Klimaanlage und Wartung

Audi RS6 C5/4B

Hallo,

geht es euch so, dass ihr genervt davon seid, dass Firmen wie Audi (ich hatte vorher ein Opel Omega, da war das auch nicht anders) Autos mit Klimaanlage verkaufen, aber dann im Wartungsplan überhaupt keine Wartung für die Klimaanlagen vorsehen ?
Mein Händler kann die Dinger gar nicht warten, weil er das Equipment dafür gar nicht da hat und schickt mich zum Bosch-Dienst (oder sonstwohin...)
Beim Opel war die Klimaanlage hinterher völlig defekt und musste komplett ausgetauscht werden ($$$$$$), und bei dem Audi jetzt, war die Füllung so gut wie weg. Ich bin erst drauf gekommen, dass die Werkstatt nichts an der Anlage wartet, nachdem die Kühlleistung immer geringer wurde.

JETZT habe ich zwar das kühlmittel bei Bosch nachfüllen lassen, aber ich habe dennoch den Eindruck, dass die Kühlleistung geringer ist als früher (wahrscheinlich ist eine Leitung undicht...)

Wie geht euch das ?

Wuff sagt der
Wuffff

39 Antworten

Hallo @Wuff,

ich habe mich auch schon darüber geärgert, dass die Wartung der Klimaanlage nicht beim Service berücksichtigt wird. Auf Nachfragen wurde mir sogar geantwortet "die Wartung ist nicht notwendig, wenn die Kühlleistung nachläßt werden wir mal nachsehen" und ausserdem müssen wir dafür einen neuen Termin machen (das Auto steht in der Regel bei einem Inspektionstermin von 7.15 - 17.00 in der Werkstatt, und da soll das nicht möglich sein ???). Verschmutzung und Pilzbefall am Verdampfer der Klimaanlage halte ich für sehr schädlich. Ich bin auch der Meinung das man das ganze System auf Funktion und Dichtigkeit überprüfen muß. Das Kühlmittel gehört abgelassen, gereinigt (Kondenswasser), gewogen und danach muß die fehlende Menge nachgefüllt werden. Ich lasse das jetzt alles vom Bosch Dienst machen.

Cu Moonricky :-))

hallo,

naja das mit der wartung ist so eine sache *gg*
nicht jede werkstatt darf klimaanlagen warten.
vorraussetzungen dafür sind:
dei geräte und klimaanlagenfachleute.

die wartung sollte man alle 2 jahre freiwillig durchführen lassen.
die leute sagen jetzt schon das service zu teuer ist und wenn
klimawartung auch noch dazu kommen sollte, glaube ich nicht, dass die leute begeistert wären.

mfg kudi

Hallo @vw-mechaniker,

das nicht jede Werkstatt eine Klimaanlage warten darf, war mir nicht bekannt. Das man die richtigen Geräte braucht ist klar, aber auch Klimaanlagenfachleute.........naja bei Klimaanlagen in Gebäuden braucht man die Fachleute auf jedenfall, dann leuchtet mir auch ein, dass auch an Auto-Klimaanlagen speziel geschultes Personal arbeiten muß. Danke für den Tip. Das der Kunde über eine noch höhere Rechnung meckern würde sehe ich genauso. Wenn aber der Kompressor fällig ist, wird es erst richtig teuer !!!! Ich bezahle beim Bosch Dienst 75,00 EUR (mit Filter wechseln etc.), dass ist mir die Sache auf jedenfall wert.

Cu Moonricky :-))

@moonricky

ich glaube nicht, dass der kompressor kaputt wird wenn man nie eine wartung gemacht hat.

1. wenn zu wenig gas drin ist wird der kompressor automatisch abgeschaltet.

2. wichtig ist das genung öl drinen ist weil demit wird der kompressor geschmiert.

durch absaugen (zb. bei der wartung) kann es sein, dass auch öl rauskommt. genau diese menge muss man wieder einfüllen. wenn man es nicht macht, erst dann kann der kompressor kaputt gehen.

mein tip: wenn es kein fachman macht (das ist nicht jeder der es auf dem gewand stehen hat *gg*) ist es besser keine wartung zu machen dann lebt der kompressor länger *ggg*

mfg kudi

Ähnliche Themen

wartung der klima sollte regelmäßig (jedes jahr) gemacht werden
allein um den gestank zu verhindern der entstehen kann wenn der trockner nicht gesäubert wird.
und die füllung gehört auch ab und zu gefüllt oder erneuert,sonst kann schon mal ein kompressor eingehen(ist sowieso das anfälligste und teuerste ding)
die meisten vertragswerkstätten haben das gerät nicht dazu,die meisten stellen das kfz dann zu einer"klima-firma".........

hallo,

also ich würde gern wissen wer euch das eigeredet hat, dass wen man keine wartung macht der kompressor kaputt geht.

DAS STIMMT NICHT !!!!!!!!!

trockner kann man nicht säubern sonder nur ersetzen,
weil sich dieser direkt im kühlmittel kreislauf befindet und vom klimagas die feuchtigkeit entzieht.

man kann frischluftfilter tauschen,
verdampfergehäuse reinigen,
klimagas absaugen,
dichtheitsprobe machen (die meiner meinung nach nicht viel sinn hat weil die mit unterdruck gemacht wird ca. -0,7 bar
die anlage arbeitet normal mit ca. 15 bar *gg*)
und klimagas neu füllen.

und jeder der sagt, dass wartung wichtig ist damit der kompressor nich kaputt wird, will mit euch nur geld verdienen.
*ggg*

mfg kudi

Zitat:

Original geschrieben von vw-mechaniker


also ich würde gern wissen wer euch das eigeredet hat, dass wen man keine wartung macht der kompressor kaputt geht.

also ich denke mal, dass die meisten hier das so meinen: die klimaanlage sollte regelmässig gewartet werden, um eventuelle undichtigkeiten frühzeitig feststellen zu können. geht das kompressoröl aufgrund einer solchen undichtigkeit flöten, dann ist ja wohl klar, dass es zu erhöhtem verschleiss bishin zum kompletten defekt des kompressors kommen kann.

@vw-mechaniker
ausserdem muss ich dir nochmal widersprechen. im laufe der zeit bildet sich in der klimaanlage auch kondenswasser, dass letztendlich, wenn es denn nicht bei der regelmässigen wartung beseitigt wird, den kompressor killen kann. stichwort: mangelschmierung!

@plastics

das ist richtig es bildet sich kondenswasser und genau aus diesen grund ist ein trockner verbaut. bildet sich nicht viel kondenswasser und der trockner wird damit fertig ausser die anlage ist stark undicht dann wird der trockner normaleweise so wie so gewechselt.

wen das öl verloren geht muss die anlage schon sehr stark undicht sein und dann ist auch kein gas mehr drin und als folge wird der kompressor nicht eingeschaltet das heisst
kann nicht kaputt werden.

mfg kudi

also ich bin bei DC, wir haben die wartung der klima auch nicht mit auf dem service... hab leider auch (noch) keinen klimalehrgang 🙁 allerdings kann ich soviel sagen.
eine warteung zu jedem wartungsdienst wäre fast schon überflüssig! das der kompressor festläuft habe ich einmal erlebt, allerdings hatte sich zuvor ein marder an der klimaanlage zu schaffen gemacht (der marder hats übrigens nicht überlebt) an sonsten gehen klimaanlagen eigentlich nicht kaputt, in unserem kundenstamm sind taxifahrer die 700.000km und mehr auf der uhr haben! erster kompressor! o.k. die anlage muß hin und wieder (nich nach einer bestimmten zeit) mal neu befüllt werden, aber dazu kommt der kunde in die werkstatt mit dem problem geringe oder fehlende kühlleistung!
eine dichtheitsprüfung wird nur bei dringendem verdacht auf undichtheit gemacht, da wir zur dichtheitsprüfung (nur außerhalb der garantierzeit) ein indikator mit in das kältemittel geben, den kunden ca 1 woche fahren lassen und nach dieser 1 woche das auto mit einer uv-lichtlampe untersuchen, durch den indikator und mit hilfe der uv lampe lassen sich lecks feststellen, da sich rings um das leck eine neongelbe farbe sammelt, die mit hilfe der uvlampe sichtbar wird. zudem gibt es noch die prüfung des abdrückens der klima mit stickstoff, wenn sich im kühlmittelkreislauf ein größeres leck befindet so sieht man oder hört man den stickstoff austreten. wenn diese prüfung zu jedem wartungsdienst genommen werden sollte ist der kunde pro wartungsdienst min 150€ mehr los... und das soll mal wer einem kunden erzählen dessen klima 100% i.o. ist, dass er für eine intakte klima 150€ wartungsgebühr bezahlen soll!
das einzige was wir bei wartungsdiensten wechseln ist der aktivkohlefilter bzw den pollen/frischtluftfilter!
mein golf hat übrigens auch 221tkm gekaufen ist bj 10/95 agg motor und ich hab weder kältemittelverlust noch eine geringere kühlwirkung, an der anlage wurde nie etwas gemacht außer der filter, der mal getauscht wird, ab und an... bei dieser gelegenheit sprüh ich dann immer etwas klimadesinfektionsmittel mit rein, damit sich am verdampfer und in den luftgängen keine pilze oder bakterien absetzten...

Hallo @all,

wenn ich alle Postings richtig verstanden habe, hat der Kundendienstmeister mit der Aussage "die Wartung ist nicht notwendig, wenn die Kühlleistung nachläßt werden wir mal nachsehen" recht und ich brauche mir um den Kompressor (und eine teure Reparatur) keine Gedanken machen.

Was haltet ihr von der Aussage in folgendem Artikel ??

Bis zu 15 Prozent Kühlmittel verflüchtigen sich durch die Schläuche pro Jahr. Gefährlich. Denn spätestens wenn der Füllstand auf die Hälfte gefallen ist, wird der Kompressor nicht mehr ausreichend geschmiert, läuft heiß und geht kaputt. Ein neuer kostet 1000 Euro und mehr. Damit es nicht so weit kommt, sollten Sie alle zwei Jahre kontrollieren lassen, ob noch genügend Kältemittel im System ist. Dabei auch die Trocknerpatrone tauschen. Denn die unterliegt ständigem Verschleiß.

Cu Moonricky :-))

Zitat:

Original geschrieben von Moonricky


Was haltet ihr von der Aussage in folgendem Artikel ??

Bis zu 15 Prozent Kühlmittel verflüchtigen sich durch die Schläuche pro Jahr. Gefährlich. Denn spätestens wenn der Füllstand auf die Hälfte gefallen ist, wird der Kompressor nicht mehr ausreichend geschmiert, läuft heiß und geht kaputt. Ein neuer kostet 1000 Euro und mehr. Damit es nicht so weit kommt, sollten Sie alle zwei Jahre kontrollieren lassen, ob noch genügend Kältemittel im System ist. Dabei auch die Trocknerpatrone tauschen. Denn die unterliegt ständigem Verschleiß.

Solche Artikel gibt es im Internt zu hunderten, deshalb hatte ich auch Bedenken, dass der Kompressor ohne Wartung Schaden nehmen könnte.

Cu Moonricky :-))

soweit ich weiß schalten sich klimakopmpressoren ab, sobald der kältemittelstand 1/4 weniger beträgt als soll!
sprich bei 1000g füllung würde der kompressor bei 749 nicht mehr anlaufen, bzw die magnetkupplung würde nicht mehr "greifen"
weiß allerdings nicht, ob so eine sicherheitsschlatung bei allen marken und modellen vorhanden ist! und ab welchen baujahren eine solche abschaltung eingebaut wurde, müßte man mal im oldi forum fragen ob die bj 62 und später auch schon ne schutzschaltung hatten... 😉

Klimakompressor

Hallo!!
Hab nen A4 bj 95 1,8, 125ps, Klima, 76000km,Die Anlage kühlt einwandfrei, neuerdings stelle ich ein rattern am Klimakompressor fest , beim einschalten, wenn die Magnetkupplung greift, dauert ca, eine minute dann ganz normal, sporadisch auftretend, immer nur beim einschalten des kompressors, die Werkstatt steht vor Rätsel, riet mir zum wechsel des kompr. kosten, ca. 850 Euro, was haltet ihr davon?

Den Kompressor kannst Du immer noch wechseln wenn er nicht mehr geht. laß ihn doch rattern.
Auch ich wurde durch die Panik Artikel in der Auto Bild etwas nervös bezüglich Klimaanlage und bin mit meiner 8 jährigen C-Klasse zum Bosch Dienst gefahren um diese einmal checken zu lassen. Dabei hat er das Kältemittel abgelassen, die Differenzmenge hinzugefüllt, mit der entsprechenden Menge Kompressoröl, dazu noch einen UV Indikator für evtl. später auftretende Undichtigkeiten. Gefehlt haben nach 8 Jahren übrigens nur 10%. Die ganze Aktion hat € 70 gekostet.
Einen Trocknerwechsel hält mein Bosch Dienst übrigens nur für erforderlich, wenn die Anlage geöffnet wurde.
Ich habe dieselbe Aktion dann auch bei unserem 3 jährigen Corsa durchführen lassen. Da fehlten nach 3 Jahren übrigens 30 %. Sehr wichtig für manuelle Klimaanlagen ist, daß diese auch in der kalten Jahreszeit häufig eingeschaltet werden, damit die Dichtungen, vor allen Dingen der Wellendichtring des Kompressors dicht bleiben. Die Klimaanlage gehört zu den Systemen, die am besten funktionieren, wenn sie häufig in Betrieb sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen