen, es könnte sein das Fehler abgelegt sind. Blinken beim Start die LED neben Umluftschalter undKlimaanlagenschalterr für ca. 20 sec

Das Kühlgebläserelais kannst du prüfen indem du den Wideerstand an Klemme 1 und 3 misst, der sollte ca. 130 Ohm betragen.

Moin!
Für CMM auslesen lassen müsste ich erst in die nächste Volvo-Werkstatt, die kommen ja tiefer rein, richtig?
LED blinkt nicht, alles normal beim Start.
Werde mir jetzt erstmal die Relais anschauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen