Klimaanlage W169 geht nicht mehr
Hallo Leute,
Klimaanlage W169 geht anscheinend nicht mehr.
Letztes Jahr ging sie noch, letztes Jahr kaum gefahren, dafür den Winter täglich, da natürlich ohne.
Mit Carly mal ausgelesen, Klima kein Fehler, Motor 3, angeblich Kühlmittel + Öl zu warm, Anzeige aber normal und Öl genug, sieht auch OK aus.
Bei nicht funktionierender Klima kein Code, enttäuscht Carly doch schon...
Irgendwelche Tips?
Beste Antwort im Thema
Ob das immer zielführend ist ? Bei Vakuum bzw. Überdruck ist die Kraft auf die undichte Fehlstelle genau gedreht. Somit kann in Abhängigkeit der Fehlstelle einmal der potentielle Riss geöffnet, oder geschlossen werden. Somit ist eine Überdruckprüfung, die dem Betriebspunkt entspricht, die sinnvollere Prüfung.
Gruß Stabbels
37 Antworten
Zitat:
@waltrogge schrieb am 7. April 2020 um 19:49:38 Uhr:
Da der Themenstarter aber keine Frage beantwortet
Ich finde nur die Frage wie alt das Fahrzeug ist, die der Fragende dann vom Typ schon auf >8 folgert und was würden die möglichen mehr dann schon groß ändern.
Müssten um die 10 sein, ob jetzt 8 oder 12 ...
Muss da nicht nur ein Schlauch dran und rein?
Man hört nur die Kühlmittel sollen teuer geworden sein.
Dann sollte man ja nach Menge abrechnen können.
Kurz mein Tipp, wurde aber schon angesprochen.
Lass in einer freien Werkstatt deines Vertrauens eine Druckprüfung machen. Die stellen fest ob das Ding dicht ist.
Meistens, das ist meine Erfahrung, ist die Klimaanlage nur leer, im schlimmsten Fall aber auch mal der Kondensator undicht.
Zitat:
@mlk02 schrieb am 8. April 2020 um 09:12:42 Uhr:
... im schlimmsten Fall aber auch mal der Kondensator undicht.
Das kann man wohl sagen. Als ich meinen A200 nach 9 Jahren, in einem Alter von 10J. verkauft habe, war der bereits dritte Kondensator verbaut. Der ist da unten ziemlich Steinschlag-gefährdet verbaut, (un-)geschützt nur durch ein zu grobmaschiges Frontschürzen-Unterteil.
Zitat:
@ffurious schrieb am 7. April 2020 um 21:46:15 Uhr:
Muss da nicht nur ein Schlauch dran und rein?
Man hört nur die Kühlmittel sollen teuer geworden sein.
Dann sollte man ja nach Menge abrechnen können.
Es gibt reine Klima-Service Stationen.
Das alte Kältemittel R134a welches Du benötigst kostet etwa 8€ pro Kilo.
Das neue, genannt R1234yf , für Dich nicht relevant da nicht mischbar, kostet ca. 140€ pro Kilo.
Es muss die komplette Anlage evakuiert werden. Anhand der Differenz zum Maximal-Füllwert (bei jedem FZG anders) erfährst Du, wie viel fehlte.
Da ist auch nichts nur mit Schlauch dran und rein. Klimaservicegerät mit Kältemittelanalysegerät heißt das Zauberwort.
Ähnliche Themen
Nagel sagte glaube, das Kältemittel zieht Wasser, insofern empfiehlt sich ein Wechsel, bzw wird das rausgezogen, entwässert und wieder reingefüllt was noch da war, plus eben ergänzt.
Ich hatte glaube vor 2 Jahren bei der hiesigen MB-Werkstatt gefragt ob die Klimaanlage mal gecheckt werden muss, Antwort war glaube nein.
Ich lege da halt recht viel Wert drauf.
2013 oder 2014 habe ich in einem Fachbetrieb für KFZ-Klimawartung ca.68 € bezahlt.
Dies beinhaltete die Evakuierung des alten Mittels, neues Kältemittel inkl. Kompressoröl (gehört immer dazu) und Tracer, ein Lecksuchmittel.
Die einfache Klima im W169 hat nur ein Volumen von 750 Gramm.
Man bezahlt also primär die Arbeit.
Ich werde erst mal bei MB um die Ecke fragen, Klima Buden habe ich auf Maps auch gesehen, sollte kein Problem sein in der Großstadt.
Zitat:
@ffurious schrieb am 11. April 2020 um 18:45:03 Uhr:
Ich werde erst mal bei MB um die Ecke fragen, Klima Buden habe ich auf Maps auch gesehen
Hol Dir besser mehrere Angebote ein, da unnötig hohe Ausreißer nach oben dabei sein werden.
Heute mal rumgefahren, die erste KFZ-Klima-Bude sah mit kurzem Blick mit der Lampe auch gleich das Malheur, eine große Delle im Kondensator von wohl einem Steinschlag auf der Autobahn, frisch, noch blank, mit Kompressorölresten. Teile haben wir aber alle da, Termin machen, 420 Euro.
Bin dann gleich noch zu MB gefahren, wo ein netter nach kurzen Gespräch das Auto auf die Bühne nahm.
Wir konnten so diverse kleine Dellen sehen, oben beschriebene aber nicht finden, im letzten halben Jahr bin ich auch fast nie Autobahn gefahren, mir wurde dann ein Service mit auffüllen und Kontrastmittel für reichlich 100€ empfohlen.
Bin dann noch etwas rumgefahren, der allgemeine Tenor war dann, wenn noch was drin ist, würde man auffüllen, wenn gar nichts aber nicht und Dichtigkeitsprüfung.
Bei MB sagte man auch, wenn der Druck unter eine gewisse Schwelle sinkt, läuft der Kompressor nicht mehr an, eine Fehlermeldung gebe es ansonsten nicht, so wäre nach langer Zeit ein Fallen unter die Schwelle schon möglich.
Preise für den Service an einer Stelle ~40€ zzgl. 10ct/g Ende nächste Woche, ansonsten so 60-80€ zzgl. Kältemittel.
Werde morgen nochmal die freie Werkstatt in der Nachbarschaft fragen, die ich heute vergessen hatte.
Diejenigen die sagen: "wenn noch was drin ist füllen wir auf" solltest Du gleich in den Skat drücken. Auffüllen geht nicht. Die Klima muss grundsätzlich vollständig evakuiert werden (leer gemacht), bevor neue Flüssigkeit aufgefüllt werden kann. Das macht alles das Klimagerät sozusagen in einem Zug. Man kann hinterher ablesen wie viel evakuiert wurde (also noch drin war). Was heißt "reichlich 100.-€? Das scheint mir das seriöseste Angebot zu sein. Füllen und Kontrastmittel, einer meiner ursprünglichen Vorschläge. Übrigens hat eine Beschädigung des Kondensators nichts mit Autobahn zu tun. Ein Steinschlag der ungünstig trift kann diesen auch auf der Landstr. bzw. bei geringer Geschwindigkeit Schäden verursachen.
Man darf was Dritte von Zweiten wiederholen nicht so auf die Goldwage legen.
Um zu wissen, was drin ist, muss man es wohl herausholen.
Ich dachte erst, man könne das am Druck erkennen, aber wahrscheinlich wird das Kältemittel bei einem gewissen Druck flüssig und die Menge spielt dann keine Rolle.
Das könnte aber andererseits auch heißen, dass der Kompressor erst abschaltet, wenn es doch ziemlich leer ist, weil der Druck erst dann fällt und dann will die Werkstatt aber ohne Prüfung nicht füllen...
Telefonisch hatte MB erst 190 genannt, etwas viel, der nette vor Ort dann 120, vielleicht ohne MwSt.
Fragt sich auch was die Prüfung erst dann wäre, wenn man nicht füllen will, mit Druckluft nur?
Eigentlich sollte das Gerät die Druckprüfung dann auch gleich selbst ohne viel Aufwand machen können, denn der Druck sollte dann bei sehr geringer Füllung, wenn das erste Gramm flüssig geworden ist schon da sein, das könnte man ja dann erst mal so halten und schauen ob das bleibt, bevor man 770g reindrückt.
Verstehe ich nicht. Der erste Betrieb sagt das der Kondensator undicht ist. Dann fährst du zum nächsten und der sieht nix vom ersten?
Hä ? Hast du dir das nicht zeigen lassen?
Beim ersten bin ich nur reingefahren, der hat unten mit einer Lampe reingeleuchtet und das gesagt, ging so eine Rampe hoch in die erste Werkstatt, so für ihn leicht einfacher zu sehen als ebenerdig, natürlich nicht mit Bühne zu vergleichen.
Nein ich habe selbst nicht richtig hingesehen, er sagte auch gleich, zeige Ich Ihnen, wenn er dann draußen ist.
Mag nicht klug gewesen sein, sich das nicht richtig zeigen zu lassen, habe aber damit nicht gerechnet und gute Ideen oft erst nach etwas nachdenken... und generell mit so Sachen nicht alle Tage zu tun...
Wäre es nicht das einfachste, den Druck zu messen, wenn noch welcher ist, kann es nicht undicht sein?
Wenn keiner ist, gibt man mit etwas Kältemittel Druck drauf und wartet meinetwegen ein paar Tage, wenn der Druck bleibt kann es auch nicht undicht sein und man kann auffüllen?
Oder verstehe ich da was falsch?
Und gibt es Kompressoröl überhaupt?
Der bei MB meinte auch, Kühlschränke macht man ja auch nie einen Service.
Kann Kältemittel über Jahre diffundieren und man kann es dann ergänzen, oder kann die Klimaanlage nur undicht sein und auffüllen bringt nie etwas?
Man kann bei Ebay Kompressor Öl R134a in 250ml Dosen von deutschem Hersteller für knapp 20 Euro kaufen sehe ich gerade.