Klimaanlage Wartung / Befüllung
In welchen Abständen muss die Klimaanlage neu befüllt werden?
Alle 2 oder 3 Jahre?
Wie kalt muss die Luft bei welcher Aussentemperatur werden an den mittleren Luftaustrittsdüsen bspw.?
Ich habe die manuelle und sie funktioniert auch, aber finde sie nicht so kalt, vielleicht soll sie ja auch nicht wie Eisfach sein? Gemessen habe ich noch nicht die Temperatur. Habe gerade kein Thermometer da.
Merci !!
Axel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Und für eine gescheite Leistung gehört eine Klimaanlage nach meinen Erfahrungen spätestens alle 4-5 Jahre, besser alle 2 Jahre, gewartet / neu befüllt. Das ist imo gar keine Frage, und irgendwelche Kühlschrankvergleiche springen da imo ein wenig zu kurz.Letztlich hat da aber jeder seine Erfahrungen und seine Meinung, und wir haben das hier alles schon hundertmal durchgekaut.
Grüße Dirk
Wenn die Anlage aber dicht ist, was willst Du dann neu befüllen ? Was soll das bringen ?
Lässt Du an Deinen Reifen auch regelmäßig die Luft heraus und füllst neue ein ?
Der Kühlschrankvergleich ist absolut ok, denn es ist das gleich Prinzip und das gleiche Kühlmittel. Nur daß beim mobilen Einsatz mehr Erschütterungen entstehen und die Gefahr von Beschädigungen an Leitungen und Schläuchen größer ist.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, läuft meine Anlage seit nunmehr 12 1/2 Jahren, ohne daß jemals jemand daran herumgefummelt hätte. Und wenn sie einmal nicht mehr kühlt, weil im Laufe der Zeit eben doch geringe Mengen des Kühlmittels durch die Schläuche diffundieren, dann wird sie wieder befüllt. Aber keine Sekunde vorher.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ositoaxel
Ich mache sie auch bei jeder Fahrt an, auch wenn nur einige Minuten. Auch wenn es draussen nicht warm ist. Soll wohl helfen, alle Dichtungen usw. geschmeidig zu halten.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bei mir läuft die KLA Sommer und Winter.
Habe damit noch nie Probleme gehabt.
Alle 2 Jahre wird eine Wartung gemacht, das ist alles.
Ich habe die KLA seit ich das Auto habe (7 Jahre) noch nie ausgeschaltet.
Sie ist immer in Betrieb.
Dann noch eine Nachfrage: Wenn die Anlage also immer läuft (auch im Winter), sollte man also generell (also auch vor dem Winter) Klimamittel auffüllen; sehe ich das so richtig?
Ich dachte, nur wenn der Kompressor (per Magnetkupplung) im Sommer bei Einschaltung der Anlage 'mit-läuft', was man ja auch merkt in einer kurzzeitigen 'Eindellung' der Umdrehungszahl, daß also nur dann das Klimamittel seine Arbeit verrichtet. In dem Sinne: Nur wenn Komprssor an, kommt das Klimamittel zum Einsatz
Zusammenfassend also: Wenn EC leuchtet IMMER Klimamittel auffüllen, im Sommer wie im Winter.
Zitat:
Original geschrieben von AEn
Dann noch eine Nachfrage: Wenn die Anlage also immer läuft (auch im Winter), sollte man also generell (also auch vor dem Winter) Klimamittel auffüllen; sehe ich das so richtig?
Ich dachte, nur wenn der Kompressor (per Magnetkupplung) im Sommer bei Einschaltung der Anlage 'mit-läuft', was man ja auch merkt in einer kurzzeitigen 'Eindellung' der Umdrehungszahl, daß also nur dann das Klimamittel seine Arbeit verrichtet. In dem Sinne: Nur wenn Komprssor an, kommt das Klimamittel zum Einsatz
Zusammenfassend also: Wenn EC leuchtet IMMER Klimamittel auffüllen, im Sommer wie im Winter.
EC- Lampe an, KLA aus
EC- Lampe aus, KLA an
Das hat nicht mit auffüllen zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von AEn
Dann noch eine Nachfrage: Wenn die Anlage also immer läuft (auch im Winter), sollte man also generell (also auch vor dem Winter) Klimamittel auffüllen; sehe ich das so richtig?
Ich dachte, nur wenn der Kompressor (per Magnetkupplung) im Sommer bei Einschaltung der Anlage 'mit-läuft', was man ja auch merkt in einer kurzzeitigen 'Eindellung' der Umdrehungszahl, daß also nur dann das Klimamittel seine Arbeit verrichtet. In dem Sinne: Nur wenn Komprssor an, kommt das Klimamittel zum Einsatz
Zusammenfassend also: Wenn EC leuchtet IMMER Klimamittel auffüllen, im Sommer wie im Winter.
Das Mittel verflüchtigt sich auch wenn man die Anlage nie oder fast nie in Betrieb nimmt. Es gibt nicht wenige Fahrer, die aus Angst vor höherem Spritverbrauch die Klimaanlage zu Tode sparen. Die Dichtungen werden meist wegen Dauerschlaf inkontinent und dann entfleucht das Kältemittel wie der berühmte "Fu.z im Wald" 😰😁
Ob sich in so einem Fall das Sparen gerechnet hat? Ich würde meinen - "nein."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Das Mittel verflüchtigt sich auch wenn man die Anlage nie oder fast nie in Betrieb nimmt. Es gibt nicht wenige Fahrer, die aus Angst vor höherem Spritverbrauch die Klimaanlage zu Tode sparen. Die Dichtungen werden meist wegen Dauerschlaf inkontinent und dann entfleucht das Kältemittel wie der berühmte "Fu.z im Wald" 😰😁Zitat:
Original geschrieben von AEn
Dann noch eine Nachfrage: Wenn die Anlage also immer läuft (auch im Winter), sollte man also generell (also auch vor dem Winter) Klimamittel auffüllen; sehe ich das so richtig?
Ich dachte, nur wenn der Kompressor (per Magnetkupplung) im Sommer bei Einschaltung der Anlage 'mit-läuft', was man ja auch merkt in einer kurzzeitigen 'Eindellung' der Umdrehungszahl, daß also nur dann das Klimamittel seine Arbeit verrichtet. In dem Sinne: Nur wenn Komprssor an, kommt das Klimamittel zum Einsatz
Zusammenfassend also: Wenn EC leuchtet IMMER Klimamittel auffüllen, im Sommer wie im Winter.
Ob sich in so einem Fall das Sparen gerechnet hat? Ich würde meinen - "nein."
Genau deshalb habe ich noch nie Probleme mit der KLA gehabt. 😁
Alle zwei Jahe eine Wartung genügt.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Alle zwei Jahe eine Wartung genügt.
Was für eine "Wartung" lässt du machen?
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Was für eine "Wartung" lässt du machen?Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Alle zwei Jahe eine Wartung genügt.
Da müsste ich mal meine Werkstatt fragen, die macht aber alles sehr gut.
Ein excellenter Fachbetrieb, ein MB- Spezialist.
Habe "halsbedingt" beim 210er immer mit der KLA gespart (in der Übergangszeit und im Winter generell "aus"😉 und trotzdem keine Fürze im Wald gehabt ... 😁
Gängige Forenmeinung ist ja, dass das Einschalten 1x im Monat ausreichend sei.
Bei mir fehlte nach 5 Jahren weniger als 1/4 der Füllmenge, war noch nicht spürbar. Ich lasse daher alle 5 Jahre eine Absaugung/Neubefüllung vornehmen.
Eine Absaugung lasse ich auch öfter vornehmen.
🙂😁
Aber was die Klimaanlage betrifft, erscheint mir eine alle 2 Jahre stattfindende "Wartung"
als rausgeschmissenes Geld.
Solange KALTE Luft rauskommt, mach ich mir keine Sorgen...
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Da müsste ich mal meine Werkstatt fragen, die macht aber alles sehr gut.Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Was für eine "Wartung" lässt du machen?
Ein excellenter Fachbetrieb, ein MB- Spezialist.
Nun bin ich etwas irritiert. Du gibst ja immer gerne kluge Ratschläge im Forum und legst auch überall deinen Senf dazu.
Aber dann bezahlst du alle 2 Jahre eine Klimawartung, wo du nicht mal weißt, was da genau gemacht wird? Dazu garnierst du dies noch mit inhaltslosen Selbstberuhigungsphrasen wie "
die macht aber alles sehr gut", "
exzellenter Fachbetrieb" und "
MB-Spezialist". 🙄
Ich habe hier selten was gelesen, was substanzloser war. 😰
Vielleicht wäre es mal angebracht, wenn du dir mal 15 Minuten Zeit nimmst und dies hier durchliest:
http://www.motor-talk.de/.../...wartung-service-alle-pkw-t2630481.html
Wenn du die Inhalte verstehst und umsetzt, wirst du auch die 2jährige Geldeinsteckerei Wartung deines "exzellenten Fachbetriebs" genauer hinterfragen.
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Solange KALTE Luft rauskommt, mach ich mir keine Sorgen...
So halte ich das auch...
Anlage ist immer an.
Im Winter, wenn die Temp. unter ca. 3-4 Grad sinkt, schaltet die Anlage ohnehin nicht mehr ein. Aber sobald die Temp. zwischendurch mal ansteigen läuft sie automatisch wieder an.
Meine Anlage ist dicht. Sie kühlt auch nach 13 1/2 Jahren noch einwandfrei ohne daß jemals etwas daran zu machen war.
Erst wenn meine Frau mal nicht mehr friert, dann weiß ich, daß die Leistung nachgelassen hat... 😁
Im Übrigen sind mir die Kompressoren, die immer mitlaufen und über eine Druckregelung verfügen, viel lieber als die alten Ausführungen, welche mittels Magnetkupplung ständig getaktet betrieben wurden.
Bei höheren Motordrehzahlen trat eine enorme mechanische Belastung auf, wenn die Magnetkupplung den Kompressor eingeschaltet hat.
Im W124 mußte ich aufgrund dieses Verschleißes 1 x die Magnetkupplung ersetzen und 1 x zusätzlich den kompletten Kompressor.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Nun bin ich etwas irritiert. Du gibst ja immer gerne kluge Ratschläge im Forum und legst auch überall deinen Senf dazu.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Da müsste ich mal meine Werkstatt fragen, die macht aber alles sehr gut.
Ein excellenter Fachbetrieb, ein MB- Spezialist.
Aber dann bezahlst du alle 2 Jahre eine Klimawartung, wo du nicht mal weißt, was da genau gemacht wird? Dazu garnierst du dies noch mit inhaltslosen Selbstberuhigungsphrasen wie "die macht aber alles sehr gut", "exzellenter Fachbetrieb" und "MB-Spezialist". 🙄Ich habe hier selten was gelesen, was substanzloser war. 😰
Vielleicht wäre es mal angebracht, wenn du dir mal 15 Minuten Zeit nimmst und dies hier durchliest:
http://www.motor-talk.de/.../...wartung-service-alle-pkw-t2630481.html
Wenn du die Inhalte verstehst und umsetzt, wirst du auch die 2jährigeGeldeinsteckereiWartung deines "exzellenten Fachbetriebs" genauer hinterfragen.
Warum fragst du noch wenn du sowieso alles besser weißt. 😕
Ich denke ich setze dich mal auf meine Naseweißliste. 😁
Hi,
meine Meinung dazu:
Die AC sollte im 210 ständig laufen, weil das von Mercedes so gedacht ist. In meinem merke ich auch sofort sehr negativ den Unterschied, wenn sie mal nicht läuft, durchaus auch schon in der Übergangszeit und nicht erst im Sommer. Der Wagen ist nunmal konstruiert für AC Dauerbetrieb.
Und für eine gescheite Leistung gehört eine Klimaanlage nach meinen Erfahrungen spätestens alle 4-5 Jahre, besser alle 2 Jahre, gewartet / neu befüllt. Das ist imo gar keine Frage, und irgendwelche Kühlschrankvergleiche springen da imo ein wenig zu kurz.
Letztlich hat da aber jeder seine Erfahrungen und seine Meinung, und wir haben das hier alles schon hundertmal durchgekaut.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Und für eine gescheite Leistung gehört eine Klimaanlage nach meinen Erfahrungen spätestens alle 4-5 Jahre, besser alle 2 Jahre, gewartet / neu befüllt. Das ist imo gar keine Frage, und irgendwelche Kühlschrankvergleiche springen da imo ein wenig zu kurz.Letztlich hat da aber jeder seine Erfahrungen und seine Meinung, und wir haben das hier alles schon hundertmal durchgekaut.
Grüße Dirk
Wenn die Anlage aber dicht ist, was willst Du dann neu befüllen ? Was soll das bringen ?
Lässt Du an Deinen Reifen auch regelmäßig die Luft heraus und füllst neue ein ?
Der Kühlschrankvergleich ist absolut ok, denn es ist das gleich Prinzip und das gleiche Kühlmittel. Nur daß beim mobilen Einsatz mehr Erschütterungen entstehen und die Gefahr von Beschädigungen an Leitungen und Schläuchen größer ist.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, läuft meine Anlage seit nunmehr 12 1/2 Jahren, ohne daß jemals jemand daran herumgefummelt hätte. Und wenn sie einmal nicht mehr kühlt, weil im Laufe der Zeit eben doch geringe Mengen des Kühlmittels durch die Schläuche diffundieren, dann wird sie wieder befüllt. Aber keine Sekunde vorher.
Ich wollte es doch mal jetzt genau wissen!
habe heute einen Klimaservice machen lassen- nach 13 Jahren der erste Service😁
Ergebnis : Vorgeschriebene Füllmenge R134a ,bei meinem ML320 = 750 Gramm
Abgesaugt wurden : 780 Gramm ,war die Werksbefüllung!!!
Fehlmenge ,nach 13 Jahren : 0 Gramm
Das Ergebnis bestätigt meine Meinung:
solange die Klima kühlt, laufenlassen...........
zusätzlicher periodischer Service ist unnötig!!
wer gibt seinen Kühlschrank, Gefrierschrank zum Kältemittelservice ab🙄
LG, Michael