Klimaanlagen-Odyssee
Hallo zusammen,
ich möchte mal eine Frage nach Erfahrungen/Meinungen in die Runde stellen. Mein Problem ist wohl relativ speziell, da ich im Internet und insbesondere hier nichts dazu finden konnte.
Ich habe mir im Winter einen Smart 451 gebraucht gekauft. Lt. Verkäufer ging die Klimaanlage, wurde aber von ihm nie benutzt. Als es wärmer wurde, stellte ich fest, dass der Kompressor nie ansprang, obwohl die rote A/C-Lampe leuchtete. Also ging ich in die erste Werkstatt, Klimaservice machen. Danach gings auch nicht, der Werkstattmeister meinte, das läge sicher nur an den zu kalten Temperaturen (13 Grad?!?). Wie es wärmer wurde ging sie immer noch nicht. Daraufhin habe ich den Wagen zu einer auf smart spezialisierten Werkstatt gebracht. Die haben die Klima befüllt, Kontrastmittel rein. Daraufhin bin ich wieder hin, es ließen sich aber keine Undichtigkeiten feststellen, daraufhin sagte man mir, der Kondensator müsse getauscht werden (hier 450 €). Weil mir das unlogisch vorkam bin ich also zum Smart-Center. Die konnten auch keine Undichtigkeiten festestellen und empfahlen mir ebenfalls, den Kondensator zu tauschen, wobei sie mir sagten, wenns dadurch nicht behoben sei, dann "habe ich eben einen neuen Kondensator". Kostenpunkt hier: zwischen 650 und 900 €!
Also habe ich schweren Herzens einen Termin bei ersterer Werkstatt zum Kondensatortausch gemacht. Am Vorabend des Werkstatt-Termins jedoch fange ich an, im Auto zu frieren, und merke: die Klima ist ja an!! Daraufhin den Termin abgesagt und seither (ca eineinhalb Monate) die Klimaanlage genossen. Und zwar nicht irgendwie ein bisschen, sondern richtig knackig kalt hat sie gemacht. Auch bei Temp. über 30 Grad.
Dann kam ich diese Woche um 16h von der Arbeit, in der prallen Sonne, Klima geht einwandfrei. Eine Stunde später fahre ich zum Einkaufen und es war wieder so wie am Anfang. Nichts mehr zu machen.
Daraufhin habe ich diverse Werkstätten durchtelefoniert, mit einer Ausnahme haben alle gesagt: erstmal muss man Klimaservice machen. Auf meine Einlassung, das wäre unnötig, weil ich das ja in den letzten Monaten bereits dreimal gemacht habe, gink keiner ein. Offenbar wollen alle erstmal einen Grundstock an Kohle für jedes vorgeführte Auto einsacken.
Eine auf Klimaanlagen spezialisierte Werkstatt habe ich dann aber gefunden, die sich mein Problem wenigstens angehört haben. Dort bin ich dann hin. Die haben (mal wieder) Diagnosegeräte laufen lassen und hinterher geschlussfolgert, es könne wohl nur das Klimabedienteil sein. Das würden sie mir für ca 300 € tauschen, können aber nichts garantieren und wenn es hinterher nicht ginge, dann "hätte ich eben ein neues Klimabedienteil" - Elektronikgeräte seien vom Umtausch ausgeschlossen. Das Risiko wollte ich nicht eingehen und habe ein geprüftes Originalteil von einer Autoverwertung gekauft (mit Garantie und Rückgaberecht). Dieses habe ich eingebaut und siehe da: die Klima funktioniert NICHT!
Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Leider findet man niemanden, der sich die Mühe macht, einmal seine grauen Zellen anzustrengen in unseren Werkstätten. Aussagen die über 1. Klimaservice machen und 2. Diagnosegerät anschließen hinausgehen - fehlanzeige.
Dabei liegt doch auf der Hand, dass es kein Leck sein kann, wenn die Klima kräftig funktioniert für Monate und von einer Stunde auf die nächste ausfällt...
Falls irgend jemand vergleichbare Erfahrungen hat oder einen Tip, wo ich weiter suchen kann, bin ich sehr sehr dankbar.
Viele Grüße
Moritz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Picard155 schrieb am 23. Juli 2016 um 20:47:05 Uhr:
Werkstätte gehen bei sporadischen Fehlern nie gerne dran.
Viele Werkstätten haben ja auch keine echten Schrauber mehr sondern nur noch Teiletauscher, die nichts reparieren sondern nur austauschen. Oft sind diese dann hoffnungslos überfordert sind wenn das Diagnosegeräte nichts anzeigt und beginnen eine für den Kunden sehr teure Materialschlacht. Selber einen Fehler logisch einzugrenzen haben die nicht mehr gelernt.
69 Antworten
Wo wir gerade beim Thema Klimaanlage sind: Für den 451 habe ich Klimakondensatoren in 12 und 16mm Stärke gefunden. Welche Stärke hat denn der originale Klimakondensator?
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 11. Februar 2018 um 18:12:47 Uhr:
Wo wir gerade beim Thema Klimaanlage sind: Für den 451 habe ich Klimakondensatoren in 12 und 16mm Stärke gefunden. Welche Stärke hat denn der originale Klimakondensator?
Wäre auch super, wenn jemand einen Link zu günstigen und auch höherwertigen Klimakühlern hier posten könnte. Beim letzten Klimakühler für eine E-Klasse hatte ich nämlich daneben gegriffen, die Qualität und besonders die Passgenauigkeit ist oftmals recht unterschiedlich.
Vielen Danke schon mal im voraus ..
Ihr Lieben, ich möchte Euch auch an meiner Odyssee teilhaben lassen. Sie begann im Mai 2018 als bei meinem Dreieinhalb Jahre alten 451er die Klimaanlage ausstieg. Im SC sagte man mir es sei der Kondensator undicht. Nach Austausch und einem unterlassenen ! Check durch das SC stellte ich fest, dass nach wie vor die Klima nicht kühlte. Ihr erinnert Euch: Ende Mai, Anfang Juni über 30Grad. Meine Reklamation beantwortete man, in dem man mir mitteilte, dass nun doch auch der Kompressor defekt sei. Kosten 1400€ aber man würde beim Hersteller eine Kulanz erwirken und auch selbst den Rotstift ansetzen. Letztes Angebot 819€ ( der Kondensator hatte mich auch schon einiges gekostet). Auf meine Frage, wie lange denn die Halbwerzeit einer Klimaanlage sei, antwortete man mir:“ die hält normalerweise ewig“. Ich bin einigermaßen genervt. Zumal ich bei diesem meinem dritten Smart keine Garantieverlängerung vereinbart hatte, weil man mir bei meinen Vorgängern bei irgend welchen Reklamationen immer gesagt hat, dass bei meiner Laufleistung das keine Garanieleistung wäre sondern Verschleiß und ich schlußendlich die Garantieverlängerung umsonst abgeschlossen hatte. Meine Frage an Euch lautet: wie wahrscheinlich ist es, dass Kompressor UND Kondensator gleichzeitig aussteigen und das bei einem Alter von 3 1/2. mein Kilometerstand liegt bei 53000. Und muss ich das einfach so hinnehmen und wieder zahlen...
Ich wäre Euch wirklich dankbar für Infos.
Wenn smart sagt: Klima hat kein Leck und das mit Kontrastmittel und Befüllung geprüft haben, dann kann auch der Kondensator nicht defekt sein, denn dann hättest du ja ein Leck.
Wenn du den Klimaknopf drückst und die Lüftung mindestens auf "1" hast dann sollte bei laufendem Motor ein kleines Ruckeln im Motorraum zu spüren sein und vorne hinter dem Grill springt der Lüfter an. Der läuft nämlich automatisch an, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird.
Wenn der Lüfter also anläuft, dann hat die Steuerung sinngemäß gesagt: Druck in der Klimaanlage ist ok, ich kann den Kompressor starten und den Lüfter anwerfen.
Ich war heute morgen noch hier um die Ecke bei einer freien Werkstatt, die haben die Klimaanlage geleert / getrocknet und neues Kühlmittel eingefüllt. Hat mich 150 € gekostet. Ich habe übrigens bei der gesamten Prozedur daneben gestanden, musste dem Techniker erst mal zeigen wie die Serviceklappe auf geht und wo die anschlüsse sind :-)
Das habe ich gemacht, weil das wohl noch nie vorher einmal gemacht worden war und ich das einfach mal geprüft haben wollte.
Vorher hatte ich noch den klappernden Lüfter stillgelegt und einen separaten "Bläser" vor den Kondensator montiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lottedent schrieb am 25. Juni 2018 um 10:48:04 Uhr:
Meine Frage an Euch lautet: wie wahrscheinlich ist es, dass Kompressor UND Kondensator gleichzeitig aussteigen und das bei einem Alter von 3 1/2..
Sehr sehr unwahrscheinlich!
Zudem die Kompressoren beim 450/451 sehr haltbar sind!
Was noch sein könnt das eine Klimaleitung zum bzw. am Klimakompressor nen Riss hat am Anschluss...das kommt schon öfters vor, aber das hätte bei der vor Lecksuche vorher schon auffallen müssen.
Was beim 451 noch häufig vorkommt das das Klimasteuergerät ne Macke hat und nicht die eingesellte Temperatur erkennt(22° statt 17°)
MfG
Danke Ihr Lieben, mein Vertrauen ins SC ist jedenfalls erschüttert. Der Kondensator sollte eben ein Leck gehabt haben, wurde ja ausgetauscht und unterlassen zu prüfen ob die Klima geht. Kühlmittel würde aber auch nachgefüllt. Ich kann jetzt ja schlecht nachprüfen ob der Fehler nicht grundsätzlich vielleicht nur am Kompressor lag oder tatsächlich beides defekt war. Ich werde jetzt mal einen unabhängigen Schrauber aufsuchen und um Reparatur ersuchen, da meine Talente leider so gar nicht auf dem Gebiet liegen. Und ich aber auch nicht bereit bin noch mal 900€ ans SC zu zahlen.
Der Kompressor ist doch riemengetrieben, wurde da jemals die Kupplung gecheckt?
Das würde die „Volle Leistung“ oder „Null Leistung“ erklären.
Guten Morgen zusammen,
Ich habe auch ein Problem mit meiner Klima / Heizung.
Diesen Fehler habe ich ausgelesen.
Klima (Klimaregelung - KLA_451 - MT/AT)
DTC Beschreibung
B1002 - Steuergerät fehlerhaft; Innenraumtemperaturregelung
- Sporadisch
Fehlerzähler
Gesamtstrecke beim ersten Speichern des
DTC
Gesamtfahrstrecke seit letzter Speicherung
des Diagnose-Fehlercodes
2
169344
169360
Wir haben unseren smart nicht lange. Beim Kauf sagte der Vorbesitzer das Klima nicht geht. Wurde aber in der Werkstatt befüllt.
Wo jetzt kälter wird habe ich festgestellt das die Heizung nicht so heizt. Wenn Heizung auf z.B. 22 Grad steht kommt lau warme Luft raus. Wenn der Hebel auf 28 Grad steht kommt warme Luft raus. Aber nach kurze Zeit kommt Mal warme Mal kalte Luft raus. Ich weiß nicht ob das typisch für smart 451 ist?
Das ist mein erster smart 451 CDI.
Zitat:
@veiti schrieb am 10. November 2021 um 08:13:41 Uhr:
... Wo jetzt kälter wird habe ich festgestellt das die Heizung nicht so heizt. Wenn Heizung auf z.B. 22 Grad steht kommt lau warme Luft raus. Wenn der Hebel auf 28 Grad steht kommt warme Luft raus. Aber nach kurze Zeit kommt Mal warme Mal kalte Luft raus. Ich weiß nicht ob das typisch für smart 451 ist?
Das ist mein erster smart 451 CDI.
Aus dem ADAC Test:
Zitat:
Der kleine Diesel geht mit dem Kraftstoff recht genügsam um,
entsprechend gering ist seine Abwärme. So dauert es lange, bis
die Heizung anspricht und auch die Heizwirkung ist eher schwach.
Quelle:
https://www.adac.de/.../smart_fortwo_coupe_08_cdi_pure_DPF_offen.pdfAuch der Benziner hat keine gute Note für die Heizleistung:
Zitat:
Wenn es sehr kalt ist, braucht die Heizung lange, bis sie im
Innenraum für annehmbare Temperaturen sorgen kann. Sowohl
Heizleistung als auch -ansprechen sind nur ausreichend.
Zitat:
@Rostlöser44929 schrieb am 24. Juli 2016 um 11:10:54 Uhr:
Dass selbst ich als Laie bemerke, dass die meisten angebotenen Lösungsversuche seitens der Werkstätten nach den Gesetzen der Logik kaum sein können.
Offensichtlich haben die Mechaniker seit den Diagnosetools das Denken verlernt. Ein bisschen wie mit den Navigationsgeräten für die Fahrer... aber ich werde philosophisch.
Tja, nachdem Logik in den Werkstätten sehr oft ein Fremdwort sind, münden Reparaturen dort eben häufig in Materialschlachten. Kostet ja nur das Geld der Kunden!
Verlernen können die aber nur etwas, wenn sie vorher in der Lage dazu waren! 😉