Klimaanlage und Wartung
Hallo,
geht es euch so, dass ihr genervt davon seid, dass Firmen wie Audi (ich hatte vorher ein Opel Omega, da war das auch nicht anders) Autos mit Klimaanlage verkaufen, aber dann im Wartungsplan überhaupt keine Wartung für die Klimaanlagen vorsehen ?
Mein Händler kann die Dinger gar nicht warten, weil er das Equipment dafür gar nicht da hat und schickt mich zum Bosch-Dienst (oder sonstwohin...)
Beim Opel war die Klimaanlage hinterher völlig defekt und musste komplett ausgetauscht werden ($$$$$$), und bei dem Audi jetzt, war die Füllung so gut wie weg. Ich bin erst drauf gekommen, dass die Werkstatt nichts an der Anlage wartet, nachdem die Kühlleistung immer geringer wurde.
JETZT habe ich zwar das kühlmittel bei Bosch nachfüllen lassen, aber ich habe dennoch den Eindruck, dass die Kühlleistung geringer ist als früher (wahrscheinlich ist eine Leitung undicht...)
Wie geht euch das ?
Wuff sagt der
Wuffff
39 Antworten
Thanx
Danke an alle, die hier mitgemacht haben.
Immerhin hat der ADAC das Thema in seiner Mitgliederzeitschrift "MOTORWELT" in dieser Ausgabe aufgegriffen (wahrscheinlich nur, weil die hier meinen Beitrag gelesen haben --kicher---).
Die kommen übrigens auch zu dem Schluß, das sich (bis auf Ford und Volvo KEIN Hersteller um die Wartung der Klimaanlage kümmert....
Gruß
Wuffff
Auch ich hatte mit meiner Klimaanlage in meinem ersten A4 keinerlei Probleme. Wie meine Vorredner auch, bin ich der Überzeugung, daß das Ding das ganze Jahr eingeschaltet bleiben sollte, um ein verhärten der Dichtungen zu vermeiden.
Leute, die über Schimmelgeruch klagen, schalten meist aus falscher Sparsamkeit die Anlage auf ECO. Dadurch wird der Kondensator von der kondensierten Luftfeuchtigkeit nicht mehr sauber gespült und es kann zur Schimmelbildung kommen.
Daher meine Meinung, gerade bei einer solch Klasse Klimaautomatik wie Audi sie hat:
Einschalten, Temperatur wählen und dann vergessen!!
Nun ja,
so ganz stimmt das nicht. Fährt man öfters im eco-Betrieb, dann trocknet der Verdampfer sehr wohl ab und macht man das regelmäßig, hat man nie Probleme mit Geruchsbildung.Man sollte da aber ein Fenster öffnen, damit die Feuchtigkeit raus kann. Fährt man da mit geschlossenen Fenstern,wird man erstmal eine ganze Weile nichts mehr sehen;da beschlagen alle Fenster bzw. der Innenraum.
Aber-regelmäßige Nutzung hält die Anlage am Leben.Und richtig viel Ärger mit den Klimaanlagen habe ich bei Audi noch nie erlebt.Die arbeiten sehr zuverlässig.Wenn die nicht mehr richtig kühlen,liegt es meistens an einem Unfall...
Tschau.
Hallö !
Jetzt muss ich doch glatt auch mal meinen Senf dazu geben !
Wieso soll sich im Kompressor kondensierendes Schwitzwasser bilden - das ist doch ein geschlossenes System !!!!! Wenn dort Wasser drin wäre würde die ganze Sache gar nicht laufen und der Filtertrockner wäre sofort zu !
Vor dem Befüllen wird die Anlage mindestens 2 Std. im Unterdruck betrieben , um die Feuchtigkeit zu entfernen und dann kommt nur Kältemittel rein und in diesem ist ÖL beigemischt . Eine Grundmenge Öl sollte natürlich drin sein !
Warum fahrt ihr nicht mal zu nem Kältefritzen und fragt den , bevor ihr euch von irgendwelchen Leuten Geschichten erzählen lasst !
So denn , noch fröhliches Diskutieren !!
MfG
Ähnliche Themen
hallo okrem,
du hast schon recht, dass sich feuchtigkeit bildet ist ein falscher ausdruck. tatsache ist aber das feuchtigkeit drin ist.
diese kommt durch den zusammenbau rein (und das kann man nicht verhindern).
deswegen muss die anlage nach dem absaugen evakuiert werden (mit unterdruck betreiben so wie es du beschreibst).
2 stunden ist aber schon sehr übertrieben.
ein richtwert von vag ist 45 minuten. macht aber keine werkstatt und ausser dem bei heutigen gerätet ist es auch nicht notwendig (meine meinung).
ps: deine 2 stunden, das ist auch eine geschichte *gg*
mfg kudi
Ich arbeite ebenfalls bei Mercedes und kann dem Kommentar von Audi in der Autobild nur zustimmen: "Keine Wartung erforderlich".
Wenn die Kühlleistung sinkt, kommt der Kunde in die Werkstatt und lässt sie dort befüllen/reparieren (natürlich wird dort nach dem Leck gesucht, ohne Grund verliert eine
Klima zumindest bei MB kein Kühlmittel).
Viele meiner Jahreswagen gehen nach einem Jahr in die Verwandtschaft. Einige von ihnen fahren schon bis zu 7 Jahren ohne Probleme mit der Klima. Das würde bei den angeblichen 15% Verlust pro Jahr nach 7 Jahren 105% ergeben! Komisch das die Klima dann noch funzt...
Das wichtigste um seine Klima am Leben zu erhalten:
Regelmäßig benutzen!
Autobild und Co haben sich mal wieder selbst übertroffen...
Hallo Kudi !
Bei einer Evakuierzeit von 45 Min ist es schon klar , dass noch Feutigkeit im System ist !!! In Verbindung mit Stickstoff und ca. 2 Std. Evakuierzeit bekommt man das System trocken , denn der Stickstoff bindet die Feuchtigkeit !!!
Wenn diese noch im System verbleibt nach nur 45 min , dann spinnt eine kleine Anlage wie die vom Auto früher , als eine Großanlage an einer Druckmaschine z.B. !
Wenn hier so viele schlaue Mechaniker ihre Meinung abgeben warum hilft mir denn keiner bei meiner Problemstellung Climatronic , denn da konnte mir bisher keine VW Werkstatt eine Erklärung abgeben !!!!!
http://www.motor-talk.de/t28340/f61/s/thread.html
Also , auf zu neuen Taten !!
Wäre euch für eine Lösung dankbar !
MfG okrem
Zitat:
Original geschrieben von vw-mechaniker
@moonricky
ich glaube nicht, dass der kompressor kaputt wird wenn man nie eine wartung gemacht hat.
1. wenn zu wenig gas drin ist wird der kompressor automatisch abgeschaltet.
2. wichtig ist das genung öl drinen ist weil demit wird der kompressor geschmiert.
durch absaugen (zb. bei der wartung) kann es sein, dass auch öl rauskommt. genau diese menge muss man wieder einfüllen. wenn man es nicht macht, erst dann kann der kompressor kaputt gehen.
mein tip: wenn es kein fachman macht (das ist nicht jeder der es auf dem gewand stehen hat *gg*) ist es besser keine wartung zu machen dann lebt der kompressor länger *ggg*
mfg kudi
Danke, daß es wenigstens hier leute gibt, die nicht daran glauben ihre klima sei 100 % dicht, das ist nämlich nicht so. (auch wenns im bmw forum solche leute gibt)
Stimmt schon wenn zu wenig (gas ist falsch) kältemittel (gasförmig bzw. flüssig, je nach temp.) in der anlage ist, schaltet der sog. trinaryschalter oder druckwächterschalter den kompr. aus. aber bei einer anlage mit sagen wir mal 1000g R134a geht er erst bei ca 200 gr aus, wobei mit dem entweichen von Kältemittel auch Öl entweicht. Daher ist es genau so, als würde man nicht bemerken daß der motor öl verbrennt und weiterfahren bis auf einmal der motor ausgeht.
Zum zweiten kommt durch dichtungen und schläuche feuchtigkeit ins system, weshalb ein trockner eingebaut ist welcher allerdings nur 6 gramm feuchtigkeit aufnehmen kann. Bei einer wartung sollte dieser spätestens nach 4 Jahren getauscht werden, weil er dann gesättigt ist und auch nicht wieder aufbereitet werden kann. Bei rep. an der klima sollte er generell getauscht werden, da er innerhalb von weniger minuten vollständig gesättigt ist. bei einer klimawartung (mit trocknertausch) wird das kältemittel abgesaugt, gereinigt, entfeuchtet, die anlage evakuiert (ca. 30 minuten lang) und dann wieder mit der richtigen menge öl, evtl. lecksuchadditiv sowie der richtigen menge R134a gefüllt (gereinigt, entfeuchtet im Klimaservicegerät)
Also wird auch hier dem defekt der klima etwas vorgebeugt, weil wasser in verbindung mit kältemittel und hitze ein ziemlich ätzendes zeug ergibt, welches die anlage von innen her weggammelt, das sieht man vor allem sehr gut am kondensator von einzelnen bmw modellen.
Trotz allem gibt es natürlich auch vereinzelt klimaanlagen die vermeintlich "dicht" sind, wobei immer wieder vergessen wird, daß in die anlage feuchtigkeit eindringt.
Fragen dann PM
Zitat:
Danke, daß es wenigstens hier leute gibt, die nicht daran glauben ihre klima sei 100 % dicht
Das glaubt doch wohl keiner?
Wie schon mal gepostet (oh, dieser Thread ist schon älter), verliert laut ADAC eine Klima pro Jahr ca. 8% an Kältemittel, d. h. nach 12 Jahren ist die statistisch leer. Diese Angabe ist realistisch.
Noch nicht alle Klimas von uns haben R 134, sondern viele noch R 12. Der Ersatzstoff dafür ist R 413. Davon braucht man etwas weniger, obwohl es etwas schlechter kühlt.
Mit dem Druckwächter ist das so 'ne Sache. Bei einigen Anlagen versucht der dauernd, Druck aufzubauen und schaltet dann andauernd wieder ab und an ...
Das kann zu Leerlaufschwankungen ("Sägen"😉 führen, und die Leute fragen sich dann, wieso ;-)
Zitat:
Original geschrieben von pontibird
Das glaubt doch wohl keiner?
Wie schon mal gepostet (oh, dieser Thread ist schon älter), verliert laut ADAC eine Klima pro Jahr ca. 8% an Kältemittel, d. h. nach 12 Jahren ist die statisch leer. Diese Angabe ist realistisch.Noch nicht alle Klimas von uns haben R 134, sondern viele noch R 12. Der Ersatzstoff dafür ist R 413. Davon braucht man etwas weniger, obwohl es etwas schlechter kühlt.
Mit dem Druckwächter ist das so 'ne Sache. Bei einigen Anlagen versucht der dauernd, Druck aufzubauen und schaltet dann andauernd wieder ab und an ...
Das kann zu Leerlaufschwankungen ("Sägen"😉 führen, und die Leute fragen sich dann, wieso ;-)
ähem soory, aber bist du vom fach, falls ja, dann .. aber lassen wir das. ich gehe davon aus, daß fahrzeuge der neueren baujahre eine leerlaufregelung haben die das "sägen" kompensiert. Und seit wann baut ein trinaryschalter druck auf ??? der einzige der im klimakreislauf druck aufbaut bzw. unterdruck (ND) erzeugt ist der kompressor. viele wissen ja noch nicht einmal wie denn die klima überhaupt funzt und was ein sog. thermolytisches expansionsventil ist bzw. der unterschied zwischen diesem und einem "harrison-ventil" sorry, aber ich kann mit gewissheit sagen, daß ich mit der materie sehr gut auskenne, da ich extra für klimaanlagenwartungen und schulungen ausgebildet bin. Auch für die Fehlersuche an der Kfz Elektronik/Mechanik usw. und R413 ist ein Mischprodukt aus diversen Kältemitteln, welches man auch Retrofit nennt. Und zum thema ADAC dachte ich immer gelesen zu haben, daß Klimaanlagen dicht seien nur autobild schrieb soetwas und ich muß hierzu sagen: in meiner praxis hat sich das bestätigt (mangels richtigen betriebes der klima??) Die Automobilhersteller (mit ausnahmen) halten sich bezüglich der wartung sehr bedekt und reden gar von einer "Lifetime Befüllung" oder von Wartungsfreien Systemen , schreiben aber dann gleichzeitig auf dem Aufkleber im Motorraum auf den Aufkleber für AC : Wartung nur durch qualifiziertes Personal!
Brauchst mich nicht meterlang zu zitieren.
Ich hab lediglich gesagt, daß bei einigen Modellen der Druckwächter nachweisbar so reagiert, und das der Motor dann je nach Modell anfängt, zu sägen.
Die Info mit den 8 % Verlust pro Jahr kommt mit Sicherheit nicht aus der Auto-Bild, da ich diese nicht lese, sondern vom ADAC. Und das stimmt.
Wenn Du weißt, was der Begriff "technisch Dicht" bedeutet, dann solltest Du wissen, daß nichts auf der Welt absolut dicht ist.
Ob R 413 nun ein Mischprodukt ist oder sonstwas, das ist den Besitzern älterer Autos unter uns wohl ziemlich wurst, wenn es funktioniert.
Im neuen Flughafen von München geistert tonnenweise R 12 rum, aber wir Autofahrer müssen ja mal wieder herhalten.
Zitat:
Original geschrieben von pontibird
Brauchst mich nicht meterlang zu zitieren. STIMMT
Im neuen Flughafen von München geistert tonnenweise R 12 rum, aber wir Autofahrer müssen ja mal wieder herhalten.
Tja die Kühltruhe zu hause oder der kühlschrank in der küche ist dicht (sind die leitungen verlötet/verpreßt und keine wartungsanschlüsse)
R413 ist wegen Anteil an R12 immer noch Ozonkiller
Und das mit den Flughäfen und Abzocke bei uns kleinen Autofahrern stimmt, wer mach schon am airbus eine AU ?? HAHAHA
Kann schon sein, daß im R 413 noch R 12 ist, aber man bekommt ersteres wenigstens noch in D!
Ozonkiller - na ja, was machen denn unsere amerikanischen "Saubermänner" so?
Verglichen mit München-Erding und so ist unser R 12 nur ein Witz.
Tja, der gute alte Kühlschrank - da kommt der Strom noch aus der Steckdose. Leider müssen wir ja beim Auto den Kompressor energieaufwändig über den Motor antreiben. Da können wir schlecht die Kompressorwelle verlöten *g*.
AU beim Airbus, eine echt erheiternde Vorstellung!
Und der soll ja noch zu den sparsameren Fliegern gehören. Ääh, gab's da nicht mal einen Streit um die Steuer auf Flugbenzin?
Ckone, kuckst Du mal ins US-Forum?
Ich hab da noch 'ne Frage.
Zitat:
Original geschrieben von pontibird
Ääh, gab's da nicht mal einen Streit um die Steuer auf Flugbenzin?
Ckone, kuckst Du mal ins US-Forum?
Ich hab da noch 'ne Frage.
Zu Punkt 1: Ja da gabs mal sowas ich glaube mit Franz Josef Strauß und der hat sich glaube ich gegen die Einführung der Besteuerung auf JP1 (Jet Propellant 1) also Kerosin etwas gewehrt wenn ich mich nicht irre.
punkt 2: wenn ich dich finde ;-)
Jaja, das war beim Franz-Josef-selig.
In Frankreich hab ich mich mal erkundigt. Die hatten kein R 12 mehr, aber kübelweise R 413.
Gibt's aber auch in D!
Der Thread im US-Forum heißt (wie könnte es anders sein) "Klimaanlage". Beitrag von Dir!
http://www.motor-talk.de/t243846/f45/s/thread.html