Klimaanlage undicht, Regelmäßigkeit vom Klimaservice?
Hallo, nachdem ich jetzt so ziemlich jedes Thema gelesen habe, in dem es um die Klimaanlage geht, bin ich doch noch nicht fündig geworden.
Mein A6 4F 2.0 TDI mit 170 PS ist Baujahr 2010 und hat um die 200.000 km Laufleistung. In den letzten Jahren stand er zumeist abgeschirmt vor Sonne und Umwelteinflüssen in einer trockenen Tiefgarage.
Jetzt zu meinem eigentlichem Problem mit einer kurzen Historie.
Bis zum Jahr 2015 habe ich nie einen Klimaservice machen lassen bzw. wurde das Kältemittel nie aufgefüllt. Da im besagten Jahr auf einmal meine Klimaanlage den Geist aufgab (den Schalter AC konnte ich drücken und auch das rote Licht leuchtete, aber es kam nur warme Luft), suchte ich dann doch den Freundlichen auf und es wurde festgestellt, dass kein Kältemittel mehr vorhanden ist und füllten es zusammen mit Kontrastmittel auf. Nach kurzer Zeit wurde auch die Ursache gefunden, warum kein Kältemittel mehr vorhanden ist, der Klimakondensator hat wohl mal einen zu großen Stein abbekommen und dort lief es raus.
Also neuer Kondensator rein, Kältemittel wieder aufgefüllt und ich hatte erst einmal Ruhe.
Bis letzte Woche, wenn ich die Klimaanlage einschalten wollte, leuchtete für ca. 5 Sekunden das rote Licht bei der Taste "AC" und erlosch dann. Es kam auch keine kühle Luft.
Ab in zur Werkstatt und dort wurde wieder festgestellt, dass absolut kein Kältemittel mehr vorhanden ist. Bei einer Stickstoffdichtigkeitsprüfung reduzierte sich der von 16 bar innerhalb von ca. 30 Minuten auf unter 15 bar. Ein Pfeifen war nirgends zu hören und auch sonst hat man kam irgendwo einen Austritt gesehen.
Also wieder Kältemittel mit Kontrastmittel aufgefüllt und nun wieder warten wo denn dieses Mal eine kleine Leckage ist.
Jetzt zu meiner eigentlich Fragen, hat jemand ähnliche Probleme mit seiner Klimaanlage bzw. fällt es euch gar nicht auf, weil ihr alle 2 Jahre einen Klimaservice macht?
Gibt es bekannte Stellen, wo gerne kleinste Undichtigkeiten entstehen?
Ich hatte früher mal einen VW Polo 6N mit Klimaanlage, der hat 10 Jahre lang keinen Klimaservice gesehen und die Anlage funktionierte bis zum Schluss tadellos, auch bei anderen Autos die im Bekanntenkreis herumfahren kennt keiner solche Probleme.
19 Antworten
Ich fahre seit 2005 und habe an der Klima. nochnie etwas gemacht!
Gruß
4one
Wenn die undicht ist, dann sollten die Wekrkstattjungs die wieder dicht machen. Ein Steinschlag hat den Fahrtwind ausgesetzten Wärmetuscher gekillt, der wurde getauscht, und jetzt ist die Anlage undicht. Daher würde ich auf die Übergangsstellen tippen, also zwischen dem Neuteil und der Altanlage. Kontrastmittel ist ja drin, also sollte es schnell gefunden werden.
Hat der A6 die Trocknerpatrone auch fix am Kondensator?
Beim Passat dürfte es häufiger passiert sein das auch der neue Trockner oben unter der Kappe undicht geworden ist.Das Kontrastmittel schaft es aber nicht durch,daher schwer zu finden.
Also dazu kann ich nichts sagen, ob und wo da eine Trockenpatrone sitzt. Da ich immer in einer hellen Tiefgarage parke, kann ich aber tatsächlich zumindest unter dem Auto sehen, wo das Kontrastmittel herausläuft.
Ist genau mittig unter dem Auto, mal gucken, wenn das Auto das nächste Mal auf der Hebebühne ist, wo es denn tatsächlich herkommt.
Ähnliche Themen
Der Trockner sitzt hinter dem linken Ladeluftkühler.
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2008-448/2/260-260045/
Meist ist eine Dichtung defekt oder ein Loch im Kondensator.
Bei mir war die Nummer 9 undicht da wo die Drossel 31 drin sitzt.
Hallo zusammen ich habe genau das selbe problem wie beschrieben es wurde aber noch nix getauscht.gab es inzwischen eine lösung für den fehler sendmann?
Klimaanlage sollte man alle 2 Jahre oder spätestens wenn es muffelig riecht kontrollieren lassen.
Zitat:
@a4tox schrieb am 23. Mai 2018 um 16:13:09 Uhr:
Hallo zusammen ich habe genau das selbe problem wie beschrieben es wurde aber noch nix getauscht.gab es inzwischen eine lösung für den fehler sendmann?
Am Wochenende hat sie wieder den Geist aufgegeben, aber dieses Mal war sie noch an, nur kam ausschließlich warme Luft.
Morgen habe ich Termin und dann wird geguckt, ob ersichtlich ist wo es herausläuft. Habe auch während des Betriebes im Fahrerfußraum ein Pfeifen gehört. In den nächsten Tagen kann ich mehr berichten.
Zur Not mit Stickstoff abdrücken lassen machen aber nur wenige Werkstädten.
Sendmann gibt es schon was neues zu deinem problem mit der klima
hm... ich hatte in meinem auch mal ein Problem... allerdings, sollte es dir bereits aufgefallen sein, wenn es das gleiche Problem wäre... 😉
bei mir hat die Klima im Fußraum, hinter den Armaturen geleckt... ist mir erst einmal nicht aufgefallen - irgendwann kam halt nur noch Warm... dann habe ich festgestellt, dass aus der Mittelkonsole im Bereich des Fußraums Flüssigkeit austritt... erst mal war das nur erkennbar, an weißen Rückständen - irgendwann war da eine richige Pfütze und hat mir den Schaumstoff unter dem Teppich "weg gefressen"... oder besser gesagt, er ist aufgeweicht und dann irgendwann porös geworden.
Jetzt funktioniert wieder alles. Das Pfeifen im Innenraum ist auch weg und es wurde auch kein erhöhter Stickstoffwert im Auto gemessen.
Bei mir ist es jetzt schon zum zweiten mal der Klimakondensator gewesen. Sowohl mit Kontrastmittel, als auch mit Stickstoff wurde geprüft. Das Kontrastmittel war komischerweise nirgends zu sehen, aber die Stickstoffprüfung hat vorne links auf jeden Fall angeschlagen.
Die erste Werkstatt vermutete eine Klimaleitung vom Kondensator zum Trockner (oder andersherum kann mich nicht wirklich dran erinnern), konnte aber noch nichts genaueres feststellen, da dafür die gesamte Front hätte abgenommen werden müssen, was auf Grund von Terminmangel so kurzfristig nicht möglich war.
Also in eine zweite Werkstatt, dort wurde noch mit einem anderen Verfahren geprüft und auch etwas vorne links festgestellt. Bei der Frontabnahme wurde dann eine Leckage im Klimakondensator festgestellt. Also der neu bestellt, eingebaut, auf Dichtigkeit geprüft und Klima läuft wieder tadellos und ich bin glücklich, dass es nichts teureres gewesen ist.
Ja,dann war meine Vermutung richtig.Dürfe ein häufiger vorkommendes Problem sein.
Hallo, ich greife das Thema Klimaanlage undicht noch einmal auf..... Mein Auto A6 4F, Bj 2009, 2,7, 190PS. Bei ATU wurde über einen Drucktest festgestellt, dass es im Bereich Amaturenbrett stark zischt. Die Diagnose, Verdampfer defekt. Die Reparaturkosten liegen so bei 1200€. Den Wechsel würde ich mir zutrauen, meine Frage, muss das Fußhebelwerk ausgebaut werden.... Da wären die Grenzen bei mir erreicht, nicht nur wegen der nicht vorhandenen Speziawerkzeuge. Danke im voraus... Ohne Klimaanlage macht Autofahren wirklich keinen Spaß..