Klimaanlage W169 geht nicht mehr
Hallo Leute,
Klimaanlage W169 geht anscheinend nicht mehr.
Letztes Jahr ging sie noch, letztes Jahr kaum gefahren, dafür den Winter täglich, da natürlich ohne.
Mit Carly mal ausgelesen, Klima kein Fehler, Motor 3, angeblich Kühlmittel + Öl zu warm, Anzeige aber normal und Öl genug, sieht auch OK aus.
Bei nicht funktionierender Klima kein Code, enttäuscht Carly doch schon...
Irgendwelche Tips?
Beste Antwort im Thema
Ob das immer zielführend ist ? Bei Vakuum bzw. Überdruck ist die Kraft auf die undichte Fehlstelle genau gedreht. Somit kann in Abhängigkeit der Fehlstelle einmal der potentielle Riss geöffnet, oder geschlossen werden. Somit ist eine Überdruckprüfung, die dem Betriebspunkt entspricht, die sinnvollere Prüfung.
Gruß Stabbels
Ähnliche Themen
37 Antworten
Also erst mal wird keine Druckprüfung gemacht, sondern eine Vakuumprüfung. Und dann gibt es natürlich Kompressoröl. Das heißt aber nicht R134a, sondern ist speziell für das Kältemittel R134a und wird dem Kältemittel beigefügt. Ansonsten hätte der Kompressor nur eine kurze Lebensdauer.
Was war denn das für ein Seppel bei MB. Der Vergleich mit dem Kühlschrank ist ja wohl völlig daneben. Beim Kühlschrank hat man hartgelötete Verbindungen, beim KFZ geschraubte mit Dichtungen. Durch diese Verbindungen verflüchtigt sich über die Jahre immer etwas Kältemittel. Deshalb der Service. Und beim Wechsel des Kondensators müssen diese Dichtungen unbedingt mit erneuert werden.
Was soll denn der Sinn einer Vakuumprüfung sein, ist das nicht eine Kompressoranlage mit Überdruck?
https://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimazwei.htm
15 Bar
Ja, ist es. Aber das Klima Servicegerät saugt ja erst mal die Anlage leer. Erzeugt dadurch ein Vakuum. Wenn dieses nicht über einen bestimmten Zeitraum gehalten wird, kann man davon ausgehen, dass die Anlage nicht dicht ist.
Ob das immer zielführend ist ? Bei Vakuum bzw. Überdruck ist die Kraft auf die undichte Fehlstelle genau gedreht. Somit kann in Abhängigkeit der Fehlstelle einmal der potentielle Riss geöffnet, oder geschlossen werden. Somit ist eine Überdruckprüfung, die dem Betriebspunkt entspricht, die sinnvollere Prüfung.
Gruß Stabbels
Was Stabbels61 schreibt dachte ich schon genau so, ansonsten bzgl davor...
Wenn die Anlage drucklos war. Ansonsten hat der Druck ja wohl jedenfalls länger gehalten, als die Werkstatt dass Vakuum beobachten möchte.
Die Frage ist ja, was machen die Werkstätten, die sagen sie füllen leer nicht dann? Eine Stunde am Vakuum lassen für €/h?
Etwas Druck aus der Flasche drauf zu geben und ein paar Tage später nochmal checken wäre doch dann das einfachste.
Überhaupt wäre fix ein Manometer anzuschließen doch schneller gegangen, als zu Spekulieren und den Kondensator abzusuchen (teils noch mit vorher Hände waschen und dann auf die Bühne fahren), warum hat das niemand gemacht?
Die Adapter mit Manometer gibt's für 10 Euro bei Ebay. Nur die kleinen Flaschen R134a nicht, nur große für um 100€ und Öl in kleinen.
Defekte Klimaanlage, das kann teuer werden. Egal ob Marken oder freie Werkstatt. Aus leidvoller Erfahrung kann ich darüber berichten. Bereits 2017 habe ich an meinem A 180 Baujahr 2010 festgestellt, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt. Mercedes hat die Anlage seinerzeit wieder befüllt und mit einem Farbstoff versehen, der das Leck ggf. sichtbar machen soll. Nach meinem Umzug in's Saarland, habe ich wieder festgestellt, Klimaanlage kühlt nicht mehr. Jetzt zu ATU, zuerst Trockner ausgetauscht und Anlage wieder gefüllt. Zunächst hat die Anlage gekühlt, aber nach dieser Reparatur habe ich direkt ein starkes schleifendes Geräusch wahrgenommen. Nach zwei Wochen, Anlage kühlt wieder nicht, wieder zu ATU, von dem Geräusch habe ich denen berichtet. Wieder Leck Suche, jetzt angeblich Kondensator undicht. Kondensator wurde getauscht, jetzt habe ich schon 700 Euro ausgegeben. Danach habe ich eine größere Fahrt gemacht, bei der die Anlage gekühlt hat. Danach war Herbst / Winter, wenig gefahren und keine Klimaanlage benutzt. Im Frühjahr 2020 habe wieder festgestellt, dass die Anlage schon wieder nicht mehr kühlt. Wieder zu ATU, jetzt war wegen Corona zeitweise dort geschlossen,wieder Leck Suche. Zunächst haben die nichts gefunden, nur das die Anlage wieder leer ist. Erst auf meinen Hinweis, schaut doch mal nach dem Kompressor wurde dies gemacht. Die Kompressor Abdeckung wurde abgemacht, jetzt konnte man schon sehen, wohin das Kühlmittel abgehauen ist, es war alles verschmiert. Auf meinen Hinweis, macht doch mal den Motor an und schaltet den Kompressor ein, wurde auch dies gemacht. Nun konnte man hören, wo das von mir wahrgenommene Geräusch herkommt, nämlich vom Kompressor. Der Kompressor hat extreme Geräusche von sich gegeben, also defekt. Jetzt war klar, der Kompressor muss erneuert werden, kostet nochmal 900 Euro. Ich kann das nicht beweisen, aber ich bin sicher, der Kompressor war schon bei der ersten Maßnahme bei ATU defekt, denn da habe ich das Geräusch, das vom Kompressor kam, ja schon wahrgenommen. Es ist mir unbegreiflich, warum man nicht zuerst das wichtigste Bauteil, den Kompressor, untersuchte, trotz des Hinweises, da ist ein Geräusch.