Klimaanlage, warten lassen oder nicht?
Hi!
Wer kann mir helfen?
Sollte man die Klimaanlage regelmäßig warten lassen, oder erst, wenn sie nicht mehr richtig kühlt?
Habe eine normale Klimaanlage, merke aber bis jetzt kein nachlassen der Kühlwirkung. Mein Skoda wird im Juni 5 Jahre alt und hat 137tkm gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Ich musste schon ein wenig schmunzeln was meine Fachleute so schreiben. Ich erkläre es aber gerne nochmal, ich hoffe nur die Leser können unterscheiden wer Leute in die Werkstatt locken möchte.
Das System verliert ca 10% Kältemittel pro Jahr, man sollte nach 5 Jahren zum nachfüllen gehen, da die Werkstätten aber nicht über das know-how verfügen, die restliche Menge einzufüllen, wird das alte R134a abgesaugt und die komplette neue Menge gefüllt (wieviel entsorgtes Kältemittel abgerechnet wird kann sich jeder denken).
Der Vergleich mit dem Kühlschrank war lediglich auf die Lebensdauer des Kältemittels beschränkt, wäre beim Lesen eigentlich aufgefallen. Das bedeutet man muss auf keinen Fall das Kältemittel wechseln lassen. Maan könnte zwar jetzt behaupten, dass eine unbekannte Menge von Öl mit ausgetreten ist und der Ölhaushalt nicht mehr genau ist und deswegen die Anlage gespült werden sollte. Aber das ist zu vernachlässigen, da R134a lediglich durch die Schläuche ausdiffundiert und die andere potentielle Undichte befindet sich an der Wellendichtung des Kompressors (im Winter ab und zu einschalten) wo auch nur wenig Öl austreten kann.
Feuchtigkeit kann nicht in die Anlage oder in die Dichtungen, egal was andere schreiben. Die Anlage hat einen höheren Druck als die Umgebung, deshalb ist es unmöglich, dass irgendetwas in die Dichtungen geht.
Eine Aussage wird auch nicht glaubwürdiger wenn man sie mit basta beendet.
Waldholm
139 Antworten
kommt darauf wo man wohnt, wie viel man fährt und wie viel die Lüftung an ist. Aber Neue sind sie hell und die mit Aktivkohle nicht. Den Unterschied sollte man kennen.
Zitat:
@Provaider schrieb am 23. Juli 2018 um 11:41:36 Uhr:
Kann es sein das du nen Pollenfilter mit Aktivkohle gegen einen Pollenfilter ohne Aktivkohle verglichen hast? Die mit Aktivkohle sind schon beim Einbau schwarz.
Da könntest du recht haben (googeln hilft😎) und da hat mir mein (ehemaliger) FFH offensichtlich Mist erzählt.
Dennoch, in den Lamellen hängen alle möglichen Feststoffe, Staub, Sand, Insekten, ich kann mir nicht vorstellen dass so ein Filter vier Jahre hält, ausser man fährt nur 5.000 km im Jahr...
Zitat:
@Corradodave :
Am Kältemittel muss man nichts wechseln lassen, das nur Geldmache. Solang alles läuft nicht anfassen 😉
Nur pollenfilter mal alle 4 Jahre tauschen wäre zu empfehlen
U Made my day,
Atme doch den Dreck ein.
Ich schau Prvilaktisch bei meinen autos und der der Familie einmal im Jahr die Filter an, und wenn die bescheide ausguggen dann einmal neu.
Hab schon Innenraumfilter nach 9 Monaten und knappen 3k Km raus geschmissen weil dort die ersten Bäumchen angewachsen sind, da warte ich nicht bis der kiurschbaum mir seine Früchte aus den lüftungschlitzen bereit stellt.
Hatte auch schon Innenraumluftfilter, die so dicht waren das keine Luft mehr aus den düsen gekommen ist.
Zudem die Diskussion, ob Papier, Aktivkohle, Fresh iwas, Super Duper, ... etc.
Den Dreck der durch die Filter geht schnauft ihr am Steuer ein, da ist es mir egal ob ich 28€ oder 35€ zahle, da nimm ich lieber die ativkohle und weiss das der schimmel doppelt so lang zu wachsen braucht.
Ist aber nur meine Bescheidene Meinung, macht das so wie der Hersteller vorsieht, wenn der Baum schon durchkommt oder keine Luft den Fahrgast mehr erreicht mal wechseln
Zitat:
macht das so wie der Hersteller vorsieht
ich kenne es nur so, dass der Pollenfilter jährlichen gewechselt werden soll. Dieses Intervall ist natürlich dem Inspektionsrhythmus geschuldet. Manchmal ist ein früherer Wechsel durchaus sinnvoll. Dass ein Pollenfilter eines regelmäßig benutzten Fahrzeugs nach einem Jahr noch so aussah, dass ich meinte der geht noch ein weiteres Jahr habe ich noch nicht erlebt.
Ähnliche Themen
@frestyle:
manchen scheint es wichtiger noch ne neue und möglichst größere Felge am Auto unterzubringen als sich um die eigene Gesundheit Gedanken zu machen.
Ich mache das auch so ähnlich wie du ...vlt. nicht ganz so konsequent (Innenraumfilter nach nur 9 Monaten wechseln)....aber ich werde das in Zukunft mal genauer im Auge behalten)
Ich weiß nicht, wo Ihr so rumfahrt.
Es ist sicher sinnvoll den Innenraumfilter von Zeit zu Zeit zu wechseln, aber ich habe bei meinen noch nie viele sichtbare Verschmutzungen festgestellt. (Im Gegensatz zum Motor-Luftfilter)
Zitat:
@giantdidi schrieb am 24. Juli 2018 um 09:03:33 Uhr:
Ich weiß nicht, wo Ihr so rumfahrt.
Es ist sicher sinnvoll den Innenraumfilter von Zeit zu Zeit zu wechseln, aber ich habe bei meinen noch nie viele sichtbare Verschmutzungen festgestellt. (Im Gegensatz zum Motor-Luftfilter)
Da sich mein Innenraumfilter zwangsläufig immer in der Nähe meines Motorluftfilters aufhält atmet er denselben Dreck ein. Aber man muss ja nicht immer gleich wechseln. Wir haben unsere Luftfilter früher mit Luftdruck ausgeblasen ... und dann den Mist konzentriert eingeatmet. Ganz schön blöd waren wir damals.
Übrigens hat Autobild gerade einen Artikel veröffentlicht zum Thema NO2 im Fahrzeuginnenraum.
Aktivkohlefilter helfen da scheinbar und kosten kaum mehr als normale Papierfilter.
http://www.automagazin.net/.../...-no2-belastung-alarmierend-hoch-fotoBin mit meinen Jeep nach 16 Jahren das erste mal zum Klimacheck bzw. auffüllen, weil sie nicht mehr kühlte. Danach alles wieder super.
Bei meinem BMW hat es 24 Jahre gedauert, bis die Klima nicht mehr wollte. Nach dem Check war sie undicht und es wurde teuer.
Es kommt wie es kommen soll.
Nee Leute,
ich denke, man sollte schon ne Klimawartung machen. 100 €uronen sind dafür noch zu billig.
Es macht ja nix, wenn danach durch einen Steinschlag der Klima Kondensator gelöchert wird und die Klimaanlage ausfällt. Oder, wenn durch den tollen Service die Ventile beschädigt werden,oder der Kompressor vorher schon schadhaft war und nach dem Service ausfällt.
Dadurch, dass ihr regelmäßig die Wartung ausführen lässt, seid ihr doch gegen solche Schäden versichert oder nicht?
Ironie off....
Ich habe einen 5 Jahre alten VW Golf 7 mit 32000 km geerbt. Bei dem ersten Mal Einschalten der Klimaanlage funktionierte diese nicht. Der Mechatron einer Werkstadt überprüfte den Druck der Anlage manuell mit einem Schrauber an dem Ventil.
Zu wenig Druck. Es muss zischen und nicht pfffft machen.
Anlage mit Kontrastmittel/Gas neu befüllt und paar Tage später mit der UV-Lampe nach Lecks gesucht.
Nix. Es ist jetzt 3 Jahre her und die Klima läuft immer noch bestens.
Wahrscheinlich war die ab Werk schon nicht richtig befüllt und der Schwiegervater mit seinen 84 Jahren hat das halt nicht geschnallt.
Bei meinen Suzuki Ignis lief die Klima 15 Jahre ohne Wartung bis zur Verschrottung.
Meine Autos vorher hatten keine Klimaanlage.
Und heute haben die Leute Angst vor einem Ausfall und lassen sich abzocken.
Erfahrung aus meiner Praxis:
Beim Corolla Verso das erste Mal nach 8 Jahren Klimaservice machen lassen (evakuieren und neu befüllen), da Kühlleistung nicht mehr so prickelnd war.
Ergebnis: 70% Kühlmittel waren noch drin, also "Schwund" von 30% in 8 Jahren. Kühlleistung danach wie neu. Kosten: 69 Euro in einer freien Werkstatt.
Mein Rat:
Erst was machen wenn Kühlleistung nachlässt. Alle zwei Jahre machen lassen ist Geld rausgeschmissen...
Hab 2006 nen sieben Jahre alten Passat gekauft und wollte eigentlich ne Klimawartung vornehmen lassen...bin das Auto dann nochmal 11Jahre gefahren und die Klima funktionierte nach wie vor.
Fazit: 18Jahre keine Probleme mit der Erstbefüllung. :-)
Da mein erster Beitrag von 2004 war und das Thema scheinbar immer wieder aufplopt...
Hier mal meine Erfahrungen seit 2004.
Golf gekauft 2012 als Jahreswagen. Aktuell 247000km. Klimaanlage wurde noch nie angefasst seitdem er in meinem Besitz ist. Also 10 Jahre.
Sharan Baujahr 2007. War bis 2019 in meinem Besitz. Und in der gesamten Zeit wurde auch hier nichts an der Klimaanlage gemacht.
Ölverlust und Kaltemittelverlust gibt es sicher. Aber nicht unsichtbar.
Und bevor das Kältemittel einen kritischen Niederdruck hat geht der Kompressor erstmal gar nicht mehr an, so das ein Schaden am System durch kältsmittelmangel quasi unmöglich ist.
Also lasst den kältekreis warten wenn Geräusche sind, wenn es nicht mehr kalt genug wird oder wenn ihr sichtbar ölaustritt Am Verdichter habt.
Das desinfizieren Der Wärmetauschers macht in regelmäßigen Abschnitten wiederum Sinn wenn es muffelig riecht. Leider ist die Wirksamkeit von der Anwendung abhängig.
Ich habe Kfzler gesehen die einfach den Schlauch mit dem Reiniger ein paar cm in den Lüftungschlitz halten und dann die ganze Tube da rein drücken.
Das es danach desinfiziert riecht steht außer Frage. Das der WT desinfiziert ist, eher nicht.
Gruß
Ich leg noch einen drauf:
Mercedes W203, 2003 neu gekauft, bis heute ist die Klima unberührt. Kühlte auch neulich bei knapp 40 Grad noch einwandfrei.
BMW E36, letzte Wartung der Klima 2008, bringt immer noch eisige Kälte.
Ich denke, Klimaanlagen sind ein bisschen wie Computer: Never touch a running System.
Zitat:
@intekz schrieb am 29. Juli 2022 um 11:17:50 Uhr:
Und bevor das Kältemittel einen kritischen Niederdruck hat geht der Kompressor erstmal gar nicht mehr an, so das ein Schaden am System durch kältsmittelmangel quasi unmöglich ist.
Ich habe dazu folgende Erfahrung zu berichten:
Hatte einen Ford Mondeo BJ 2008, mit 3½ Jahren gab's sporadische Aussetzer der Klimaanlage. Das fiel nur dadurch auf, dass die Frontscheibe leicht beschlug und keine kühle Luft mehr kam. Das war 2..3 Mal der Fall und ich habe mir deshalb einen Termin zum Klimaservice besorgt.
Einen Tag vor dem Klimaservice-Termin (an dem Tag machte das Fahrzeug auch noch seine ersten 100oookm voll) viel die Klima plötzlich wieder aus und es gab unangenehmen Geruch aus dem Motorraum.
Ergebnis: Klimakompressor festgelaufen, sicherlich durch Mangelschmierung.
Ich hatte bis dahin auch fest an die rechtzeitige automatische Abschaltung geglaubt, welche ja ab und zu, aber nur selten, auch in Aktion trat. Aber offensichtlich ist dies kein ausreichender Schutz.
Evtl. hätte ich den Schaden verhindern können, wenn ich ab dem 1. Mucksen der Klima diese manuell ausgeschaltet gelassen hätte.
Aber wer macht das bei 2..3 maligem Auftreten.
Seither mache ich jedenfalls den turnusmäßig alle 3 Jahre empfohlenen Klimaservice.
Den kann man übrigens auch gut selber machen: Einfach mit einem elektrischen Thermometer die Temperatur in einer der mittleren Belüftungsdüsen messen.
Dazu alle anderen Düsen schließen und Klima auf Min mit max. Lüfterdrehzahl ~5 Minuten laufen lassen.
Die Temperatur muss auf ~5°C sinken.
Das funktioniert auch super, habe z.B. bei einem meiner Fahrzeuge mal nur 9°C erreicht und daraufhin einen Klimaservice machen lassen: es haben irgendwas um die 20% Kühlmittel gefehlt und anschließend ergab der selbe Test wieder 4°C.
Ist halt ein Ford, was erwartest du da? Beim Opel meiner Ex war die Klima auch nach vier Jahren fritte, gleich an mehreren Stellen undicht. Da hilft dann auch kein Klimaservice.