Klimaanlagen-Odyssee
Hallo zusammen,
ich möchte mal eine Frage nach Erfahrungen/Meinungen in die Runde stellen. Mein Problem ist wohl relativ speziell, da ich im Internet und insbesondere hier nichts dazu finden konnte.
Ich habe mir im Winter einen Smart 451 gebraucht gekauft. Lt. Verkäufer ging die Klimaanlage, wurde aber von ihm nie benutzt. Als es wärmer wurde, stellte ich fest, dass der Kompressor nie ansprang, obwohl die rote A/C-Lampe leuchtete. Also ging ich in die erste Werkstatt, Klimaservice machen. Danach gings auch nicht, der Werkstattmeister meinte, das läge sicher nur an den zu kalten Temperaturen (13 Grad?!?). Wie es wärmer wurde ging sie immer noch nicht. Daraufhin habe ich den Wagen zu einer auf smart spezialisierten Werkstatt gebracht. Die haben die Klima befüllt, Kontrastmittel rein. Daraufhin bin ich wieder hin, es ließen sich aber keine Undichtigkeiten feststellen, daraufhin sagte man mir, der Kondensator müsse getauscht werden (hier 450 €). Weil mir das unlogisch vorkam bin ich also zum Smart-Center. Die konnten auch keine Undichtigkeiten festestellen und empfahlen mir ebenfalls, den Kondensator zu tauschen, wobei sie mir sagten, wenns dadurch nicht behoben sei, dann "habe ich eben einen neuen Kondensator". Kostenpunkt hier: zwischen 650 und 900 €!
Also habe ich schweren Herzens einen Termin bei ersterer Werkstatt zum Kondensatortausch gemacht. Am Vorabend des Werkstatt-Termins jedoch fange ich an, im Auto zu frieren, und merke: die Klima ist ja an!! Daraufhin den Termin abgesagt und seither (ca eineinhalb Monate) die Klimaanlage genossen. Und zwar nicht irgendwie ein bisschen, sondern richtig knackig kalt hat sie gemacht. Auch bei Temp. über 30 Grad.
Dann kam ich diese Woche um 16h von der Arbeit, in der prallen Sonne, Klima geht einwandfrei. Eine Stunde später fahre ich zum Einkaufen und es war wieder so wie am Anfang. Nichts mehr zu machen.
Daraufhin habe ich diverse Werkstätten durchtelefoniert, mit einer Ausnahme haben alle gesagt: erstmal muss man Klimaservice machen. Auf meine Einlassung, das wäre unnötig, weil ich das ja in den letzten Monaten bereits dreimal gemacht habe, gink keiner ein. Offenbar wollen alle erstmal einen Grundstock an Kohle für jedes vorgeführte Auto einsacken.
Eine auf Klimaanlagen spezialisierte Werkstatt habe ich dann aber gefunden, die sich mein Problem wenigstens angehört haben. Dort bin ich dann hin. Die haben (mal wieder) Diagnosegeräte laufen lassen und hinterher geschlussfolgert, es könne wohl nur das Klimabedienteil sein. Das würden sie mir für ca 300 € tauschen, können aber nichts garantieren und wenn es hinterher nicht ginge, dann "hätte ich eben ein neues Klimabedienteil" - Elektronikgeräte seien vom Umtausch ausgeschlossen. Das Risiko wollte ich nicht eingehen und habe ein geprüftes Originalteil von einer Autoverwertung gekauft (mit Garantie und Rückgaberecht). Dieses habe ich eingebaut und siehe da: die Klima funktioniert NICHT!
Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Leider findet man niemanden, der sich die Mühe macht, einmal seine grauen Zellen anzustrengen in unseren Werkstätten. Aussagen die über 1. Klimaservice machen und 2. Diagnosegerät anschließen hinausgehen - fehlanzeige.
Dabei liegt doch auf der Hand, dass es kein Leck sein kann, wenn die Klima kräftig funktioniert für Monate und von einer Stunde auf die nächste ausfällt...
Falls irgend jemand vergleichbare Erfahrungen hat oder einen Tip, wo ich weiter suchen kann, bin ich sehr sehr dankbar.
Viele Grüße
Moritz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Picard155 schrieb am 23. Juli 2016 um 20:47:05 Uhr:
Werkstätte gehen bei sporadischen Fehlern nie gerne dran.
Viele Werkstätten haben ja auch keine echten Schrauber mehr sondern nur noch Teiletauscher, die nichts reparieren sondern nur austauschen. Oft sind diese dann hoffnungslos überfordert sind wenn das Diagnosegeräte nichts anzeigt und beginnen eine für den Kunden sehr teure Materialschlacht. Selber einen Fehler logisch einzugrenzen haben die nicht mehr gelernt.
69 Antworten
Was mir gerade noch in den Sinn kommt: korrodierte Masseanschlüsse oder durchgegammelte Leitungen führen oft zu seltsamen und sporadischen Elektronikfehlern.
Es schadet nicht einmal vorne im Beifahrerfußraum die Batterieanschlüsse zu überprüfen (fest, sauber). Und natürlich hinten im Motorraum das gleiche.
Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche!
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 24. Juli 2016 um 11:22:14 Uhr:
Was mir gerade noch in den Sinn kommt: korrodierte Masseanschlüsse oder durchgegammelte Leitungen führen oft zu seltsamen und sporadischen Elektronikfehlern.
Es schadet nicht einmal vorne im Beifahrerfußraum die Batterieanschlüsse zu überprüfen (fest, sauber). Und natürlich hinten im Motorraum das gleiche.
Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche!
...dann wäre die ganze Elektrik betroffen und das KI würde leuchten wie ein Christbaum. Es MUSS was klimaspezifisches sein.
Frage an den TE, von wo kommst Du denn?
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 24. Juli 2016 um 11:22:14 Uhr:
Was mir gerade noch in den Sinn kommt: korrodierte Masseanschlüsse oder durchgegammelte Leitungen führen oft zu seltsamen und sporadischen Elektronikfehlern.
Es schadet nicht einmal vorne im Beifahrerfußraum die Batterieanschlüsse zu überprüfen (fest, sauber). Und natürlich hinten im Motorraum das gleiche.
Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche!
...dann wäre die ganze Elektrik betroffen und das KI würde leuchten wie ein Christbaum. Es MUSS was klimaspezifisches sein.
Ähnliche Themen
Da stimme ich mit Picard überein. Der Fehler muss im Stromkreislauf der Klima liegen.
Hat der Smart am Klimakompressor ein Massekabel? Bei meinem früheren CLK W208 war das mal durch... die Werkstatt wollte einen neuen Kompressor verkaufen, zum Glück habe ich das defekte Kabel dann selbst gesehen und ausgetauscht -> lief wieder.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 24. Juli 2016 um 11:54:56 Uhr:
Frage an den TE, von wo kommst Du denn?
Ich wohne in Stuttgart. Allerdings bin ich sogar zu einer Spezialwerkstatt nach Heilbronn gefahren das eine von den beschriebenen Malen auf Empfehlung...
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 24. Juli 2016 um 13:29:07 Uhr:
Hat der Smart am Klimakompressor ein Massekabel? Bei meinem früheren CLK W208 war das mal durch... die Werkstatt wollte einen neuen Kompressor verkaufen, zum Glück habe ich das defekte Kabel dann selbst gesehen und ausgetauscht -> lief wieder.
Das hat mir auch schon ein Bekannter empfohlen. Ich werde das nachprüfen... danke für den Hinweis.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 24. Juli 2016 um 11:22:14 Uhr:
Was mir gerade noch in den Sinn kommt: korrodierte Masseanschlüsse oder durchgegammelte Leitungen führen oft zu seltsamen und sporadischen Elektronikfehlern.
Es schadet nicht einmal vorne im Beifahrerfußraum die Batterieanschlüsse zu überprüfen (fest, sauber). Und natürlich hinten im Motorraum das gleiche.
Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche!
Das hatte ich so ähnlich auch schon mal: der erste Gang ließ sich nicht mehr rausnehmen, also startete der Wagen nicht mehr > abgeschleppt. Es wurde für 250 € eine Kabelbauminstandsetzung durchgeführt, seither gehts.
Es zeichnet sich denke ich wirklich ab, dass es etwas an einem Kabel/Elektrik sein muss.
Auf eine elektrischen Fehler würde ich auch tippen. Mechanisch ist die Klima ja okay...sonst würde sie nie gehen.
Elektrik ist immer ätzend, wenn da ein nur gelegentlicher Fehler drin ist kriegt man die Krise.
Aber ausgelesen wurde die Kiste schon mal am Tester?
Zitat:
@W169-Fan schrieb am 25. Juli 2016 um 10:53:34 Uhr:
Auf eine elektrischen Fehler würde ich auch tippen. Mechanisch ist die Klima ja okay...sonst würde sie nie gehen.
Elektrik ist immer ätzend, wenn da ein nur gelegentlicher Fehler drin ist kriegt man die Krise.
Aber ausgelesen wurde die Kiste schon mal am Tester?
Was meinst du mit Tester? Das Diagnosegerät? Dann ja.
Genau..ein Diagnosegerät...und...kein Fehler gespeichert?
Zitat:
@W169-Fan schrieb am 25. Juli 2016 um 14:00:48 Uhr:
Genau..ein Diagnosegerät...und...kein Fehler gespeichert?
Der gefundene Fehler war lt. Rechnung:
"Fehlerspeicher auslesen GM MM50
Fehlercode Klima B1002"
Der Werkstattchef konnte das nicht wirklich mit Sicherheit einordnen, hat eine ganze Weile überlegt und dann einen befreundeten Mechaniker beim Daimler angerufen. Die waren sich dann irgendwann einig, dass es das Klimabedienteil sein müsse.
Dessen Tausch hat aber wie beschrieben nichts gebracht oder aber mein bestelltes Ersatzteil war durch Riesenzufall defekt. Da die Herren den Fehlercode aber nicht zielsicher zuordnen konnten, frage ich mich, ob es nicht auch was ganz anderes sein kann. Etwa ein Problem wie das, das hier viele vermuten...
Kann es avtl auch sein, dass ein Temperaturfühler nicht geht? Es gibt ja glaube ich drei Stück und wenn einer falsch anzeigt, dass es schon kalt ist, sieht die Klima vlt keinen Anlass, anzuschalten.....?
Googel mal den Fehler, kommt einiges. Vielleicht hilft es ja...