Klimaanlage

Opel Corsa F

Hallo, an unserem 2020. 1,2 ltr 101 PS keine Klimafunktion mehr. Opel Händler meinte nach Überprüfung, Klimakondensator, Kostenpunkt 950 €.
Beim Abholung dann die Aussage, auch das Verdampfergehäuse sei defekt. Kostenpunkt 2.061 €.
Hat jemand das gleiche Problem. Habe gelesen, sei bekanntes Opel Problem, Verdampfergehäuse löst sich auf.
Danke für eure Hilfe

44 Antworten

Kommt darauf an ob die Klimaanlage mit R134a oder 1234YF befüllt ist.Die Klimaanlagengeräte für das 1234YF reagieren beim Vakuumtest recht sensibel und brechen den Test eigentlich sofort ab wenn was undicht ist.

Ich gehe davon aus das beim typischen Vakuumtester nur die Druckanstiegsrate gemessen wird. Die sollte unabhängig vom Kühlmittel sein, denn was reinkommt ist Luft und die ändert ihre Viskosität deshalb nicht. Da wäre die Frage ob für beide Kältemittel eine deutlich unterschiedliche Leckrate spezifiziert ist. Hm?

Einen Haken hat ein Vakuumtest dennoch. Was im unterdruck dicht ist muß im Überdruck nicht mehr dicht sein, zumal dann wesentlich höhere Druckunterschiede zur Atmosphäre anliegen.

Ja, stimmt schon. Wie gesagt bei den alten Geräten für R134a musste schon eine größere Undichtigkeit vorhanden sein bevor der Vakuumtest abbrach.

Es würde mich nicht wundern wenn man die leckratenspezifikation über die zeit deutlich angepasst hat. Eigentlich eine logische Konsequenz. Habe jetzt aber keine lust zu recherchiern und mal zu rechnen.

Ähnliche Themen

Was nützt ein Schnüffler oder ein unterdrucktest der bei mir auch gemacht wurde und trotzdem ein Leck vorhanden ist was nicht erkannt wurde nämlich hinterher gar nichts

Zitat:

@Lifeforce schrieb am 11. Mai 2024 um 11:56:23 Uhr:


Kommt darauf an ob die Klimaanlage mit R134a oder 1234YF befüllt ist.Die Klimaanlagengeräte für das 1234YF reagieren beim Vakuumtest recht sensibel und brechen den Test eigentlich sofort ab wenn was undicht ist.

Dann hätte er ja bei meinem Leck anschlagen müssen hat er aber nicht. Bei meiner Frau ist auf jeden Fall noch das ältere Zeugs drinne

Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. Mai 2024 um 12:14:15 Uhr:


Ich gehe davon aus das beim typischen Vakuumtester nur die Druckanstiegsrate gemessen wird. Die sollte unabhängig vom Kühlmittel sein, denn was reinkommt ist Luft und die ändert ihre Viskosität deshalb nicht. Da wäre die Frage ob für beide Kältemittel eine deutlich unterschiedliche Leckrate spezifiziert ist. Hm?

Einen Haken hat ein Vakuumtest dennoch. Was im unterdruck dicht ist muß im Überdruck nicht mehr dicht sein, zumal dann wesentlich höhere Druckunterschiede zur Atmosphäre anliegen.

Genauso ist es. Beim Unterdruck messen wird z.B wie bei mir der Schlauch auf das dichtungsstück in der Mitte aufgesaugt festgesaugt und somit ein Unterdruck erzeugt beim Überdruck wird genau das umgedrehte gemacht spricht der Schlauch wird aufgeweidet und die Brühe kommt raus.

Der Vakuumtest ist dafür dar um fatale lecks wie Scheinschläge oder haarriße in den metallteilen zi finden. Auch ein völlig zerbröselter (oder Harter) O-Ring an Verbindungen kann so gesehn werden. Dann bricht man gleich ab. Sehr schleichende Lecks wie ein Staubkorn in einer Dichtenden verbindung oder poröser Werdende Gewebeschläauche sieht man damit unter Umständen nicht. Im Überdruck mit dem Kältemittel und dem recht empfindlichen Schnüffler kann man aver anschl. deutlich mehr sehen. Wenn der Schnüffler anschlägt sollte klar sein das nach Monaten die Anlage leer sein kann. Dann müsste man die Anlage wieder absaugen und die Schwachstelle beseitigen.

Danke allen für die Kommentare.
Werde leider zum FOH gehen müssen. Bis Anlage dann wieder läuft sind 3000 € fällig.
Wenn ich zum anderen FOH gehe, wird sich denke ich mal am Preis nicht viel ändern. Material 1021 und Lohn 717 netto. Ist schon der Wahnsinn
Gruß

Sone Schwarzlicht Lampe kostet ein paar Euro. Ist schnell geliefert und man kann selber schon mal überprüfen was kaputt sein könnte. Bevor ich mir für viele Geld was wechseln lasse versuche ich auf die billigste Art und Weise mal selber den Fehler zu finden. Dad Leben kann so einfach sein.

Zitat:

@dragstar schrieb am 11. Mai 2024 um 20:07:36 Uhr:


Danke allen für die Kommentare.
Werde leider zum FOH gehen müssen. Bis Anlage dann wieder läuft sind 3000 € fällig.
Wenn ich zum anderen FOH gehe, wird sich denke ich mal am Preis nicht viel ändern. Material 1021 und Lohn 717 netto. Ist schon der Wahnsinn
Gruß

Wofür zum Henker 3000€. Du wirst verarscht. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Du hast mir die Frage noch nicht beantwortet. Wie kommt der Foh auf das Verdampfergehäuse? Der will dir was wechseln was du nie prüfen kannst. Super

Er sagte, unter Amaturenbrett kommt Flüssigkeit heraus.
Verdampfergehäuse defekt.
Wie kann man prüfen, ob das Gehäuse wirklich defekt ist.
Gruß

Klimakondensator für 950 € hat er vorher gewechselt.

Wenn ich die Preise im Netz sehe für den Kondensator kann ich nur den Kopf schütteln für den Preis. Er sagt unterm Armaturenbrett kommt Flüssigkeit heraus das macht ein Verdampfer so er tut warme Luft in Feuchtigkeit verwandeln oder andersrum aus der warmen Luft die Feuchtigkeit abschneiden. Das Wasser läuft dann halt unten raus. Überlege mal was alles kaputt sein soll. Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Kompressor. Dann ist es billiger daß Auto zu verkaufen. :-)
Hier stimmt was nicht mit der Werkstatt.
Wenn der Verdampfer wirklich kaputt ist haben sie dir erst die einfachste Sache gewechselt. Den Kondensator. Nun das andere. Kostet noch mehr. Hole dir ne zweite Meinung dazu ein. Oder wie gesagt ne Lampe.

Wie kann man feststellen ob der Verdampfer defekt ist. Unterdruck, Überdruck ??
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen