Klimaautomatik
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Seit gestern klappert meine klimaautomatik. Das passiert wenn der wagen aus war und ich ihn anstelle. die ersten 2-3 minuten. hört sich an, als würde die Lüftung umspringen auf ein anderes Lüftungsloch, das nicht hinbekommt, und dann knackt es und springt wieder um. Das macht die klimaautomatik ein paar mal. dann ist es weg. Der Zustand ist so, egal ob die klimaautomatik auf AUTO steht oder auf EC steht oder aus ist. Habe alles ausprobiert. Kann mir da einer helfen? Unter Suche finde ich nix.
Danke und Gruß
24 Antworten
Ah... scheint wieder mal das gute alte Stellhebel-Problem zu sein! 😉
Bitte den Alptraum anklicken.
... beim Freundlichen wohl ca. 600,- €; aber lies mal erst alles was Du finden kannst (auch in anderen Foren).
Wenn Du bei der Suchfunktion "Stellhebel" eingiebst, wirst Du viel zu diesem Problem finden.
Kurzfassung:
Materialwert ca. 1 €, Arbeitslohn ca. 500 - 800 €. Handwerklich begabte Menschen können das selbst reparieren (Anleitungen finden sich hier und in anderen Foren). Da es sich um ein bekanntes Problem handelt, Kulanzantrag stellen falls nicht irgendeine Garantie greift.
Viel Glück
Kai
PS:
Hatte das Problem auch; fiel bei mir noch unter die Gewährleistung.
Edit: Dietmar war mal wieder schneller! 😉
Ähnliche Themen
danke für die schnellen und guten antworten. ich habe den wagen erst einen monat. fällt das noch unter gewährleistung? baujahr 02 und 64000 km.
Gewährleistung besteht nur für die ersten beiden Jahre. Evtl. Gebrauchtwagengarantie, wenn Du beim Händler gekauft hast.
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von deputy
danke für die schnellen und guten antworten. ich habe den wagen erst einen monat. fällt das noch unter gewährleistung? baujahr 02 und 64000 km.
Servus in die Runde,
also deputy, wenn Du deinen Wagen erst 1 Monat hast, dann ab zum Händler und tief in die Augen schauen .......... . Wenn Du ihn privat gekauft hast, dann must du selber schrauben, weil ich finde ca. 600.- Euro ist jenseits von Gut und Böse.
P.S.: Die angebotenen Anleitungen finde ich super und die habe ich mir auch schon vorgemerkt, siehe mein Baujahr unten.
ich habe zum glück eine garantie abgeschlossen. mal gucken was dabei rumkommt. besten dank an alle. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Hatte das Problem auch; fiel bei mir noch unter die Gewährleistung.
Moin Kai,
hat man dir nach der Reparatur das genaue Schadensbild geschildert? Auch der Stellhebel an sich, also Materialfehler? Sehr kurios bei deinem Baujahr.
Habe zu dieser Problematik schon viel in diversen Foren gelesen, aber ein Baujahr ab 2003 war noch nie dabei. Deiner ist doch sogar 2005, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Habe zu dieser Problematik schon viel in diversen Foren gelesen, aber ein Baujahr ab 2003 war noch nie dabei. Deiner ist doch sogar 2005, oder?
Vielleicht spielt da jemand in SiFi Schwäbisches Roulette und baut hin und wieder noch einen alten Hebel ein? 😁
Ich hatte den Fehler übrigens bisher noch nicht, habe aber auch eine sehr geringe Fahrleistung. Bis er bei mir kommt, ist es vielleicht schon ein wirtschaftlicher Totalschaden … 😉
Servus in die Runde,
evtl. hängt der Fehler auch mit den verschiedensten Faktoren zusammen wie "Einstellung der Lüftungsklappen" , "Gebläsestufe" und "Aussentemperatur". Ich erinnere mich da an einen Vorfall in einem VW Golf I, bei dem ist in einer bestimmten (kann ich heute nicht mehr genau sagen) Einstellung, der Regler für Gebläse nach oben/ unten förmlich festgeklebt, wenn man die Gebläsestufe III gewählt hatte. Evtl. gibt es beim MB auch eine Einstellung in der die entsprechende Lüftungsklappe förmlich festgesaugt wird und dann die automatische Verstellung den Hebel (wenn zu schwach) abreißt!
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Gewährleistung besteht nur für die ersten beiden Jahre. Evtl. Gebrauchtwagengarantie, wenn Du beim Händler gekauft hast.
Gruß
Kai
Hallo Kai,
das stimmt so nicht!
Seit dem 1. Januar 2002 gilt die neue, europäische Gewährleistung. Die neuen Fristen im Überblick:
Bis 6 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler (oder jeder andere Unternehmer) haftet als Verkäufer für alle Mängel und muss im Streitfalle auch beweisen, dass er den Wagen dem Käufer mangelfrei übergeben hat (Beweislastumkehr).
6 bis 12 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler (oder jeder andere Unternehmer) haftet als Verkäufer für alle Mängel. Der Käufer muss allerdings im Streitfalle beweisen, dass der Wagen schon bei Übergabe mangelhaft war.
12 bis 24 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler darf die Haftung für Mängel für diese Zeit im Kaufvertrag ausschließen. Wirksam ist der Haftungsausschluss allerdings nur, wenn der Käufer die Klausel unterschrieben hat oder sie Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Händlers sind und der Käufer von den AGB auf zumutbare Weise Kenntnis erlangen konnte (zum Beispiel durch deutlich sichtbaren Aushang).
24 bis 36 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler haftet nur noch für einen „arglistig verschwiegenen Mangel“. Das sind solche Fehler am Auto, die der Händler dem Käufer wider besseren Wissens nicht mitgeteilt hat.
Hier findest Du ausführliche Infos zum Thema "Neue Gewährleistung bei Gebrauchtwagen" !
Grüße
bathwater
Zitat:
Original geschrieben von bathwater007
Hallo Kai,
das stimmt so nicht!
...
Hallo bathwater,
danke für die ausführliche Richtigstellung. 🙂
Ich habe mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Ich bezog mich auf die 2 Jahre Gewährleistung, die Mercedes für Neuwagen bietet (mittlerweile Garantie) und die bei deputy verstrichen sind.
Gruß
Kai
Hallo Kai,
bitte gerne! 😁
Ich habe das Spielchen mit dem Stellhebel auch hinter mir.
Er quittierte im Sommer 2006 seinen Dienst. Ich hoffte bis dahin, von diesem Übel verschont zu bleiben.
Mein C200K ist von 09/2000. Ich hatte natürlich keine Gewährleistung mehr. Kulanz wurde auch abgelehnt.
Eine Rhein-Ruhr Niederlassung hat den Schaden kostengünstiger (1/4 billiger) repariert, als von einem großen Händler im Ruhrgebiet angeboten.
Grüße
bathwater