Klimaanlage, warten lassen oder nicht?

Hi!
Wer kann mir helfen?
Sollte man die Klimaanlage regelmäßig warten lassen, oder erst, wenn sie nicht mehr richtig kühlt?
Habe eine normale Klimaanlage, merke aber bis jetzt kein nachlassen der Kühlwirkung. Mein Skoda wird im Juni 5 Jahre alt und hat 137tkm gelaufen.

Beste Antwort im Thema

Ich musste schon ein wenig schmunzeln was meine Fachleute so schreiben. Ich erkläre es aber gerne nochmal, ich hoffe nur die Leser können unterscheiden wer Leute in die Werkstatt locken möchte.
Das System verliert ca 10% Kältemittel pro Jahr, man sollte nach 5 Jahren zum nachfüllen gehen, da die Werkstätten aber nicht über das know-how verfügen, die restliche Menge einzufüllen, wird das alte R134a abgesaugt und die komplette neue Menge gefüllt (wieviel entsorgtes Kältemittel abgerechnet wird kann sich jeder denken).

Der Vergleich mit dem Kühlschrank war lediglich auf die Lebensdauer des Kältemittels beschränkt, wäre beim Lesen eigentlich aufgefallen. Das bedeutet man muss auf keinen Fall das Kältemittel wechseln lassen. Maan könnte zwar jetzt behaupten, dass eine unbekannte Menge von Öl mit ausgetreten ist und der Ölhaushalt nicht mehr genau ist und deswegen die Anlage gespült werden sollte. Aber das ist zu vernachlässigen, da R134a lediglich durch die Schläuche ausdiffundiert und die andere potentielle Undichte befindet sich an der Wellendichtung des Kompressors (im Winter ab und zu einschalten) wo auch nur wenig Öl austreten kann.

Feuchtigkeit kann nicht in die Anlage oder in die Dichtungen, egal was andere schreiben. Die Anlage hat einen höheren Druck als die Umgebung, deshalb ist es unmöglich, dass irgendetwas in die Dichtungen geht.
Eine Aussage wird auch nicht glaubwürdiger wenn man sie mit basta beendet.

Waldholm

139 weitere Antworten
139 Antworten

Und auch auf einer glatten Fläche wird immer ein Rest Feuchtigkeit stehen bleiben...so glatt kannst du die gar nicht polieren.
Und falls Du dein Fahrzeug nicht 24h/7tage die Woche/365Tage im Jahr bewegst - also Standzeiten hast kommt es zwangsläufig zu dem von mir genannten Effekt. Gerade im Sommer bei höheren Außentemperaturen.
Naturgesetze, Logik .... nenn es wie du willst...aber daran kommen wir alle nicht vorbei.
Ach ja: das Wasser in meinem Pool wird spätestens nach 14 Tagen gewechselt...ich bin halt ein kleiner Dreckspatz :-)

Wenn die Abläufe zu sind, merkst du das aber sehr schnell im Innenraum.

Hatte das mal, da stand nach einer halben Stunde Fahrt im Sommer das Wasser schon deutlich im Innenraum.

Die These, welche navec aufstellt, kann ich dennoch nachvollziehen. Ich kenne diesen Mief auch nur von manuellen Klimaanlagen, welche im Sommer mal bei hohen Temperaturen eingeschaltet und im Frühjahr, Herbst und Winter nicht benutzt werden. Bei Klimaanlagen, welche permanent eingeschaltet waren (sowohl manuell als auch automatisch geregelten) gab's bei meinen und den Fahrzeugen im Umkreis keine Belästigungen. Nach dem Start merkt man bei einem Fahrzeug, dass ein Schwall feuchte Luft aus den Düsen kommt, dies hat sich aber nach fünf Sekunden erledigt. Bei den anderen Fahrzeugen bemerkt man's lediglich, wenn man während der Fahrt die Kälteeinheit abstellt.

Beim genannten Fahrzeug mit dem Schwall würde ich aber auch keine Desinfektion durch die Anlage jagen, da dürfte ich hinterher die Regelklappen neu bekleben, also Ausbau des Verdampfers und manuelle Reinigung. 😁

Fritzibass, wenn man das Auto 14 Tage nicht bewegt und zusätzlich dafür sorgt, dass die Flüssigkeit am Kondensator nicht trocknen kann, hätte man ungefähr die Verhältnisse. wie an deinem Pool.
----
Auf einer Oberfläche mit dünnem Feuchtigkeitsfilm wird sich die Feuchtigkeit bei sommerlichen Temperaturen ganz bestimmt keine 14 Tage halten. Die Kondensatoroberfläche ist ja nicht von der Aussenluft abgeschnitten.
----

Bei uns wird das Auto aber nahezu täglich bewegt und es wird i.d.R. zumindest über das Sommerhalbjahr dann auch nahezu täglich frisches Wasser auf der Kondensatoroberfläche entstehen und größtenteils, inkl. losem Schmutz, ablaufen.
Das hat mit den Verhältnissen an deinem Pool ungefähr gar nichts zu tun.

NAVEC: Wenn es dir nur darum geht mit deiner Sichtweise recht zu haben, behalte deinen Glauben.
Zwei Minuten Internetrecherche (heisser Tipp von mir: mit GOOGLE geht´s ganz einfach) und ich hab dir mal zwei Artikel (von vielen weiteren) aus der Presse hierher kopiert und einen Link für einen Artikel des Stern, da das Problem ja nicht nur im KFZ auftritt, auch bei stationären Klimaanlagen ist das ein Problem: https://www.stern.de/.../...hnell-zur-brutstaette-werden--3403282.html
Damit sollte dann auch alles gesagt sein, es sein denn dein biologisches und chemisches Grundwissen wäre fundierter. Ansonsten gilt: Lesen bildet!!!

Gefahr durch Pilze und Bakterien: Experten empfehlen regelmäßige Wartung der Auto-Klimaanlage

Von: Norbert Michulsky, dapd
Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2012, 10:40 Uhr

Stuttgart. „Viele Autofahrer unterschätzen die negativen Auswirkungen mangelnder Wartung der Klimaanlage”, sagt Autoexperte Rudolf Brauch. Anzeichen einer schlecht oder gar nicht gewarteten Klimaanlage seien im Laufe der Zeit zwei typische Mängel: Erstens die Leistung nehme ab, und zweitens es stinke, sagt der Technische Leiter des österreichischen Autoclubs ÖAMTC in Wien.

Einen Hinweis auf die Effizienz der Klimaanlage gibt die Temperatur an den Lüftungsdüsen. „Stellt die Werkstatt fest, dass sie nicht mehr unter zehn Grad Celsius fällt, ist eine Wartung fällig”, sagt Hans-Jürgen Götz von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTÜ) in Stuttgart.

„Es ist vollkommen normal, dass bei Klimaanlagen jährlich bis zu 15 Prozent des Kältemittels durch die Schläuche entweichen. Das ist konstruktionsbedingt so”, beruhigt Brauch. Deshalb sollte man die Kältemittelmenge im Zwei-Jahresintervall kontrollieren lassen. Bei einer Klimaanlagen-Überprüfung wird das vorhandene Kältemittel abgesaugt, die Anlage entfeuchtet und anschließend mit der richtigen Menge Kältemittel wieder befüllt.

Wer dieses Prozedere regelmäßig durchführt, erspart sich mehrere Probleme. Fehlt Kältemittel, verschlechtert sich auch die Kühlleistung der Anlage. Bei schlechterer Kühlleistung muss die Klimaanlage mehr arbeiten, der Spritverbrauch steigt. Es kommt zu einem erhöhten Verschleiß der Bauelemente einer Klimaanlage, Folgeschäden sind möglich.

Bei modrigem Geruch sollten die Alarmglocken schrillen

Von der Klimaanlage ausgehende, unangenehme Gerüche werden meist von einem verunreinigten Verdampfer verursacht. Der Verdampfer ist für die Abkühlung der Luft zuständig. Vereinfacht gesagt, warme Frischluft wird durch ihn durchgeleitet, abgekühlt und in den Innenraum des Autos geblasen. Dabei bildet sich im Inneren des Verdampfers Kondenswasser.
Stellt der Fahrer nun den Motor ab, bleibt es im Verdampfer feucht, denn es kommt keine Frischluft mehr nach. „Das sind natürlich ideale Voraussetzungen für gesundheitsschädigende Bakterien und Pilze”, warnt der ÖAMTC-Techniker. Viele Autofahrer realisierten die Pilzbildung erst, wenn die Klimaanlage zu stinken beginne. Das Problem: „Sobald es riecht, ist es zu spät und eine einfache Verdampfer-Desinfektion reicht oft nicht mehr aus”, erklärt Brauch. Um hartnäckige Rückstände zu entfernen, brauche es zwei bis drei Desinfektionsdurchgänge in kurzen Abständen, bei entsprechenden Kosten.
Der ARBÖ empfiehlt die Klimaanlage alle zwei Jahre zu warten. – (c) Bildagentur Zolles KG (Christian Hofer)
09.06.2017 um 10:22

Wenn die Temperaturen jenseits der 25-Grad-Marke steigen, ist die Klimaanlage im Auto das wohl beliebteste und meist genutzte Komfortfeature. Doch gerade weil das Kühlsystem so oft genutzt wird, sollte es auch regelmäßig gewartet werden, rät der Autofahrerclub ARBÖ und verweist auf die eindeutigen Ergbenisse einer mikrobiologischen Untersuchung des Institut IBO für Innenraumanalytik.

Überprüft wurde der Filter einer Klimaanlage, die fünf Jahre lange nicht serviciert wurde. Im gesamten Filter haben sich 600.000 lebende Bakterien, 350.000 lebende Pilze und zigtausende lebende Hefen im Laufe der Jahre angesammelt. Besonders überraschend ist, dass vor allem Mikrolebewesen vorhanden waren, die bei rund 37 Grad, also auch Körpertemperatur, gedeihen.
Bakterien, Hefen und Pilze könnten sich festsetzen

Damit diese unangenehmen Beifahrer die Klimaanlage nicht als "Taxi“ verwenden, sollten spätestens alle zwei Jahre der Filter und die Kühlflüssigkeit gewechselt, und das gesamte Leitungssystem desinfiziert werden. So hätten Bakterien, Hefen und Pilze keine Chance, sich festzusetzen.

Leistungsfähigkeit der Klimaanlage verbessern

"Viele Autofahrer kommen erst zum Klimaservice wenn es komisch riecht oder die Scheiben beschlagen. Durch ein regelmäßiges Service wird zudem auch die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage verbessert. Das Kühlsystem arbeitet effizienter, kühlt schneller und lässt saubere Luft in den Innenraum strömen", so Erich Groiss, technischer Koordinator des ARBÖ.

Ähnliche Themen

es ging mir hauptsächlich um deinen, m.E. unpassenden Vergleich mit dem Pool und den wird man im Internet vermutlich nicht finden...

Außerdem habe ich ja nicht behauptet, dass eine Reinigung des Kondensators nichts bringt, sondern dass ich, seitdem ich die Kühlung niemals unterdrücke, keinerlei Geruchsbelästigung mehr habe.

bei Hausklimaanlagen geht es um stehendes Wasser in den (langen) Luftschächten und weniger um eine Verschmutzung des Kondensators selbst. Das sind andere Bedingungen, als bei der Pkw-Klimaanlage, die nur ganz kurze "Schächte" hat und die zudem im Sommer nahezu ständig im Betrieb ist.
Stehendes Wasser wird es bei einer richtig konstruierten Pkw-Klimaanlage in den Lüftungskanälen kaum geben.

@ fritzibass
bei der Internetrecherche erfährt man auch, dass ein Kubikmeter Luft ca. 1800 verschiedene Arten von Bakterien enthält und ein lebender Mensch zehn mal mehr Bakterien, als eigene Körperzellen beherbergt. Wie gesagt, ich habe diese Aussagen auch nur gelesen.

Mein Auto ist mehr als 13 Jahre alt, die Klimaanlage wurde noch nie irgendwie gewartet und trotzdem funktioniert sie, und das ohne Geruch oder sonstwas. Da kommt nur kalte Luft raus.

sag ich doch,bei mir schon seit Jahrzehnten daselbe!

Am Kältemittel muss man nichts wechseln lassen, das nur Geldmache. Solang alles läuft nicht anfassen 😉
Nur pollenfilter mal alle 4 Jahre tauschen wäre zu empfehlen

Zitat:

@Corradodave schrieb am 23. Juli 2018 um 10:47:55 Uhr:


Nur pollenfilter mal alle 4 Jahre tauschen wäre zu empfehlen

Wenn du möchtest, dass spätestens nach zwei Jahren kaum mehr Luft durch den Filter geht, ja.

Ich habe in der Garage einen Pollenfilter liegen, denn ich mir nach der Inspektion habe geben lassen. Im neuen Zustand ist der so weiss wie am Rand, siehe Foto. Nach exakt einem Jahr und knapp 20.000 km hat der ganze Arbeit geleistet und ist schon fast schwarz, was man leider zwischen den Lamellen auf dem Foto nicht genau sehen kann.

4 Jahre? -> Never ever!

20170708-144620

wechsle am Opel Corsa meiner Mutter alle 3 Jahre den Pollenfilter aber der sieht nicht mal halb so schlimm aus als der von Rainy01

Wenn man die Lüftung nicht benutzt oder der Pollenfilter nicht das tut, was er sollte...

Die Frage ist eben auch die Fahrleistung, die Zeitspanne ist eher sekundär. Wenn das Auto steht gibt es nichts zu filtern...

Kann es sein das du nen Pollenfilter mit Aktivkohle gegen einen Pollenfilter ohne Aktivkohle verglichen hast? Die mit Aktivkohle sind schon beim Einbau schwarz.

Die weißen werden im Lauf ihrer normalen Laufleistung aber au ch gut dunkel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen