Klimaautomatik - Zufrieden?

BMW X3 G01

Ich finde die Steuerung der KA sehr seltsam und nicht gut.
In meinem 8R war die Steuerung besser und das Klima/Temp besser geregelt.
Leider merke ich auch keinen Unterschied wenn ich die Temp für Oberkörper verändere.
Wie empfindet ihr die Steuerung?

Beste Antwort im Thema

ich will mal versuchen das mit der Klima und der Lüftung verständlicher zu erklären, für die, welche es noch nicht verstanden haben:

an der plus minus taste für den lüfter stelle ich einen wert ein - dieser wert wird von der Automatik als maximal wert übernommen - die automatk regelt somit gebläsebezogen von null bis dem eingestellten max. wert lüfterleistung selbsständig.

-- habe ich manuell das gebläse auf 50% gestellt regelt die Automatik auch nie höher als 50% Lüftung ……… es sei denn ich betätige die max. taste diese überbrückt solange wie geschaltet die Einstellung.

-- habe ich lüftungsbezogen aber einen wert von 100% eingestellt regelt die Automatik den Lüftermotor über die gesamte lüfterbandbreite.

--- dadurch das dem Fahrer angezeigt werden soll, wie stark er seine Lüftung eingestellt hat, wechselt auch die anzeige der Lüftung nie - die anzeige besagt lediglich, bis zu welchem max. die Lüftung im automatikbetrieb geregelt werden kann …………… die Klima selber wird über ihre Temp.sensoren, die eingestellte raumtemp. und die freigegebene lüfterleistung geregelt.

--- so nun zum Sonderfall: Fahrer hat die Lüftung auf z.b. 20% eingestellt - außentemp. sehr heiß - die luft TEMP.. welche die Klima in der lage ist zu erzeugen ist endlich - die luft MENGE ist aber in weit größerem umfang vorhanden - kann aber aufgrund geringer max. lüftereinstellung nicht ins fz-innere transportiert werden …….

folge: die Automatik kann die eingestellte wunschtemperatur nicht halten weil die auf das fz. wirkende Hitze eine größere wärme Energie einbringt wie die Automatik in ihrer max. 20% lüfteraktivität in der lage ist runterzukühlen ……. sehr oft wird dann fälschlicherweise vom Fahrer die wunsch temperatur noch weiter runtergesetzt und sich anschliesend beklagt, daß sich keinerlei weitere Abkühlung einstellt ………… sollte nun aber klar sein - das gebläse wurde vom Fahrer nur mit 20% eingestellt und die Physik ist unbestechlich.

sollte jetzt nicht Oberlehrerhaft rüberkommen - aber ich denke daß dieses Thema einige noch nicht richtig verstanden hatten ?

*** nebenbei - wie beschrieben ist es momentan bei meinem f31 - und ich denke daß sich auch beim g01 diesbezüglich am grundsystem nichts geändert hat.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Die Klimaautomatik im E61 ist schon eine echte Automatik. Da muss ich nicht manuell eingreifen.

Die Stufe im Automatikmodus zeigt nur die Intensität des Gebläses an. D.h. Niedrige Stufe geht es langsam auf die eingestellte Temperatur, hohe Stufe versucht die Automatik diese schnell zu erreichen. So wurde es mir erklärt.
Hört man auch am Gebläsegeräusch.
Gruß

Zitat:

@Jupp1512 schrieb am 1. Juni 2018 um 23:43:07 Uhr:


Ich hatte das schon öfter in mehreren BMW-Foren geschrieben: Die BMW-Klimaautomatik ist eigentlich keine Automatik, da man dauernd händisch regeln muss, gerade die Lüftung.
Ich hatte vorher VW. Die können das wesentlich besser. Da habe ich die Temperatur auf 21 grad gestellt, Automatik ein und ich brauchte nichts mehr machen...

Mal,abgesehen davon, das ich das nicht recht glauben mag, wird bei BMW es auch anders beschrieben:
„...Lufttemperatur, -menge und -qualität können wahlweise von der Automatik reguliert oder manuell eingestellt werden. Im Automatikbetrieb wird die Sonneneinstrahlung für jede Zone getrennt berücksichtigt. ...“

Aber von der Erfahrung gebe ich Dir recht - daher habe ich ja dieses Thema gestartet..

picknicker197: Ich meinte das auch anders!

Nochmal: MEINE MEINUNG IST: "Die BMW-Klimaautomatik ist eigentlich keine Automatik, da man dauernd händisch regeln muss, gerade die Lüftung...."

Und noch was: warum gibt´s bei BMW im Automatikbetrieb die Möglichkeit, die Luftmenge händisch zu steuern? Entweder geht das "automatisch" oder halt nicht!

Ich texte mich hier wieder in Rage, weil ich mich über das Sch...teil nur aufrege!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jupp1512 schrieb am 3. Juni 2018 um 00:33:04 Uhr:


picknicker197: Ich meinte das auch anders!

Nochmal: MEINE MEINUNG IST: "Die BMW-Klimaautomatik ist eigentlich keine Automatik, da man dauernd händisch regeln muss, gerade die Lüftung...."

Und noch was: warum gibt´s bei BMW im Automatikbetrieb die Möglichkeit, die Luftmenge händisch zu steuern? Entweder geht das "automatisch" oder halt nicht!

Ich texte mich hier wieder in Rage, weil ich mich über das Sch...teil nur aufrege!!!

@Jupp1512 ich glaube wir haben hier überhaupt kein Missverständnis...
Rage ist ist es bei mir nicht, aber weit entfernt von zufrieden ;-)

Zitat:

@Jupp1512 schrieb am 3. Juni 2018 um 00:33:04 Uhr:


Und noch was: warum gibt´s bei BMW im Automatikbetrieb die Möglichkeit, die Luftmenge händisch zu steuern? Entweder geht das "automatisch" oder halt nicht!

Das habe ich doch auf der vorigen Seite beschrieben. Ich finde das total sinnig - meine Frau und ich sind beide sehr empfindlich, was das Gebläse angeht. Etwas zu viel Luftstrom und zack: Halsschmerzen am nächsten morgen. Trotzdem möchte ich nicht komplett händisch steuern, sondern lediglich die Gebläsestärke nach oben hin deckeln (mit der Konsequenz, dass es dann hat länger dauert, bis die Zieltemperatur erreicht ist).

Zitat:

@kallekenkel schrieb am 1. Juni 2018 um 07:39:29 Uhr:


Beim F36 fand ich die KA super - auch cool von BMW gelöst: Wenn die Autimatik eingeschaltet ist, um von (sagen-wir-mal) 29 Grad auf Zieltemperatur 24 Grad zu kommen, wird das Gebläse automatisch gesteuert.
Wenn ich zusätzlich manuell die Gebläsestärke auf "3 von 5" stelle, wird damit die Automatik nicht außer Kraft gesetzt, es ist lediglich ein zusätzliches Argument ("Automatik wie gehabt, aber mit Gebläse maximal 3 von 5). Natürlich dauert es dann länger, bis die Zieltemperatur erreicht ist.

Wenn nach Erreichen dannnur noch 2/5 benötigt werden, um die Zieltemperatur zu halten, dann hat die Automatik das Gebläse von 3/5 auf 2/5 runtergeschaltet.

Das ist m.E. ideal, da ich ein unangenehm starkes Pusten ausschalten kann, ohne damit die Automatik komplett auszuhebeln.

Bin da ganz bei kallehenkel...

Zitat:

@knutmail schrieb am 1. Juni 2018 um 14:18:05 Uhr:


Hallo,
ich habe aktuell in meinem F25 die günstigere 2 Zonen Klima verbaut und bin überhaupt nicht zufrieden.
Von einer Regelung kann man hier nicht sprechen, auf Automatik fand nicht wirklich eine gute Temperaturverteilung statt und sobald die Lüftergeschwindigkeit geändert wurde, war die Automatik eh futsch.

Die günstigere Klimaautomatik im F25 war eine rudimentäre 1-Zonen Anlage.
Die gegen Aufpreis verbaute 2-Zonen Anlage (die mit Display) war eine sehr gut arbeitende Vollautomatik mit Beschlags und Sonnensensor und natürlich mit vollautomatisch geregelter Luftmenge.
Dummerweise verbaute BMW diese Zusatztemperaturregelung mit Rändelrad für die Mitteldüsen.

Diese Klimaautomatiken stellen alle ihre vollautomatischen Regelungen ab, wenn man manuell eingreift und z.B. die Luftmenge verändert.

Nach über 200.000 km muss ich sagen, dass dieser Punkt eindeutig an Audi geht. Die Klimaautomatik ist beim F25 „besonders“. Irgendwie kühlt sie, aber teilweise nicht nachvollziehbar. Fahren gerade heim und alle Insassen haben vorhin angemerkt, dass sich das Klima im Auto verändert hat. Also fummelt man solange wieder rum, bis alle einigermaßen zufrieden sind. Lästiges Thema, hatte mich schon fast daran gewöhnt....bin mal gespannt wie der G01 sich schlägt.

Zitat:

@lulesi schrieb am 3. Juni 2018 um 10:43:10 Uhr:


Dummerweise verbaute BMW diese Zusatztemperaturregelung mit Rändelrad für die Mitteldüsen.

Das Rad habe ich auch nie verstanden, nicht bei Klimaautomatik. Bin nur froh, dass es im G01 weg ist. Wird keiner vermissen.

Im F25 habe ich zusätzlich das Problem/den subjektiven Eindruck, dass egal wie ich die Lüftungsdüsen stelle, genau vor dem Kopf des Fahrers keine (kalte) Luft ankommt. Irgendwie staut sich da die Wärme. Kommt das noch jemandem bekannt vor oder liegt es an mir?

Finde das Rändelrad für die Mitteldüsen angenehm, war auch schon im E91. Mit eingeschaltener Klima kann man damit die Lufttemperatur aus den Mitteldüsen mit der Außenluft mischen, damit nicht die 8°C kalte Luft z.B. in das Gesicht usw. bläst. Genauso im Winter mit der sehr warmen Luft, diese wird mit der kühleren Außenluft für die Mitteldüsen gemischt. Und Ja, ich möchte die Mitteldüsen geöffnet lassen, da ich es für angenehm empfinde.

Ich kenne das Rändelrad aus anderen BMW Modellen nicht, aber ich denke das mit der Einstellungsoption in den Klima-Settings nun elektronisch gelöst wurde.

Dass die Möglichkeit zwecks Temperaturanpassung der Mitteldüsen elektronisch gelöst wurde, glaube ich nicht. Denke die Mitteldüsen haben die gleiche Austrittstemperatur wie die Luftaustritte/Düsen Oben und Unten.

Ist elektronisch jetzt gelöst.

Und wie wenn man fragen darf, gibt man eine Temperaturdiff. an oder eine Max und Min ?.

Deine Antwort
Ähnliche Themen