Klimaanlage XC90

Volvo XC90 2 (L)

Moin,

sagt wie ist Eure Klimaanlage?

Also ich finde die ist richtig mau...

Vorher die im Landy/Audi ist bei hoher Innentemperatur am Start sofort in den "Voll-Modus" gegangen und hat den Wagen so schnell wie möglich auf die eingestellte Temperatur herunter gekühlt.

Die im Volvo dümpelt gemächlich vor sich hin, und kühlt nur das was sie machen muss (so das Gefühl) und die Klimasitze sind (ausser das Sie laut sind) nur Ventilatoren am hintern... mehr nicht.

Oder bin ich nur generell vom Auto was genervt? Wie seht Ihr das?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich dachte ja, man ordert die 4-Zonen Klima um eine möglichst zugfreie Klimatisierung auf allen Sitzplätzen hinzukriegen, das heißt die Kaltluft dann auch optimal zu verteilen. Wenn ich dann das System kastriere und die hinteren Düsen abschalte, dann wird das System doch ad absurdum geführt und die gesamte Luftverteilung wird über die vorderen Düsen in`?s Fahrzeug gedrückt. Da erklären sich die Probleme doch dann irgendwie von selbst, oder? 😉 Oder hab ich da was falsch verstanden?
KUM

175 weitere Antworten
175 Antworten

Hi,
Ich habe an der Klima auch nichts mehr auszusetzen. Allerdings kühlt er das Auto auch nur dann ordentliche runter, wenn man auch die Düsen am Armaturenbrett öffnet. Eigentlich sind es auch nur diese, die ich verändere (mehr auf/zu). Der Rest steht auf Auto und Gebläse max. 2.
Sitzklima reicht mir locker.

Schönen Gruß
Jürgen
Brasilianer, sitzt auch schon mal mit Pullover am Schweizer Pool.

Ja, das hatte mich auch gewundert. Ich hatte dann bei mir gedacht: Der @gseum ist so cool, der schwitzt Eiswürfel 😁

Das war ja noch nichtmal ein normaler Pulli, das war ein veritabbler Winter-Norweger-Pulli

Innen aufgeraut.

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich noch mit einer aluminiumkaschierten Innenlage.

Jetzt übertreibst du aber. 😁😁😁

Ich bin ja nun heute nach dem Abstecher zu schotteadi aus Colmar zurück und hatte durchgängig 30-35 Grad mit Stau auf vier Spuren um Frankfurt. Der Apshalt glühte fast.
Trotzdem habe ich die Temperatur nie unter 24 Grad geregelt und Lüftung auf Autogebläse Stufe 2.
Stufe 1 testweise war dann doch zu wenig. Also Kühlleistung mit sehr sehr viel Luft nach oben scheint vorhanden.

@stelen: Die Probleme habe ich mit der T8 Superklima immer, wenn in der zweiten Reihe deutlich andere Werte im Display vorgesehen sind, als vorne.
"Temperatur synchronisieren" macht es der Regelung leichter. Blöd ist, dass man die hinten eingestellte Temperatur nicht vorne im Display in der Standarddarstellung sehen kann. (Irgend wie kann man das sicher Brufen, aber ich schiele halt dann auf das Ende der Mittelkonsole.

Fazit: Damit war es bei der Affenhitze heute sogar mit Vorwahl 24 Grad fast schon immer etwas zu kühl im Auto, wobei ich allerdings auch mit kurzer Hose und Shirt leicht bekleidet war.

Vielleicht ist auch der Klimakompressor defekt. Das Problem hatte ich beim beim Benz mehrfach. Bei mir war mehrfach der Klimakompressor undicht.

Das habe ich nicht gesagt dass ihr honks seid. Es kann ja durchaus ein defekt sein. Aber wer die düsen zu hat oder irgendwas aus schaltet (z. B. Die hinteren beiden Zonen bei einer 4 Zonen Anlage) der braucht sich nicht wundern. Für den Fall dass alles aktiviert und alle düsen offen sind und der Elch trotzdem wenig kühlt dann ist er wohl defekt. Meiner kühlt wie sau. Da wird man mit kurzer Hose fast krank von ;-)

So, heute bei >30°C mal ein paar Selbsttests gemacht. Der Wagen stand jeweils länger als eine Stunde in der prallen Sonne und war merklich aufgeheizt. Alle Ergebnisse sind nicht übertragbar und beziehen sich nur auf meinen D5 mit 2-Zonen Klima. 😉😉

Ergebnis: Die Lüfterstärke wird bei größeren Temperaturunterschieden zwischen Innen und Aussen, wie auch zwischen den Zonen untereinander angepasst. Das Maß der Anpassung ist bei Stellung 1 gering, bei Stellung 3 sehr deutlich. Ich würde mal sagen: Bei 1 mit +1, bei 2 mit +2 und bei 3 mit +2. Die Regelung ist dynamisch, regelt auch unterschiedlich, wenn der Wagen wegen SSA ausgeschaltet wird. Die Dynamik ist weder so schnell noch so umfänglich, wie bei ABM Autos. 😰😰

Die Temperatur der eingeblasenen Lust kann wirklich gut kalt, aber nicht unangenehm. Die Auswahl der Ausströmer ist statisch. 🙁 Es werden nur die Mittelausströmer angesprochen, es sei denn, man ändert das manuell 🙄🙄. Das gleiche Phänomen hatten mein Q5 und der A6 4F, bei denen konnte ich das ausprogrammieren lassen (Japan-Schaltung) 😰😰. Ich fand das Fahren am angenehmsten, wenn alle Düsen angesprochen werden, dann war auch die Lautstärke sehr reduziert, auf einer längeren Strecke konnte ich - mit sonnenbeschienen Fahrersitz - bei Stufe 2 und 23°C als angenehm und konstant empfinden.

Zum Klimasitz habe ich dort etwas geschrieben, er tut es recht gut. 😛

Die Frage nach Automatik- und Nichtautomatikmodus beschäftigte mich dann noch. Wenn man nur die Lüftergeschwindigkeit verändert, bleibt der Button immer auf "Automatik" stehen. Fährt man in Automatik und wählt dann z.B. -1- an, wird reduziert, es bleibt aber bei der o.a. Dynamik. Drückt man jetzt Automatik, springt der Lüfter auf -3- und bekommt volle Dynamik. Drückt man wieder auf Automatik, wird wieder die -1- angewählt. Das ist unlogisch! 🙁🙁😰😰

Bei mir habe ich jetzt angelegt, dass die Intensität der stets eingeschalteten Automatik sich an der vorgewählten Lüftergeschwindigkeit orientiert (je mehr desto mehr mehr). Erst das (von mir bevorzugte manuelle Anwählen einzelner Ausströmer ("alles auf"😉 beendet den Automatikmodus. Dabei blieb der Lüfter aber dynamisch.

Nun gewählte Einstellung nach dem Test: Alle Ausströmer auf, Stufe -3- Automatik und 23-25°C, je nach Aussentemperatur. Dazu Sitze auf Stufe kalt 1 oder 2 (bei Akuthitze 3) im Sommer, und mit Heizung im Winter. 🙂🙂

Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. Juni 2017 um 16:08:09 Uhr:


... Die Temperatur der eingeblasenen Lust kann wirklich gut kalt, aber nicht unangenehm.

kann ich mir vorstellen, das mit dem „nicht unangenehm“ 🙂

Ich habe zum Thema selbst auch noch folgendes beizutragen:
Ich bin letztes Jahr für 6 Monate einen MY2016 XC90 D5 gefahren. Da hatte ich bei großer Hitze immer das Gefühl, dass die Klimaanlage nicht nachkommt und zu schwach dimensioniert ist. Mein aktueller MY2017 Elch hat diese Probleme überhaupt nicht mehr...

auch ich bin mit der Klima absolut zufrieden. Kühlt schnell, ist variabel einstellbar und ist weitgehend zugfrei. Es scheint eine große Streuung zu geben, beim Auto wie den Menschen 😁😁😁😁

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 21. Juni 2017 um 18:29:03 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. Juni 2017 um 16:08:09 Uhr:


... Die Temperatur der eingeblasenen Lust kann wirklich gut kalt, aber nicht unangenehm.

Ich habe zum Thema selbst auch noch folgendes beizutragen:
Ich bin letztes Jahr für 6 Monate einen MY2016 XC90 D5 gefahren. Da hatte ich bei großer Hitze immer das Gefühl, dass die Klimaanlage nicht nachkommt und zu schwach dimensioniert ist. Mein aktueller MY2017 Elch hat diese Probleme überhaupt nicht mehr...

... vielleicht ist das der Ca­sus knack­sus.

Das ist genau das, was ich meine 😉 😉

Kann jemand, der zufrieden mit seiner Kühlleistung ist, die Austrittstemperatur an den Mitteldüsen, bei z.B. eingestellten 20 Grad messen ?

Die Temperatur der eingeblasenen Luft muss je nach Umgebungsbedingungen stets unterschiedlich sein. Bei aussen 35°C wird sie eher gegen 12°C (ich unterstelle das mal als tiefste noch nicht unangenehme Temperatur) und bei -20°C wird sie bei 25°C liegen, weil die Abkühlung an den Fenstern und dem ansonsten miserabel gedämmten Auto zu schnell wäre, was ein Vielfaches der Luft verlangen würde.

Eine Validierung kann nur mit mehreren Wagen bei gleichen Bedingungen stattfinden. Volvo wird eine Normkurve dafür haben (aber nicht rausgeben).

Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. Juni 2017 um 16:08:09 Uhr:


Die Auswahl der Ausströmer ist statisch. 🙁 Es werden nur die Mittelausströmer angesprochen, es sei denn, man ändert das manuell 🙄🙄.

Ich möchte das noch mal für die, die Probleme haben, herausheben. Denn es bedeutet auch:

Auto-Modus + Mitteldüsen zu = es bleibt warm!

Definition Mittelausströmer/Mitteldüsen: die verstellbaren 4 Ausströmer im Armaturenbrett.

@StefanLi - ist das korrekt zusammengefasst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen