ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Wie stellt ihr eure Klimaautomatik ein?

Wie stellt ihr eure Klimaautomatik ein?

Opel Astra J
Themenstarteram 6. November 2017 um 21:36

Ich bin relativ neu in der Materie und kenne mich mit den ganzen Funktionen noch nicht so wirklich aus. Ich lasse normalerweise einfach nur die Automatik ihr Ding durchziehen, aber manchmal ist mir dann etwas kalt und dann bekomme ich da kühlen Wind aus der Lüftung und stelle dann manuell am Rädchen um, ein paar Grad höher. Meistens so 23 Grad etwa. Aber die ganzen anderen Funktionen kenne ich halt noch nicht so wirklich. Luftverteilung, Umluftsystem, Entfeuchtung, Gebläsegeschwindigkeit und was da noch so alles ist. Ich habe auch gehört, dass man 10 Minuten oder so bevor man den Wagen abstellt, die Klima ausschalten soll, damit sie auslüften kann und die Feuchtigkeit da verschwindet. Wie habt ihr eure Klimaautomatik so eingestellt? Macht sie bei euch alles richtig oder stellt ihr da hin und wieder doch noch was um?

Beste Antwort im Thema

Ich habe bei normalem Wetter (Sommer, regen etc) die Klima immer auf Automatik und den Kondensator (Schneeflocke) an. So bleibt er immer geschmiert und es herrscht ein angenehmes Klima ohne Zugwind. Temperatur ist ja eher nach der eigenen Vorliebe zu wählen, bei mir sind es in der Regel, 21 grad, wenn es arg kalt ist auch mal 22 und im Sommer wenn es brechend heiß ist auch mal 20.

Im Winter, also wenn die Temperaturen ständig so um die 5-6 grad und darunter liegen schalte ich den Kondensator ab, da die Scheiben sonst beschlagen wenn der Kondensator Feuchtigkeit abgibt (ab 4 grad und darunter). Ab 4 grad und darunter arbeitet dieser sowieso nicht mehr und ich vermeide damit ständiges beschlagen durch ein und aus schalten bei Temperaturschwankungen. Normalerweise verteile ich dann die Luft auf Scheibe und Füße da ich die Erfahrung gemacht habe dass wenn ich alle drei (also auch Körper) wähle, dass der Luftstrom dann zu schwach wird, kann man aber auch nachjustieren im Menü, ist mir aber zu nervig das jedes Mal wieder umzustellen wenn es warm wird. die Gebläsegeschwindigkeit belasse ich auf Automatik. Beschlagene Scheiben sind mir der abtautaste schnell frei und bleiben das normal dann auch. Wenn es sehr feucht ist schalte ich manuell auf gebläsestufe 2-3, dann gibt es normal genug Luftstrom damit nichts beschlägt. Wenn es das Wetter zu lässt (immer so ab 6 grad plus) schalte ich im Winter auch den Kondensator wieder an damit er geschmiert bleibt (Schneeflocke + Auto Taste).

Wichtig im Winter und bei Nässe: keine Umluft benutzen da sonst die Feuchtigkeit aus dem Fußraum angesaugt und an die Scheiben geknallt wird.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Klima immer an und Immer so um die 19-21 grad und wenn mir zu kalt wird schalte ich die Lüftung zurück.

Klima habe ich auch immer an. Meist so auf 19 Grad im Winter, 21 im Sommer. Lüftung auf 1,2 oder 3, die Automatik gefällt mir da nicht so doll. Und dann Gleich Verteilt auf Scheibe, Füße und Fahrraum.

Da häng ich mich doch mal ran, weil es mir eigentlich auch so geht, wie dem TE. Bei meinem Vectra gab es nur eine manuelle Klimaanlage und wurde nur im Sommer eingesschaltet.

Wenn ihr die Klima dauerhaft anhabt, heißt das doch, dass der Kompressor auch im Winter mitläuft, bzw. eingeschaltet bleibt?

 

Edit: Hier wird ja schon ausführlich darüber diskutiert.

Ich habe die Luftverteilung immer auf Hand, also alle Düsen offen und eingeschaltet. Lüfter und Temperatur (22°C) aber trotzdem auf Automatik. So wird der Luftstrom relativ zugfrei verteilt. Klimakompressor ist unter 10° fast immer ausgeschaltet, außer die Scheiben beschlagen, bei Regen oder wenn man mit nasser Kleidung einsteigt, sehr stark. Zur Kompressorpflege schalte ich ihn aber im Winter alle paar Wochen einmal für 10 - 20 Minuten mal ein.

Ich habe bei normalem Wetter (Sommer, regen etc) die Klima immer auf Automatik und den Kondensator (Schneeflocke) an. So bleibt er immer geschmiert und es herrscht ein angenehmes Klima ohne Zugwind. Temperatur ist ja eher nach der eigenen Vorliebe zu wählen, bei mir sind es in der Regel, 21 grad, wenn es arg kalt ist auch mal 22 und im Sommer wenn es brechend heiß ist auch mal 20.

Im Winter, also wenn die Temperaturen ständig so um die 5-6 grad und darunter liegen schalte ich den Kondensator ab, da die Scheiben sonst beschlagen wenn der Kondensator Feuchtigkeit abgibt (ab 4 grad und darunter). Ab 4 grad und darunter arbeitet dieser sowieso nicht mehr und ich vermeide damit ständiges beschlagen durch ein und aus schalten bei Temperaturschwankungen. Normalerweise verteile ich dann die Luft auf Scheibe und Füße da ich die Erfahrung gemacht habe dass wenn ich alle drei (also auch Körper) wähle, dass der Luftstrom dann zu schwach wird, kann man aber auch nachjustieren im Menü, ist mir aber zu nervig das jedes Mal wieder umzustellen wenn es warm wird. die Gebläsegeschwindigkeit belasse ich auf Automatik. Beschlagene Scheiben sind mir der abtautaste schnell frei und bleiben das normal dann auch. Wenn es sehr feucht ist schalte ich manuell auf gebläsestufe 2-3, dann gibt es normal genug Luftstrom damit nichts beschlägt. Wenn es das Wetter zu lässt (immer so ab 6 grad plus) schalte ich im Winter auch den Kondensator wieder an damit er geschmiert bleibt (Schneeflocke + Auto Taste).

Wichtig im Winter und bei Nässe: keine Umluft benutzen da sonst die Feuchtigkeit aus dem Fußraum angesaugt und an die Scheiben geknallt wird.

Grundeinstellung immer auf Auto, 22oC und Schneeflocke an. Im Winter bei beschlagener Scheibe dann zu Fahrtbeginn die Taste rechts für "Frontscheibe" in Verbindung mit Gebläse manuell auf Vollgas und Temp. auf Hoch. Wenn Scheibe frei ist, wieder auf Grundeinstellung

die ganzen automatiken im astra arbeiten eigentlich nicht so, wie ich es mir wünschen würde.

regensonsor - wischt entweder zuviel oder zuwenig

lichtsensor - geht an aber nicht mehr aus, obwohl die sonne aufs dashboard knallt

fernlichtassi - blendet erst ab, nachdem der gegenverkehr schon 1-2sek sichtbar ist

und auch die klimaautomatik pustet und kühlt so wie sie will.

von daher habe ich alles ausgestellt, was auszustellen geht und bediene die funktionen von hand, so wie ich es brauche und nicht so wie das auto es meint.

leider ist auch die einfache heizfunktion an einen, wo auch immer versteckten, sensor gebunden, so daß die optimal eingestellte luft aus den düsen nach einiger zeit selbsständig ihre temperatur verändert, was wieder unbehagen hervorruft und man nachregeln muß.

Zitat:

@enrgy schrieb am 07. Nov. 2017 um 12:20:05 Uhr:

lichtsensor - geht an aber nicht mehr aus, obwohl die sonne aufs dashboard knallt

Ist zumindest in Abhängigkeit des Einfallswinkel der Sonne auch gewollt.

An sonsten kann ich deine Kritik, bis auf den Fernlichtassi, absolut nicht nachvollziehen.

 

Ich habe keine spürbare Zugluft in irgendeiner automatischen Einstellung und immer eine behagliche Temperierung.

Liegt das vielleicht noch am Baujahr? Meiner ist von 2015, also wohl einer der letzten.

Meine Automatik im 2012er macht genau das, was sie soll. Bin zufrieden damit...

@Lochblechdach du schaltest mit der Schneeflocke nicht den Kondensator ein sondern den klimakompressor!

 

Und eigentlich sollte es genau andersrum sein wie du sagst: Klima ein -> Feuchtigkeit wird nach draußen abgegeben, Klima aus -> Feuchtigkeit bleibt im Auto.

Schön nachzuvollziehen ist das bei einer zimmerklimaanlage die das Kondenswasser sammelt. Da kommen bei mir im Sommer schon mal 10l Kondenswasser im Eimer zusammen die die Klima aus der Luft rausholt

Kondensator, kompressor... da hast du womöglich recht. Das Problem ist eher, wenn ich so um die 4-5 grad Marke fahre, dann ist die Klima an, entzieht Feuchtigkeit, dann ist alles gut. Jetzt sind es einen Ort weiter nur noch 4 grad, dann ist sie wieder aus und die Feuchtigkeit aus der Belüftung legt sich auf die kalten Scheiben und diese beschlagen. Gleiches Symptom habe ich, wenn ich das Auto abends mit eingeschalteter Klima anstelle, alles gut. Mach ich am nächsten morgen bei Kälte (unter 4 grad) das Auto an, dann wird die feuchte Luft aus den Leitungen auf die kalten Scheiben gepustet und diese beschlagen. Also so ganz abwegig ist das meiner Erfahrung und Wissens nach nicht. Ich fahre mit meiner Methode eigentlich ganz gut.

am 7. November 2017 um 17:32

Jetzt im Winter:

Automatik

Kompressor aus

25°

In den Einstellungen:

Automatische Entfeuchtung - aus

Gebläseeinstellung niedrig

Ganzjährig Klima an und auf Auto bei 22-23 Grad C .

Seit mehr als 20 Jahren keine Probleme bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik.

Weder Undichtigkeiten noch andere Defekte, die durch nichtgebrauch der Anlage hervorgerufen werden.

Lochblechdachs's Beobachtung und Gedankenansatz ist richtig. Meist hat man das Problem mit übermässig beschlöagenden Scheiben in der Übergangszeit und Regen. Kompi aus, Fahrzeuggruppe wird warm und nun dampft reichlich von dem Kondensatwasser ab und aus dem AKohlefilter raus. Entgegenwirken kann man dem gut in dem man mal in den sauren Apfel beisst und die Temp. mal richtig hoch dreht und dann auf Umluft schaltet. Zu Beginn macht es recht schnell <flatsch> - wieder auf Zuluft bis die Scheiben frei sind wieder auf Umluft und nach ein paar Wiederholungen hat man dann die Restfeuchte deutlich eliminiert.

Teppiche und Polstermaterialien können auch prima Feuchtespeicher sein. Ist doch cool wenn man mal im Winter mit Shorts durch die Gegend düst ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen