Klimaanlage XC90

Volvo XC90 2 (L)

Moin,

sagt wie ist Eure Klimaanlage?

Also ich finde die ist richtig mau...

Vorher die im Landy/Audi ist bei hoher Innentemperatur am Start sofort in den "Voll-Modus" gegangen und hat den Wagen so schnell wie möglich auf die eingestellte Temperatur herunter gekühlt.

Die im Volvo dümpelt gemächlich vor sich hin, und kühlt nur das was sie machen muss (so das Gefühl) und die Klimasitze sind (ausser das Sie laut sind) nur Ventilatoren am hintern... mehr nicht.

Oder bin ich nur generell vom Auto was genervt? Wie seht Ihr das?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich dachte ja, man ordert die 4-Zonen Klima um eine möglichst zugfreie Klimatisierung auf allen Sitzplätzen hinzukriegen, das heißt die Kaltluft dann auch optimal zu verteilen. Wenn ich dann das System kastriere und die hinteren Düsen abschalte, dann wird das System doch ad absurdum geführt und die gesamte Luftverteilung wird über die vorderen Düsen in`?s Fahrzeug gedrückt. Da erklären sich die Probleme doch dann irgendwie von selbst, oder? 😉 Oder hab ich da was falsch verstanden?
KUM

175 weitere Antworten
175 Antworten

Hm, die Sitze regele ich ganz schnell von Max auf 1 Strich runter da es sonst -in des Wortes tiefster Bedeutung- ar..kalt wird.

Wenn Du volle Klimaleistung willst mußt Du auf Hybrid nicht Pure fahren, auf Pure bekommt sie weniger Leistung und tut sich dann bei ganz hohen Temperaturen schon etwas schwer.

Allerdings läuft die bei mir eh nur bei 25°+ drutner regele ich alles mit den Fenstern und dem Panodach

Hm, konnte bislang eigentlich nicht feststellen, dass die Leistung schlechter ist als in den vorherigen Mercedes. Allerdings habe ich keine Klimasitze. Lediglich hinten finde ich die Düsen in der B-Säule etwas schwachbrüstig. Insgesamt bin ich aber ehrlich gesagt hinreichend gekühlt.

Per VOC SH anwerfen neulich bei aufgeheiztem Auto (32 Grad draußen) und nach 2 Minuten schon kühl.

Wichtig ist tatsächlich für @daswombat der Hinweis auf "Pure" mit eingeschränkter Klima. Daher meine stetig wiederholte Empfehlung für den individuellen Modus als Einstellung mit "Pure" plus volle Klima.

Als D5 Fahrer kann ich weder vorkühlen, noch auf "Pure" umstellen...

Ich empfinde die Klimaleistung aber auch als absolut nicht ausreichend, das ist auch einer der diversen Punkte, weshalb der Wagen am 09.06. für mehrere Tage zum 🙂 geht (ich brauche ihn dann zum Glück nicht, da ich mit dem Mopped in die Alpen fahre). Es kommt zwar kalte Luft aus den Düsen, aber scheinbar regelt die Automatik den Luftumsatz nicht oder nicht ausreichend, obwohl auf Automatik gestellt. Ich kann mich eigentlich nicht daran erinnern, dass das Gebläse mal - wie es bei den alten XC90ern regelmäßig war - anfangs hoch fährt und erst später wieder auf eine niedrigere Drehzahl abfällt. Ist gefühlt eigentlich immer das selbe Gesäusel...

Edit: (ist OT und deshalb nur informatorisch: weitere Punkte für den 🙂 sind

  • Schiebedach (vermutlich der Himmel) knarzt
  • ständiger Einfall veralteter Adressen in Sensus, nur durch Deaktivierung der Volvo-ID App zu stoppen
  • seit heute glaubt Uschi ständig, an der Ampel stehe einer neben ihr, auch wenn weit und breit nichts ist, und bietet mir die Einparkhilfe an (witzig ist: sie zeigt im Stand vorne links oder rechts Phantomgegenstände an, fährt man dann los, tut sie so, als würde der Wagen an diesen nicht vorhandenen Gegenstände entlang fahren, ab Höhe Fahrertür kapiert sie dann, dass da nichts ist. Ist schon befremdlich, wenn neben einem eine völlig leere Abbiegespur ist)
Ähnliche Themen

Oh Gott, den Individualmodus als Verschwendermodus nutzen?

Niemals, da ist bei mir AC OFF und das Fahrwerk auf Dynamik, dann wird er noch etwas tiefer gelegt.

Ein weiterer Hinweis kann noch sein, dass man im Automatikmodus auch die maximale Lüfterstärke begrenzen kann. Schon einmal überprüft, ob die Lüfterstufe vielleicht auf Stufe 1 oder 2 begrenzt ist?

Zitat:

@konraddo schrieb am 2. Juni 2017 um 11:16:49 Uhr:


Ein weiterer Hinweis kann noch sein, dass man im Automatikmodus auch die maximale Lüfterstärke begrenzen kann. Schon einmal überprüft, ob die Lüfterstufe vielleicht auf Stufe 1 oder 2 begrenzt ist?

Ja, ist aber nicht begrenzt...

Zitat:

@konraddo schrieb am 2. Juni 2017 um 11:16:49 Uhr:


Ein weiterer Hinweis kann noch sein, dass man im Automatikmodus auch die maximale Lüfterstärke begrenzen kann. Schon einmal überprüft, ob die Lüfterstufe vielleicht auf Stufe 1 oder 2 begrenzt ist?

Genau, das ist ja mit dem neuen Sensus wie bei BMW gelöst, da steigt man auch häufig ein und denkt, das kühlt nicht, bis man merkt, die Automatik steht auf der kleinsten Stufe...
Die Idee finde ich nicht schlecht, verwirrt aber jene, die es nicht kennen.

Gerade kleinen Test gemacht bei 27 Grad. Klima läuft sofort schön hoch und kühlt ordentlich, trotz Gebläse auf 2:

https://youtu.be/TNkl_oj1xYI

Zitat:

@daswombat schrieb am 2. Juni 2017 um 10:22:17 Uhr:[/
Vorher die im Landy/Audi ist bei hoher Innentemperatur am Start sofort in den "Voll-Modus" gegangen

Die im Volvo dümpelt gemächlich vor sich hin, und kühlt nur das was sie machen muss (so das Gefühl) und die Klimasitze sind (ausser das Sie laut sind) nur Ventilatoren am hintern... mehr nicht.

Viele Grüße

Wie hier schon geschrieben, kannst Du das im Volvo auch haben. Die Steuerung ist etwas anders, als auch ich es von BMW kannte. Dort war etwas klarer formuliert, dass es Gebläseanpassung min., norm, max. gibt, wobei letztere mit Riesengetöse den Wagen maximal schnell runterkühlte.
Im Gegensatz zu Dir mochte ich das nicht, alleine wegen Lärm und Zug und unterstütze das Abführen der heißen Luft durch PD und Fenster auf und lass mich dann ohnehin gemäßigt kühlen.
Besonders effektiv ist natürlich die Standklima, wo in man in der Tat nach 90-120 Sekunden in einen recht frischen Innenraum steigt und der erste Sturm ohne einen stattfinden kann.

Beim Volvo kann man auch das Gebläse manuell hochfahren, wenn man das möchte oder eben im Automatikmodus die höchste Automatikstufe wählen. Mach doch einmal einen Screenshot von Deiner Einstellung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du Automatik mit maximaler Gebläseleistung nutzt.

Generell finde ich die ACC beim Volvo auch eher mau. Es ist aber nicht die Lüftungsstärke, sondern die Verteilung. Trotz 2maliger Kalibrierung zieht es saukalt auf die Füße und selbst, wenn man nur auf Windschutzscheibe und Mitteldüsen stellt, wird es kaum besser. Es hilft nur Individualmodus/Pur mit Eco.
Aber vielleicht bin ich und vor allem meine OHL von Mercedes und BMW zu sehr verwöhnt.

LG
GCW

Die Lüftungsverteilung finde ich auch nicht immer optimal, die Luftmengensteuerung könnte für mich auch etwas aggressiver zur Tat schreiten, ich empfinde das Klima aber immer noch besser als im A6.

Die Lüftungssitze habe ich zurzeit fast immer auf kalt1 stehen und empfinde es als sauangenehm. Leider springt anscheind manchmal die Sitzheizung an (ohne Eingriff durch den Fahrer) was dann sehr kontraproduktiv ist. Lösung: SHZ manuell an und wieder aus.

@Jürgen das starke Gebläse würde ich in deinem Fall auf die Unterschiede zwischen rechts und links von 3° zurückführen. Probier das Ganze doch mal bei einer gleichmäßigen Temperaturvorwahl für alle Sitze aus.

Södele auch grad mal etwas rumprobiert, hier meine Ergüsse:

Die Temperatureinstellung macht viel aus (Regelung ist besch ....) im Winter brauchte ich min 24 Grad damit es halbwegs angenehm wird, jetzt muss er auf max. 22 Grad runter damit die Klima losbollert. Geht man auf das im Sommer normale 5 Grad unter Außentemperatur scheint er heizen zu wollen.

Ob ECO oder Hybrid ist egal bei max 30Grad Aussentemp reicht beides locker. Macht man AC aus fährt das Gebläse noch etwas heftiger wird aber dann auch unerträglich laut.

Luftverteilung kann VOLVO überhaupt nicht, im Vergleich zum V60 wo ich alles manuell einstellen musste ist es etwas besser geworden.

Mit den Sitzen auf Stufe 3 erreiche ich Temperaturtiefen, das es zur kryogenen Dauerlagerung meiner Erbgutübermittler reichen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen