Klimaautomatik bei hohen Temperaturen super, bei Außentemperaturen < 20° kaum Kühlung - WARUM?

BMW 5er E60

Mir fällt auf, dass die Klimaautomatik bei geringeren Außentemperaturen (weniger als 20°) aber strahlender Sonne und somit starker Innenraumaufheizung den Innenraum nicht auf die eingegebene Temperatur (z.B. 21°) kühlt. Ich muss deshalb ständig die Temperatur nachjusieren. Teilweise auf 19°, damit man es überhaupt halbwegs aushalten kann. Das hatte ich bisher noch in keinem anderen Wagen. Das gleiche Problem tritt übrigens sowohl beim 5er, als auch bei unserem 1er auf, sollte also kein fahrzeugspezifisches Problem, sondern eher ein BMW-Problem sein.

Die gleiche Problematik wurde schon mal 2005 hier beschrieben. Leider ist die Diskussion damals etwas "abgerutscht". Ich scheine aber offensichtlich nicht der einzige zu sein, den das nervt.

Kann die Werkstatt die Temperaturkurve (oder irgendetwas anderes) manuell nachjustieren? Ich bestellen ja nicht eine Automatik, um dann doch wieder manuell zu regeln.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI



Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Falls ich es nicht übersehen habe: Hast Du die erweiterte (High) oder die normale Klimaanlage?
Die erweiterte - habe ich vergessen zu schreiben.

Thomas

Also die Erweiterte sollte eigentlich, wie bei mir, perfekt funktionieren wenn sie in Ordnung ist. Am Besten Du läßt alle manuellen Einstellungen bleiben.....die Automatik macht es schon. Du hast schließlich dafür gelöhnt. Wichtig ist nur den Automatikknopf in der Mitte zu drücken. Das grüne Lamperl muss leuchten (geht natürlich auch über iDrive). Jetzt nur noch die Intensität einstellen (Soft bis Strong) und Links/Rechts die Temperatur wählen (Ich bin immer auf 21 Grad C und Soft, das ist Zugfrei und Leise). Wichtig: Wenn Du an den Einzelparametern stellst (güne LED am Temperaturwahlschalter L/R leuchtet) bist Du sofort wieder im manuellem Einstellmenü....und das macht nur Probleme. Im Automatikmodus ist NUR die Intensität einstellbar.

Ich habe jetzt alle Jahreszeiten durch und bin mit der A/C vom 5er sehr zufrieden. Selbst bei 35 Grad Außentemperatur habe ich nach wenigen Minuten eine angenehme Innenraumtemperatur (Ventilatoren rauschen nach den Anfahren kurz mit Höchstleistung bis eingestellte Temperatur erreicht ist). und daran denken dass die Einstellung im Key gespeichert bleibt (2ter Schlüssel).

Viel Glück und keep cool wünscht
61driver

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hi,

auch ich teile die Kritik an der Klimaautomatik bei BMW. Schlimmer war's im 1er, aber selbst im 5er mit erweiterter Automatik komme ich ohne gelegentlichen manuellen Eingriff nicht klar. Da kann ich hier an dieser Stelle gleich mal eine Lanze für Renault brechen, bei unserem Grnad Scenic ist die Regelung deutlich angenehmer.

Ein Freund von mir arbeitet bei Valeo und entwickelt dort Klimaanlagen-Steuerungen. Der sagt, dass nicht die KA-Hersteller sonder die Fzg-Hersteller über die Charakteristik der Steuerung entscheiden und dass die Steuerung bei BMW traditionell sehr mittenbetont ist. Das heisst, die Mittenausströmer übernehmen einen Großteil des Temperaturausgleichs. Das kann schnell mal unangenehm kalt am Oberkörper sein oder Zugerscheinungen auslösen.
Sein Tipp: Mittenausströmer ganz nach oben und über Kreuz blasen lassen. Führt zu mehr Verwirbelungen und damit zu weniger Zug und guter Luftverteilung. Was dann natürlich nicht mehr geht ist 18 Grad auf der Fahrer- und 22 Grad auf der Beifahrerseite, aber das ist für EInzelfahrer irrelevant und auch sonst eher die Ausnahme.

Ciao,
MrCodec

Heute in der Werkstatt:

"An den Einstellungen (Temperaturkurve) kann ich nichts ändern. Das ist vom Werk so vorgegeben und nicht änderbar."

Na, danke! Also viel Geld ausgegeben und doch nur eine manuelle Anlage erhalten. Unglaublich, aber leider wohl wahr.

Thomas

Heute habe meinen neuen 5er bekommen und mir fiel auf , dass der Sonnenstandssensor auf dem Armaturenbrett fehlt. Vielleicht gibt es ja da eine relevante Änderung.

Übrigens noch etwas, das ich nur von BMW kenne und zwar bereits seit 1980: Das Beschlagen der Windschutzscheibe nach Regen.
Das haben meine Audis nämlich auch nie geschafft😉

Zitat:

Original geschrieben von RoedeOrm


Heute habe meinen neuen 5er bekommen und mir fiel auf , dass der Sonnenstandssensor auf dem Armaturenbrett fehlt. Vielleicht gibt es ja da eine relevante Änderung.

Übrigens noch etwas, das ich nur von BMW kenne und zwar bereits seit 1980: Das Beschlagen der Windschutzscheibe nach Regen.
Das haben meine Audis nämlich auch nie geschafft😉

Wenn du den Kompressor dauerhaft an hast und die Automatik an ist, dürfte eigentlich nichts beschlagen.

Thomas

Ähnliche Themen

Wenn du den Kompressor dauerhaft an hast und die Automatik an ist, dürfte eigentlich nichts beschlagen.

ThomasHallo Thomas,
wo ist denn der Knopf für "Kompressor dauerhaft an"? Meine Klimaautomatik läuft immer auf Automatik, jedenfalls interpretiere ich das Leuchten des Knopfes "Auto" dahingehend.

Zitat:

Original geschrieben von RoedeOrm


[/quote

Wenn du den Kompressor dauerhaft an hast und die Automatik an ist, dürfte eigentlich nichts beschlagen.

Thomas

[/quote

Hallo Thomas,
wo ist denn der Knopf für "Kompressor dauerhaft an"? Meine Klimaautomatik läuft immer auf Automatik, jedenfalls interpretiere ich das Leuchten des Knopfes "Auto" dahingehend.

Wenn automatik an, ist alles richtig. Der 5er hat einen Beschlagsensor und stellt das Gebläse automatisch auf volle touren.

Probelem habe ich nur, bin Laternenparker, wenn ich früh morgens im Herbst losfahre. Der Beschlag ist aber nach 30 sek. automatisch weggeblasen....

Zitat:

Original geschrieben von RoedeOrm


[/quote

Wenn du den Kompressor dauerhaft an hast und die Automatik an ist, dürfte eigentlich nichts beschlagen.

Thomas

[/quote

Hallo Thomas,
wo ist denn der Knopf für "Kompressor dauerhaft an"? Meine Klimaautomatik läuft immer auf Automatik, jedenfalls interpretiere ich das Leuchten des Knopfes "Auto" dahingehend.

LED Drucktaste mit Eiskristall als Symbol, rechts von den Drehknöpfen, muss leuchten.

Immer klaren Durchblick wünscht
61driver

Genau, "Auto" allein reicht nicht! Den Kompressor schaltest du mit dem Eiskristall an.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von dimido66



Zitat:

Original geschrieben von RoedeOrm


[/quote

Wenn du den Kompressor dauerhaft an hast und die Automatik an ist, dürfte eigentlich nichts beschlagen.

Thomas

[/quote

Hallo Thomas,
wo ist denn der Knopf für "Kompressor dauerhaft an"? Meine Klimaautomatik läuft immer auf Automatik, jedenfalls interpretiere ich das Leuchten des Knopfes "Auto" dahingehend.

Wenn automatik an, ist alles richtig. Der 5er hat einen Beschlagsensor und stellt das Gebläse automatisch auf volle touren.

Probelem habe ich nur, bin Laternenparker, wenn ich früh morgens im Herbst losfahre. Der Beschlag ist aber nach 30 sek. automatisch weggeblasen....

Weiss einer Bescheid was genau der Beschlagssensor bewirkt?

Ich fahre meistens im AUTO Modus, aber mit abgeschaltetem Kompressor.

Es ist schon oft vorgekommen dass das Gebläse ohne scheinbarem Grund (in der Nacht, keine Temperaturspitzen aussen, ca. 24-25 Grad) auf volle Leistung für ein paar Minuten geht um dann wieder zurückzudrehen.

Es kommt dann auch recht warme Luft raus. Wass kann den bei 24 Grad Aussentemperatur Beschlagen? Ich bin doch nicht in den Tropen.

MfG,
Straba

Beschlagen kann die Scheibe schon, denn dein Körper produziert ja auch Feuchtigkeit. Außerdem ist die Luftfeuchtigkeit nicht nur in den Tropen hoch. Lass einfach den Kopmpressor an, dann beschlägt auch nichts, da die Klimaanlage die Luft entfeuchtet.

Thomas

Die Beschlagneigung der Scheibe resultiert aus der Oberflächentemperatur der Scheibe, der Lufttemperatur im Innenraum und der Luftfeuchte im Innenraum. Ist die Oberflächentemperatur der Scheibe niedriger als die Innentemperatur so wird die Luft an der Scheibe gekühlt, verliert an Volumen und damit erhöht sich die Relative Luftfeuchtigkeit die, wenn sie den Taupunkt erreicht, an der Scheibe kondensiert. das kann durchaus bei hoher Luftfeuchtigkeit und sinkenden Außentemperaturen auch in/nach Sommernächten passieren. Prinzipiell wird die Situation auch durch Klimaautomatik ohne Kompressorkühlung verbessert. Die Annäherung der Innentemperatur an die Außentemperatur durch reine Gebläseleistung vermindert das Auskondensieren von Luftfeuchtigkeit. Die Klimaautomatik versucht auch ohne Kompressor zügig mit hoher Gebläsedrehzahl die Innentemperatur auf den eingestellten Wert zu senken. ich selber schalte den Kompressor grundsätzlich ab wenn die Kühlleistung nicht erforderlich ist. Die Lebensdauer wird dadurch analog erhöht. Allerdings sollte man sie wegen der Schmierung durch das Kühlmittel minimal 1 mal im Monat ca. 30 min. laufen lassen.

Immer einen kräftigen Bläser wünscht
61driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen