Klimaanlage, warten lassen oder nicht?

Hi!
Wer kann mir helfen?
Sollte man die Klimaanlage regelmäßig warten lassen, oder erst, wenn sie nicht mehr richtig kühlt?
Habe eine normale Klimaanlage, merke aber bis jetzt kein nachlassen der Kühlwirkung. Mein Skoda wird im Juni 5 Jahre alt und hat 137tkm gelaufen.

Beste Antwort im Thema

Ich musste schon ein wenig schmunzeln was meine Fachleute so schreiben. Ich erkläre es aber gerne nochmal, ich hoffe nur die Leser können unterscheiden wer Leute in die Werkstatt locken möchte.
Das System verliert ca 10% Kältemittel pro Jahr, man sollte nach 5 Jahren zum nachfüllen gehen, da die Werkstätten aber nicht über das know-how verfügen, die restliche Menge einzufüllen, wird das alte R134a abgesaugt und die komplette neue Menge gefüllt (wieviel entsorgtes Kältemittel abgerechnet wird kann sich jeder denken).

Der Vergleich mit dem Kühlschrank war lediglich auf die Lebensdauer des Kältemittels beschränkt, wäre beim Lesen eigentlich aufgefallen. Das bedeutet man muss auf keinen Fall das Kältemittel wechseln lassen. Maan könnte zwar jetzt behaupten, dass eine unbekannte Menge von Öl mit ausgetreten ist und der Ölhaushalt nicht mehr genau ist und deswegen die Anlage gespült werden sollte. Aber das ist zu vernachlässigen, da R134a lediglich durch die Schläuche ausdiffundiert und die andere potentielle Undichte befindet sich an der Wellendichtung des Kompressors (im Winter ab und zu einschalten) wo auch nur wenig Öl austreten kann.

Feuchtigkeit kann nicht in die Anlage oder in die Dichtungen, egal was andere schreiben. Die Anlage hat einen höheren Druck als die Umgebung, deshalb ist es unmöglich, dass irgendetwas in die Dichtungen geht.
Eine Aussage wird auch nicht glaubwürdiger wenn man sie mit basta beendet.

Waldholm

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. Juli 2022 um 17:58:46 Uhr:


Ist halt ein Ford, was erwartest du da? Beim Opel meiner Ex war die Klima auch nach vier Jahren fritte, gleich an mehreren Stellen undicht. Da hilft dann auch kein Klimaservice.

Es ging hier ja weniger um die Zeit bis zur Undichtigkeit, sondern um den Glauben, dass das Abschalten wegen zu geringem Niederdrucks einen Schaden am Kompressor verhindert.

Und zu Deinem Marken-Glauben: diese kurzlebigen Klimakondensatoren seiner Zeit hatten ihre Ursache in der Verwendung minderwertiger Aluminiumlegierungen durch einen tschechischen Zulieferer. Ging damals durch alle Medien und es waren alle Hersteller gleichermaßen betroffenen: VW, Mercedes, BMW, Ford, usw.

Zitat:

@gobang schrieb am 29. Juli 2022 um 17:29:41 Uhr:


Dazu alle anderen Düsen schließen und Klima auf Min mit max. Lüfterdrehzahl ~5 Minuten laufen lassen.
Die Temperatur muss auf ~5°C sinken.

Kannst du a nicht verallgemeinern. US-Cars kühlen bei Volllast gerne auf Schockfrosten runter.

Na gut, nicht ganz, aber 2°C sind nicht selten.

Zitat:

@gobang schrieb am 29. Juli 2022 um 18:14:33 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. Juli 2022 um 17:58:46 Uhr:


Ist halt ein Ford, was erwartest du da? Beim Opel meiner Ex war die Klima auch nach vier Jahren fritte, gleich an mehreren Stellen undicht. Da hilft dann auch kein Klimaservice.

tschechischen Zulieferer. Ging damals durch alle Medien und es waren alle Hersteller gleichermaßen betroffenen: VW, Mercedes, BMW, Ford, usw.

Dazu hast du ja sicher einen Link. Kurzfristiges Gurgeln ergab nämlich: nichts.

Abgesehen davon verenden die meisten Klimakondensatoren durch Steinschlag. Gerade bei VW hat der Kühlergrill die Maschenweite von Walfangnetzen, da fliegt alles durch.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. Juli 2022 um 20:32:44 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 29. Juli 2022 um 18:14:33 Uhr:



tschechischen Zulieferer. Ging damals durch alle Medien und es waren alle Hersteller gleichermaßen betroffenen: VW, Mercedes, BMW, Ford, usw.

Dazu hast du ja sicher einen Link. Kurzfristiges Gurgeln ergab nämlich: nichts.

Ja, ja, das Internet ist kein verlässliches Langzeitgedächtnis.

Vielleicht hilft Dir das weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...lager-defekt-normal-t4360951.html?...

Ähnliche Themen

MT als Quelle? Nicht dein Ernst...

Intressant. Wollte es auch dieses Jahr mal rein vorsorglich machen lassen, aber da bei der Hitzewelle im Mai die Klima hervorragend kühlte, habe ich es wieder verworfen, weil zu faul da hin zu fahren. Wagen von 2003 und seit 2018 bei mir in Pflege.

Es gibt Thesen, die besagen, dass nach einem Service der dann wieder volle Betriebsdruck alten Klimaanlagen den Rest geben kann.

Ich kann mir das vorstellen. Ich hätte gerne das Gefühl, ah neu befüllt, alles top.
Aber never touch a runnig system.
An einem BMW E46 ließ ich es machen, danach war die alle 2 Jahre aufzufüllen... Da ist echt was dran. Zufall, wäre es auch ohne Wartung eingetreten...

Ich werde weiter beobachten, ob sie kühlt und bei bestimmter Witterung und Beschlagen der Scheiben, diese ruckzuck freibekommt... Erst wenn sich da was tut, lasse ich es machen. So hat man auch die Kohle gespart und kann dafür lieber lecker essen gehen.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 30. Juli 2022 um 00:22:16 Uhr:


MT als Quelle? Nicht dein Ernst...

Nein, mich (ist ja mein eigener Beitrag von vor 9 Jahren :-)

Is ja noch schlimmer.😁😁😁

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 30. Juli 2022 um 08:42:19 Uhr:


Es gibt Thesen, die besagen, dass nach einem Service der dann wieder volle Betriebsdruck alten Klimaanlagen den Rest geben kann.

Was Unfug ist. Da der Druck einer Klimaanlage seeehr stark durch den Dampfdruck dominiert wird. Und der ist eher von der (Außen)Temperatur abhängig.

Ich habe hier einen BMW E30 Bj. 1989, den habe ich 2008 gekauft und wieder hergerichtet.
Die Klimaanlage war defekt und leer, wegen durchgescheuertem Schlauch. Jedenfalls wurden der Trockner, die Schläuche und die Dichtungen erneuert. Den Kompressor habe ich selbst mit neuen Dichtungen für R134a bestückt. Seit dem war das System nicht wieder geöffnet, keine Wartung o. ä.

Die Klima läuft seither (14 Jahre) ohne Ausfälle und kühlt.

Das ist wenn man der Theorie Glauben schenken darf gar nicht möglich!

Was die defekten Kompressoren angeht - bei BMW (seit 1982) und MB sind auf jeden Fall Druckschalter in der Anlage verbaut die das zuschalten der Kompressoren bei unter 2,0 bar verhindern sollen. Damit kann ein Kompressor bei leerer Anlage nie fest gehen.

Übrigens, es ist noch ein 2. Schalter verbaut der die Anlage bei Überdruck (BMW 30 bar) abschaltet

Ob bei jedem Japaner ode Koreaner solche Schalter verbaut sind kann ich nicht sagen.

Bei BMW und MB gibt es Wartungspläne, hier kommt an keiner Stelle eine Wartung der Klimaanlage vor!

Das mit dem kompletten mechanischen Auskuppeln bei Unterdruck ist schon seit ca. 20 Jahren weitgehend passé --- die Klimaanlagen haben so lange schon regelmäßig keine Magnetkupplung mehr, sondern stattdessen einen kontinuierlich verstellbaren Kompressor (Taumelscheibe mit verstellbarer Neigung). Diese Kompressoren werden nicht abgekuppelt, sondern drehen immer mit, und fördern auch immer mit mindestens ein paar Prozent ihrer vollen Leistung. Das bietet mehr Komfort bei der Klimatisierung, und spart auch etwas an Sprit.

Sie haben aber auch einen kleinen Nachteil, wenn man sie dauerhaft ausgeschaltet lässt (z.B. weil kein Kältemittel mehr drin ist): weil sie immer drehen, mögen sie es auf Dauer gar nicht, wenn das Kältemittel, und vor allem das Öl, das darin mitgeführt wird, nicht zirkuliert. Die locker-entspannte Haltung "Kein Problem, die schaltet sich ja ab" gilt daher nicht mehr so uneingeschränkt wie anno dazumals.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 1. August 2022 um 19:24:24 Uhr:


Das mit dem kompletten mechanischen Auskuppeln bei Unterdruck ist schon seit ca. 20 Jahren weitgehend passé --- die Klimaanlagen haben so lange schon regelmäßig keine Magnetkupplung mehr, sondern stattdessen einen kontinuierlich verstellbaren Kompressor (Taumelscheibe mit verstellbarer Neigung). Diese Kompressoren werden nicht abgekuppelt, sondern drehen immer mit, und fördern auch immer mit mindestens ein paar Prozent ihrer vollen Leistung. Das bietet mehr Komfort bei der Klimatisierung, und spart auch etwas an Sprit.

Sie haben aber auch einen kleinen Nachteil, wenn man sie dauerhaft ausgeschaltet lässt (z.B. weil kein Kältemittel mehr drin ist): weil sie immer drehen, mögen sie es auf Dauer gar nicht, wenn das Kältemittel, und vor allem das Öl, das darin mitgeführt wird, nicht zirkuliert. Die locker-entspannte Haltung "Kein Problem, die schaltet sich ja ab" gilt daher nicht mehr so uneingeschränkt wie anno dazumals.

Im ersten Absatz behauptest Du, dass der Kompressor immer mit "ein paar Prozent" fördert. Im zweiten dann, dass das Kältemittel nicht zirkuliert.

Übrigens: Der zweite Absatz ist korrekt, denn wenn die Anlage abgeschaltet ist, geht der Kompressor auf Nullförderung und dann wird nichts mehr gefördert, auch nicht ein paar Prozent.
Deshalb sollte man Anlagen ohne komplett abkuppelbarem Kompressor auch nicht lange ausgeschaltet lassen, eben weil dann kein Schmierölumlauf erfolgt und die geringe, im Kompressor vorhandene Menge stark belastet wird. Und wenn gar kein Kältemittel mehr drin ist und damit auch kein Öl, gehen solche Kompressoren nach wenigen Kilometern unweigerlich fest.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 1. August 2022 um 21:58:50 Uhr:


Im ersten Absatz behauptest Du, dass der Kompressor immer mit "ein paar Prozent" fördert. Im zweiten dann, dass das Kältemittel nicht zirkuliert.

Ja. Weil das bisschen Förderung nicht reicht, um das Kältemittel stark genug strömen zu lassen, dass es auch Öl mitreißen kann.

Zitat:

Übrigens: Der zweite Absatz ist korrekt, denn wenn die Anlage abgeschaltet ist, geht der Kompressor auf Nullförderung und dann wird nichts mehr gefördert, auch nicht ein paar Prozent.

Das hätte man speziell im Fall dauerhaft fehlenden Kältemittels wohl gerne. Ist aber nicht so. Echte Nullförderung ist bei dieser Bauform nicht möglich. Das liegt daran, dass so ein Taumelscheibenkompressor für die Funktion der Verstellung selbst ein gewisses Mindestmaß an Förderung braucht. Bei komplett Null Förderung hätte man keinen Druck zur Verfügung, um aus diesem Zustand heraus die Scheibe in die Schräglage zurück zu kriegen.

Es gibt inzwischen aber tatsächlich sogar Anlagen, die beides haben, also trotz kontinuierlich verstellbarem Kompressor auch noch eine Magnetkupplung davor. Das macht man, um auch noch den kleinen Rest mechanische Leistungsaufnahme vermeiden zu können --- auf Kosten des Stromverbrauchs der Kupplung im aktiven Betrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen