Klimaanlage und Wartung
Hallo,
geht es euch so, dass ihr genervt davon seid, dass Firmen wie Audi (ich hatte vorher ein Opel Omega, da war das auch nicht anders) Autos mit Klimaanlage verkaufen, aber dann im Wartungsplan überhaupt keine Wartung für die Klimaanlagen vorsehen ?
Mein Händler kann die Dinger gar nicht warten, weil er das Equipment dafür gar nicht da hat und schickt mich zum Bosch-Dienst (oder sonstwohin...)
Beim Opel war die Klimaanlage hinterher völlig defekt und musste komplett ausgetauscht werden ($$$$$$), und bei dem Audi jetzt, war die Füllung so gut wie weg. Ich bin erst drauf gekommen, dass die Werkstatt nichts an der Anlage wartet, nachdem die Kühlleistung immer geringer wurde.
JETZT habe ich zwar das kühlmittel bei Bosch nachfüllen lassen, aber ich habe dennoch den Eindruck, dass die Kühlleistung geringer ist als früher (wahrscheinlich ist eine Leitung undicht...)
Wie geht euch das ?
Wuff sagt der
Wuffff
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pontibird
Wie schon mal gepostet (oh, dieser Thread ist schon älter), verliert laut ADAC eine Klima pro Jahr ca. 8% an Kältemittel, d. h. nach 12 Jahren ist die statisch leer. Diese Angabe ist realistisch.
Nach zwölf Jahren und 8% Verlust der Restmenge pro Jahr hätten wir noch knapp 37% der Ursprungsmenge. 😉
Jetzt muss deine Antwort lauten, dass sich die 8% auf die Ursprungsmenge beziehen, dann hauts wieder hin. Aber wie hat es denn der ADAC gemeint?
Und was bedeutet "statisch leer"?
Statistisch, durch eigene Erfahrungen mit zwei Klimas und wohl auch durch CKone's Beiträge bestätigt.
Hi,
ich habe heute eine Wartung bei unserem A4 BJ 12/96 machen lassen, 650g ist dir Normbefüllung, 600g waren noch drin. Hätte ich mir also sparen können. Die Anlage ist auch nach über 7 Jahren noch absolut dicht und wie neu.
Ciao /Christian
Zitat:
Die Anlage ist auch nach über 7 Jahren noch absolut dicht ...
Auch @ Ebe:
In fünf Jahren sprechen wir uns wieder 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrleyer
Hi,
ich habe heute eine Wartung bei unserem A4 BJ 12/96 machen lassen, 650g ist dir Normbefüllung, 600g waren noch drin. Hätte ich mir also sparen können. Die Anlage ist auch nach über 7 Jahren noch absolut dicht und wie neu.
Ciao /Christian
Daß 50 Gramm fehlen bestätigt, daß die Anlage NICHT dicht ist. und vor alem verliert man mit dem käktemittel auch kältemittelöl, welches ja bekanntlich den kompressor schmieren sollte. Läßt du deinen motor gerne min minimum öl laufen, weil der kühlmittelstand ja ok ist ? Außerdem ist es auch schon vorgekommen, daß ich aus klimaanlagen MEHR rausgenommen habe, als rein gehört ! Und das war das Wasser, was über die Jahre hinweg reinkommt und nicht mehr raus kann. Und dieses Wasser in Verb. mit Kähltemittel und vor allem hohem Druck im Kondensator frißt die Anlage von innen her wech. und jetzt ? Durch die Wartung entziehe ich diese Feuchtigkeit ( nicht die ganze, der rest hängt im filtertrockner mit Dreck), mache wieder Öl bei, und die Menge an Kältmittel stimmt auch wieder, so daß man wieder 2-3 Jahre ruhe hat. Besser 100 Euronen ausgeben für die Wartung, als 1500 Euronen für neuen Kompressorm, oder rd. 800 für neuen Kondensator usw. oder ?
Ich finde, ckone's Ausführungen gibt es nichts hinzuzufügen oder zu widersprechen.
Nachdem wir zu dem Thema auch PN-Kontakte hatten, ist sein Wort in dieser Hinsicht für mich Gesetz.
Danke @ Pontibird, tja gerade, da ich beruflich an kfz klimas arbeite, sollte ich mich mit dem thema auskennen. Habe ja nicht umsonst dafür (u.a. Klima, Sprengstoffe T1 usw.) 9 Wochen lang Lehrgänge gemacht. Aber ich will auch keinen zur einsicht oder zum geldspare prügeln, wer nicht hat der hat. Wie der letzte kund: Ich mach extra termin für wartung mit trockner (audi) mit inspektion. Alles klar soweit. ! Wo. später kommt kunde und will nur Insp. gemacht haben, weil audi ihm gesagt hat, daß das mit der wartung nur geldmacherei wäre...na gut...4 Wochen später kam besagter wieder: Zitat: " Meine Klimaanlage kühlt nicht mehr..." War wohl doch nicht wartungsfrei, oder ? Und: Auf den Aufklebern steht auch meistens drauf: Wartung nur durch qualifiziertes Personal ! Wie jetzt wartungsfrei, aber doch Wartung ??? Und wenn die Anlagen tatsächlich wartungsfrei sind, warum haben sie dann wartungsanschlüsse ? Eine Batterie die "wartungsfrei" ist, ist auch nicht wartungsfrei, sondern wartungsfrei nach DIN, welche besagt daß diese (Batterie) wartungsfrei ist, wenn sie nicht geladen, entladen wird und einfach nur in einem trockenen Raum steht.
Und das hat man im KfZ wohl wenig.. so long !
Zitat:
da ich beruflich an kfz klimas arbeite, sollte ich mich mit dem thema auskennen
Ja, sollte man meinen, aber wenn man so den Unsinn hört, den einem andere "Fachleute" erzählen ...
Zitat:
Wie jetzt wartungsfrei, aber doch Wartung ??? Und wenn die Anlagen tatsächlich wartungsfrei sind, warum haben sie dann wartungsanschlüsse ? Eine Batterie die "wartungsfrei" ist, ist auch nicht wartungsfrei, sondern wartungsfrei nach DIN
*LOL*, Du hast den Nagel mal wieder auf die Spitze getroffen!
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Klima und komme nicht weiter..
Auto ist ein Audi A6 B4 C5, Bj 12/2004, Avant 2,5 TDI 180PS
Ich habe die Klima auffüllen klassen, und es läuft auch alles , der druck beträgt zwischen 16 bar und 18,4 und er kühlt aber nicht richtig. bekomme gerde mal 20 grad ausströmtemperatur.
Dache eventuel an expansionsventil , des ist ja nur so ein kleiner filter oder ähnliches, weis aber auch nicht wo der liegt.. hat jemand rat was das sein könnte.. der muss ja mindestens 7 grad ausströmung haben oder ? danke allen für die hilfe
Zitat:
@suchender2106 schrieb am 12. August 2018 um 09:56:24 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe ein Problem mit meiner Klima und komme nicht weiter..
Auto ist ein Audi A6 B4 C5, Bj 12/2004, Avant 2,5 TDI 180PS
Ich habe die Klima auffüllen klassen, und es läuft auch alles , der druck beträgt zwischen 16 bar und 18,4 und er kühlt aber nicht richtig. bekomme gerde mal 20 grad ausströmtemperatur.
Dache eventuel an expansionsventil , des ist ja nur so ein kleiner filter oder ähnliches, weis aber auch nicht wo der liegt.. hat jemand rat was das sein könnte.. der muss ja mindestens 7 grad ausströmung haben oder ? danke allen für die hilfe
der 4b hat kein Expansionsventil. Bei schwacher Leistung, trotz Richtiger kältemittel Menge:
Warmluftklappe Klimaautomatik (Fehlerspeicher lesen)
E-Lüfter Kondensator ohne Funktion
Kompressor verschlißen. dabei Kompressor, Kapilarrröhrchen, und Kondensator tauschen.
Mit Reiniger und Stickstoff spülen, um Späne aus Rohrleitungen, und Verdampfer zu bekommen