Klimaautomatik
Hallo,
die SUFU hat nichts Konkretes ergeben, deshalb meine Frage:
Bei meinem Astra J, Baujahr April 2012, scheint sich bei Feuchtigkeit im Innenraum automatisch die Klimaanlage einzuschalten (um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern).
Gibt es eine Möglichkeit, diese Funktion abzustellen? Denn ich möchte lieber manuell die Klimaanlage ein- bzw. ausschalten.
Danke und Gruß
Kler
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lexus11
Wenn die Temp. im Innenraum den Sollwert erreicht, geht dann die Schneeflocke automatisch aus oder nicht??
Nein, geht sie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von lexus11
Seit wann heizt die Klimaanlage?
Ich war bis heute der Meinung:
Ist es im Auto zu warm geht die Klima an.
Ist es im Auto zu kalt - na dann schaltet doch hoffentlich die Klima automatisch ab (und Schneeflocke leuchtet trotzdem weiter...???...)
Ich bin verwirrt...
Klima erwärmt (und trocknet) die Luft. Und ja, die Schneeflocke leuchtet fröhlich weiter 😉.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Realist218
Ja sicher, wenn du auf "Blasen nach unten" drückst, hast du doch eingegriffen und entschieden, daß die Luftverteilung nicht mehr automatisch erfolgen soll.
...die Luftverteilung, ja. Aber es schaltet sich ja gleich die komplette Temperaturregelung ab. Fände das schon cooler wenn ich sagen könnte, stell mir 20° ein, aber blas mir nicht nen Orkan ins Gesicht.
Ok, ich könnte halt die Düsen zur Seite drehen...
Im Grunde genommen funktioniert es ja, daher will ich nicht meckern.
Denke nur man hätte das eleganter lösen können.
Anderes Thema.
Wenn ich im laufenden Automatikbetrieb (mit sanftem lauen Lüftchen) auf "Pfeil nach unten" Richtung Fußraum drücke, springt mir aber das Gebläse sowas von auf die höchste Stufe... Warum?
Gleiche Stufe wie im Automatikbetrieb würd´s auch tun...
Ich merke gerade ich sollte einfach die Finger weg lassen und die Klimaautomatik entscheiden lassen...
Die weiß was am besten für mich ist =)
Bei dem Wetter wohl: Schwimmbad.
Das Gebläse springt nicht plötzlich da auf Maximum. Es kommt dir lediglich so vor da dann alles auf eine Stellung, in diesem fall z.B. Nach unten konzentriert wird und nicht mehr auf Kopf und Füße gleichzeitig geht, somit kommt es einem bloß so vor das die Klima plötzlich auf maximale gebläseleistung springt. Wenn man sich auf die gebläsemotor Geräusche konzentriert hört man das sogar ganz gut das der Lüfter die Lautstärke nicht verändert 🙂
Also... Da muss ich jetzt nochmal nachhaken...
Das Gebläse springt auf Max... bei der Gebläseeinstellung leuchten direkt nach dem umschalten alle 6 LED´s...
volle Pulle...
ohne Witz =)
Zitat:
Original geschrieben von lexus11
Also... Da muss ich jetzt nochmal nachhaken...
Das Gebläse springt auf Max... bei der Gebläseeinstellung leuchten direkt nach dem umschalten alle 6 LED´s...
volle Pulle...
ohne Witz =)
So ist das eigentlich normal. Das war schon früher bei den Vorgängermodellen so. Wenn du die Klimaanlage (Klimaautomatik) auf AUTO stellst und die momentanen Temeraturen im Auto herschen, dann geht das Gebläse bei Zündung ein auf Vollgas. Damit soll die Warme Luft im Fahrzeug so schnell wie möglich aus dem Auto raus. Das Gebläse regelt nach und nach runter. Das sollte die Klimaanlage übrigens auch bei Regen/feuchter Luft machen.
Wenn du eine Klimaautomatik hast und du lässt den AUTOtaser aus, regelt die Klimaanlage trotzdem die Temperatur im Fahrzeug. (Sonnst wäre es ja keine Klimaautomatik). Allerdings bleibt dann die Gebäsestufe und die Klappen da, wo sie eingestellt hast.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Wenn du eine Klimaautomatik hast und du lässt den AUTOtaser aus, regelt die Klimaanlage trotzdem die Temperatur im Fahrzeug. (Sonnst wäre es ja keine Klimaautomatik). Allerdings bleibt dann die Gebäsestufe und die Klappen da, wo sie eingestellt hast.
Wow! Ich dachte immer die Klimaautomatik läuft nur wenn "Auto" betätigt ist.
Ohne "Auto", so dachte ich bisher, hab ich einfach nur ne Klimaanlage die ich "Ein" und "Aus" schalten kann. Ohne automatische Regelung.
Aber das muss ich gleich mal versuchen.
Was den Orkan betrifft, hier mein ich nicht beim losfahren. Das die gefühlten 60° im Auto erst mal runtergekühlt werden müssen ist mir klar. Damit kann ich auch gut Leben.
Was ich meine:
Wenn die Temp. im Fahrzeug schon passt, meinetwegen 22°, das Auto-Gebläse haucht so langsam vor sich hin, und ich drücke dann: "Pfeil nach unten, oder oben, oder nach vorne", dann springt meine Gebläseeinstellung gleichzeitig auf Stufe 6...
Aber jetzt geh ich ausprobieren ob die Klimaautomatik auch ohne den "Auto"-Knopf funzt... =)
Zitat:
Original geschrieben von lexus11
den müssen ist mir klar. Damit kann ich auch gut Leben.
Was ich meine:
Wenn die Temp. im Fahrzeug schon passt, meinetwegen 22°, das Auto-Gebläse haucht so langsam vor sich hin, und ich drücke dann: "Pfeil nach unten, oder oben, oder nach vorne", dann springt meine Gebläseeinstellung gleichzeitig auf Stufe 6...
Kann es sein, daß du das Gebläse auf Stufe 6 gestellt hattes, bevor du die AUTO-Tase gedrückt hast?
In dem Fall wäre es normal. Wenn du nämlich irgend eine der 3 Klappenstellungs-Tasten drückst, schaltest du ja die Automatik aus. Dann sollte das Gebläse auf die Stufe gehen die vorher eingestellt war.
Gegen den "Gebläsesturm" dreh ich die Temp. einfach mal höher und dan nach und nach wieder zurück.
Seit einer guten Woche bin ich Meriva-Fahrer (vorher Vectra C, auch mit KA) und versuche gerade die Klimaautomatik zu durchschauen, bzw. festzustellen, ob meine Beobachtung einen Systemfehler bedeutet oder nicht. Da die Bilder der Meriva B- und Astra J-Cockpits eine identische Bedieneinheit zeigen, komme ich auf die (verrückte) Idee, die KA könnten bei beiden identisch funktionieren.
Daher meine Frage an die Astra J-Fahrer:
Ich schalte "Automatik" ein und drücke den "Kühlen"-Knopf. Folge: Die beiden Anzeige -Lichter in den Knöpfen gehen an, die KA kühlt, aber statt "Frischluft" hat sich selbsttätig und ungewolllt "Umluft" eingestellt. Die mittige Darstellung oben zeigt's an.
Wenn ich jetzt "Frischluft" anwähle über den "Umluft"-Druckknopf links unten, geht die "Automatik"-Anzeige im Druckknopf aus (!), die KA arbeitet aber weiter wie sie soll, nämlich einschl. Temp.regelung wie eingestellt und Gebläse. Und: Die bildliche Darstellung Mitte oben zeigt jetzt korrekt "Automatik" und "Frischluft"an. Also was nu?
Einige Meriva-Fahrer haben mir erklärt, das sei so richtig, damit die Innentemp bei großer Temp.differenz zu außen schneller erreicht wird. Klingt plausibel, kann's aber nicht sein: Bei niedrigerer Innentemp als eingestellt (z.B. 19° außen und 20° innen) geht sie auch auf Umluft, d.h die Temperaturen spielen offensichtlich keine Rolle. Ich hab sie 10 min. testweise so laufen lassen. Folge: -es tat sich nix, außer daß es im Cockpit stickig wurde.
Ich könnte mit der Knöpfchen-Drückerei leben, weil nur die Anzeige-Logik verquer erscheint, dia Leistung jedoch stimmt. Aber das ist doch nicht der Sinn der K-Automatik? 😕
MfG Walter
P.S. Die Bedienanleitung sagt dazu nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Seit einer guten Woche bin ich Meriva-Fahrer (vorher Vectra C, auch mit KA) und versuche gerade die Klimaautomatik zu durchschauen, bzw. festzustellen, ob meine Beobachtung einen Systemfehler bedeutet oder nicht. Da die Bilder der Meriva- und Astra-Cockpits eine identische Bedieneinheit zeigen, komme ich auf die (verrückte) Idee, die KA könnten bei beiden identisch funktionieren.
Daher meine Frage an die Astra-Fahrer:
Ich schalte "Automatik" ein und drücke den "Kühlen"-Knopf. Folge: Die beiden Anzeige -Lichter in den Knöpfen gehen an, die KA kühlt, aber statt "Frischluft" hat sich selbsttätig und ungewolllt "Umluft" eingestellt. Die mittige Darstellung oben zeigt's an.
Wenn ich jetzt "Frischluft" anwähle über den "Umluft"-Druckknopf links unten, geht die "Automatik"-Anzeige im Druckknopf aus, die KA arbeitet aber weiter wie sie soll, nämlich einschl. Temp.regelung wie eingestellt und Gebläse. Und: Die bildliche Darstellung Mitte oben zeigt jetzt korrekt "Automatik" und "Frischluft"an. Also was nu?
Einige Meriva-Fahrer haben mir erklärt, das sei so richtig, damit die Innentemp bei großer Temp.differenz zu außen schneller erreicht wird. Klingt plausibel, kann's aber nicht sein: Bei niedrigerer Innentemp als eingestellt (z.B. 19° außen und 20° innen) geht sie auch auf Umluft, d.h die Temperaturen spielen offensichtlich keine Rolle. Ich hab sie 10 min. testweise so laufen lassen. Folge: -es tat sich nix, außer daß es im Cockpit unerträglich stickig wurde.
Ich könnte mit der Knöpfchen-Drückerei leben, weil nur die Anzeige-Logik verquer erscheint, dia Leistung jedoch stimmt. Aber das ist doch nicht der Sinn der K-Automatik? 😕MfG Walter
P.S. Die Bedienanleitung sagt dazu nichts.
Das ist so genau richtig. Die Klimaanlage will/soll ja in der Voll-Automatik so wenig wie möglich schaffen. Das macht sie bei Umluftstellung.
Deine Antwort verblüfft, hilft aber nicht weiter:
Es kann doch nicht sein, daß die Automatik -um Leistung zu sparen- die Insassen nur mit gequirltem Mief versorgt! Das wäre ja mal was ganz Neues! Wer möchte das denn aushalten? 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Deine Antwort verblüfft, hilft aber nicht weiter:
Es kann doch nicht sein, daß die Automatik -um Leistung zu sparen- die Insassen nur mit gequirltem Mief versorgt! Das wäre ja mal was ganz Neues! 😉
MfG Walter
Nein mir gefällt das auch nicht. Die Automatik hat es aber einfacher, wenn sie die Luft aus dem Fahrgastraum zieht, die gekühlt werden soll. Die ist ja eigentlich schon vorher runtergekühlt, weil si ja dann immer zirkuliert. Die Außenluft ist halt nun mal extrem warm momentan. Das dauert.
Bei mir ist die Klimaautomatik nie auf AUTO. Unter anderem auch aus diesem Grund.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Deine Antwort verblüfft, hilft aber nicht weiter:
Es kann doch nicht sein, daß die Automatik -um Leistung zu sparen- die Insassen nur mit gequirltem Mief versorgt! Das wäre ja mal was ganz Neues! Wer möchte das denn aushalten? 😉
Das macht meine nicht, auf Umluft geht der am Anfang zum schnelleren aufheizen oder kühlen, nach einigen Minuten geht es wieder auf normale Außenluft. Ziel ist eigentlich nicht das möglichst wenige "Schaffen" der Klima sondern das schnellere Erreichen der Wunschtemperatur.
Das "Auto" kann ich quasi Stück für Stück abschalten. Wenn man von Auto auf eine der Luftverteilungstasten drückt ohne vorher Auto auszuschalten geht nur die Luftverteilung auf manuell, Gebläse und Temperaturregelung bleibt auf Automatik. Sieht man daran dass die Kontrolleuchten am Gebläseschalter ausbleiben. Drückt man eine der Tasten um die Gebläsestufe zu ändern geht er dann da auch auf manuell und zeigt per LED an auf welcher Stufe das Gebläse läuft. Die Temperaturregelung ist permanent aktiv. So zumindest bei meiner Variante (02/11-Baujahr).
Die Umluftautomatik kann man im Fahrzeugmenu abschalten - unabhängig von den sonstigen Automatikfunktionen.
Bin aber wohl nicht der Einzige der die nicht auf Auto stehen hat, ist aber nicht gerade ein positives Urteil für eine KlimaAUTOMATIK. Bei meinem letzten Auto stand die das ganze Jahr über auf 22° und Auto, da hätte das Bedienelement auch im Kofferraum sein können.
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Das macht meine nicht, auf Umluft geht der am Anfang zum schnelleren aufheizen oder kühlen, nach einigen Minuten geht es wieder auf normale Außenluft. Ziel ist eigentlich nicht das möglichst wenige "Schaffen" der Klima sondern das schnellere Erreichen der Wunschtemperatur.Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Deine Antwort verblüfft, hilft aber nicht weiter:
Es kann doch nicht sein, daß die Automatik -um Leistung zu sparen- die Insassen nur mit gequirltem Mief versorgt! Das wäre ja mal was ganz Neues! Wer möchte das denn aushalten? 😉
Das ist ja das Gleiche bzw. genau das ist damit gemeint.
Der Thread hat gerade das Potential für "Bier&Chips holen"😉
Zitat:
Original geschrieben von lexus11
Um die Verwirrung komplett zu machen: Im Handbuch steht bei eingeschalter Klima und Automatikbetrieb und bei "HI" eingestellter Temperatur - Heizt die Klimaanlage mit voller Heizleistung.
Wie ist das denn zu verstehen?
Seit wann heizt die Klimaanlage?Ich war bis heute der Meinung:
Ist es im Auto zu warm geht die Klima an.
Ist es im Auto zu kalt - na dann schaltet doch hoffentlich die Klima automatisch ab (und Schneeflocke leuchtet trotzdem weiter...???...)
Ich bin verwirrt...
Um es mal auf den Punkt zu bringen. Es heisst Klimaanlage nicht Kühlanlage. Wobei letzteres in nachezu jeder (echten) Klimaanlage drin ist. Im Alltäglichen Sprachgebrauch verwenden wir "Klimaanlage" etwas Laissez-faire.
Ein Klimaanlage soll ein bestimmtes Klima einstellen. Klima beschreibt sich im wesentlichen durch 2 Parameter: Temperatur und Feuchtegehalt! Wobei weitere Parameter noch möglich sind.
Es kann durchaus sein das Deine Temperatur im Auto schon alleine auf durch ansaugen von kühler Umluft auf der gewünschten Temperatur gehalten werden kann der Kompressor dennoch läuft. Hintergrund kann sein das ein Feuchtesensor zu hohe Luftfeuchtigkeit misst. Dann läuft der Kühlkompressor aus dem Grund das die Luftfeuchtigkeit auskondensiert wird. Da dabei die Temperatur nun im inneren abfallen würde wird sie über das Heizregister wieder nacherwärmt.
In vielen professionellen Gebäudeklimaanlagen gibt es sogar für die Winterzeit integrierte Luftbefeuchter um zu verhindern das die Luft eine zu geringe relative Luftfeuchtigkeit erreicht. Sowas wirst Du aber nur in den wenigsten PKW finden - die bräuchten dann noch einen 2. Behälter für Reinwasser.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Daher meine Frage an die Astra J-Fahrer:
Ich schalte "Automatik" ein und drücke den "Kühlen"-Knopf. Folge: Die beiden Anzeige -Lichter in den Knöpfen gehen an,
Bei mir gehen beide LED an wenn ich nur auf den Automatikknopf drücke. Will ich den Kompressor definitiv aushaben muß ich 1x auf die Schneeflocke drücken.
Zitat:
die KA kühlt, aber statt "Frischluft" hat sich selbsttätig und ungewolllt "Umluft" eingestellt. Die mittige Darstellung oben zeigt's an.
Bei mir ist die Umluft nur aktiv wenn ich wirklich den Umluftknopf drücke - einen Frischluftknopf habe ich nicht! Auch mit einschalten der Automatik schaltet sich der Umluftbetrieb nicht automatisch ein.
Zitat:
Einige Meriva-Fahrer haben mir erklärt, das sei so richtig, damit die Innentemp bei großer Temp.differenz zu außen schneller erreicht wird. Klingt plausibel, kann's aber nicht sein: Bei niedrigerer Innentemp als eingestellt (z.B. 19° außen und 20° innen) geht sie auch auf Umluft, d.h die Temperaturen spielen offensichtlich keine Rolle. Ich hab sie 10 min. testweise so laufen lassen. Folge: -es tat sich nix, außer daß es im Cockpit stickig wurde.
Stickig hört sich für mich eher wie ein drastisches ansteigen der Luftfeuchtigkeit an - nicht wie Luftmangel. Ich weiß es nicht sicher, ich bezweifle aber das im Umluftbetrieb Null Außenluft zugeführt wird.
"Stickige" Luft infolge hoher Luftfeuchtigkeit produziert man sehr schnell wenn man den Klimakompressor hat laufen lassen und ihn dann abschaltet (oder er sich aus irgendeinem Grund dauerhaft selbst abschaltet). Dann kommt nämlich aus dem Kühlregister für eine gewisse Zeit Luft mit fast 100% Luftfeuchtigkeit - solange bis das Wasser im Kühlregister verdunstet ist.
Zitat:
Ich könnte mit der Knöpfchen-Drückerei leben, weil nur die Anzeige-Logik verquer erscheint, dia Leistung jedoch stimmt. Aber das ist doch nicht der Sinn der K-Automatik? 😕
Also nochmal. Eine KLIMAautomatik soll ein gewisses Klima erzeugen. Dazu gehört auch die Luftfeuchtigkeit! Wenn Du, wie Du im MT-Meriva-Forum geschrieben hast, von Aussentemp. 28 °C auf 20°C runterkühlen musst, muß die Ansaugluft sehr weit (i.d.R. unter 20°C) heruntergekühlt werden. Während des abkühlens erreicht die Luft die 100%-Luftfeuchtigkeitsgrenze. Wird die Luft dabei sehr deutlich unter 20 °C im Register gekühlt und anschl. wieder bis auf 20 °C erwärmt bedeutet das das die Luftfeuchtigkeit dann wieder irgendwo unter 100% fällt. Fällt sie dabei zu weit ab, kann es Sinn machen das der Umluftanteil dynamisch geregelt wird um eben Temperatur und Feuchtigkeit einzuregeln.
Stellt sich eigentlich nur die Frage ob die "Klimaanlagen" im Meriva (oder anderen Opel) echte sind, also einen vernünftigen Feuchtesensor mit Regeleingriff haben. Aber selbst wenn haben sie zumindest im Winter das Problem das sie z.B. bei Frost keine Wunschfeuchte von z.B. 50%relH halten könnten da sonst sämtliche Scheiben von innen beschlagen würden.