Klimaanlage
Die Klimaanlage von meinem AstraTwin Top 1.9 Diesel hupt mal mehr mal weniger. Wie kann ich die Störung abschalten? Was kann ich tun?
42 Antworten
Also : am K8 habe ich (laut Schaltplan) auf 85 einen 30 liegen, wenn K2 (UEC Steuergerät) angezogen hat. 86 kommt vom MSG. Messung 85 gegen 31 ergibt 12,7 V. Messung 85 - 86 ergibt 7,2 V, bei laufender Maschine 10,2 V. Deshalb unsere Vermutung (der wir noch nicht näher nachgegangen sind) Korrosion am Stecker MSG. Soll ja schon öfter vorgekommen sein. Das mit den minusgeschalteten Relais war bekannt. 86 von K2 kommt übrigens auch vom MSG.
86 vom K2 hängt an der Batterie. Der Rest was du geschrieben hast, macht aber auch nicht viel Sinn, ich glaube, da bist du etwas durcheinander gekommen. Wenn du 85 und 86 drehst, macht es eher Sinn.
85 ist immer Minus
86 ist immer Plus
Genau so isses.
86 ist immer Spuleneingang auf deutsch :
Da kommt der Strom her.......
85 ist Spulenausgang zum MSG bzw.UEC
Da läuft der Strom hin.....
Und wie bereits mehrfach geschrieben :
Genau so kann man nicht messen !
Hier fehlt halt das elektrische Grundwissen.
Einfach Sicherung FE 32 rausziehen und Amperemeter einsetzen.
Dann Motorlauf.
Anzeige beobachten.
Dann KLIMA anschalten.
Geht die Stromstärke nach oben,wird das K 8 geschalten.
Wenn nicht,dann nix Ansteuerung von K 8 durch MSG
Sicherer ist die Stromstärkenmessung an der FE 20.
85 und 86 vertauscht - ok - nicht aufgepasst. Mit welchem Strom muss ich denn wohl an FE32 rechnen? Da hängt NUR die Spule von K8 dran. Und noch was : Dass beim Auto einiges anders ist als im normalen Leben ist bekannt, aber nur mal so zur Information - fehlendes Grundwissen wirst Du mir als altgedientem Kabelaffen und Elektromaschinenbauer nicht noch einmal unterstellen - ich sage das mit nem Grinsen im Hinterkopf
FE20 sichert nur die Magnetkupplung ab, da wir aber an K8 schon mal 30 und 87 gebrückt haben und dann der Lüfter anlief und die Magnetkupplung schloss finde ich DAS überflüssig - sorry.
Ähnliche Themen
Das ist ja Kindergeburtstag !
Brücken von Kl.30 nach 87.
Was soll das bringen ?
Damit läuft nur der Kompressor und wie geht's weiter ?
Es geht um die Ansteuerung vom K 8 und sonst nix !
Nach drei Wochen noch keinen Schritt weiter....
Mach ne Widerstandsmessung von Kl.87 am K 8 nach Minuspol Batterie.
Dann haste den Ohmwert von der Kupplung.
Stromstärke kannste Dir ja selbst ausrechnen,wenn Du vom Fach bist.
Die wird 3 bis 4 Ohm haben,dann geteilt durch 14 und schon haste ne Hausnummer für die FE 20.
An der FE 32 hängt noch Bremslichtschalter.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 25. August 2022 um 14:32:12 Uhr:
Es geht um die Ansteuerung vom K 8 und sonst nix !Genau - so seh ich das auch. An K8-86 habe ich also volle Spannung, aber auch nur, wenn K2 angezogen hat und über 87 die Spannung frei gibt. K2 tut das aber auch nur, wenn der Minus vom MSG freigegeben wird. Das funktioniert (Spannungsmessung K8-86 gegen 31) Wenn also jetzt K8 nicht arbeitet, bleibt nur noch ein Kontaktproblem auf der Strecke K8-85 - MSG. Deshalb meine Schlussfolgerung mit Korrosion im MSG-Stecker. Bitte sag mir nun, ob mein Gedankengang in Ordnung ist
An der FE 32 hängt noch Bremslichtschalter.
Laut Schaltplan nicht. Bremslichtschalter könnte auf FE21 oder FE26 liegen (Schaltplan)
Mit dem Ohmschen Gesetz scheinst Du Dich auch nicht so richtig auszukennen. Seit wann teilt man R/U? Ich bin mir sehr sicher, dass das umgekehrt ist!
Falsch.
Es gibt zwei Leitungen zum Bremslichtschalter.
Eine läuft über die FE 32.
Eine Kl.30
Die andere Kl.15 vom K 2.
Anscheinend haste es immer noch nicht geschnallt,dass Du an der FE 20 messen sollst.
Da hängt nur die Kupplung dran.
Das hab ich Dir schon 10 Posts vorher gesagt,dass es nur um die Ansteuerung des K 8 geht.
Damit ist das Kabel BRAUN/ROT zum MSG gemeint.
Dein Gedankengang ist ( fast ) richtig.
Aber nur fast.
Wenn die Leitung in Ordnung ist,bleibt immer noch das UEC-Steuergeraet als möglicher Ursacher.
Das kann nämlich ein Veto einlegen und sagen : Leck mich...ich schalte das K 8 nicht !
Obwohl die Aufforderung vom MSG kommt.
Kapiert ?
Und für diese These spricht Dein drehender Lüfter .
Schon vergessen ?
Aber wir werden sehen,wer Recht hat.
Das Entkoppeln der Leitung BRAUN/ROT vom UEC funzt nur,wenn Du den PIN 14 aus dem UEC-Stecker auspinnst und hier ein Kabel vom K 8 PIN 85 zum ausgebautem Kabel führst.
Die anderen 3 Kabel bzw.PINs vom Relais musste mit Verlängerungskabeln mit dem Relaissockel verbinden.
Das Relais wird sozusagen ausgelagert.
Anders geht es nicht !
Alles nicht easy.
Wenn dann die Kupplung anzieht,ist das UEC im Arsch.
Das kannste eh schon ausbauen und die Kontakte auf Korrosionsspuren checken.
Da steht oft Wasser drin.
Zitat:
@orion01 schrieb am 25. August 2022 um 18:32:04 Uhr:
Mit dem Ohmschen Gesetz scheinst Du Dich auch nicht so richtig auszukennen. Seit wann teilt man R/U? Ich bin mir sehr sicher, dass das umgekehrt ist!
Da haste wenigstens aufgepasst !
14 ÷ 3 = richtig.
Aber egal.
Wenn die Kupplung nicht geschalten wird ,dann haste Null-Komma-Null auf Deiner Anzeige.
Wenn was mit 4 Ampere angezeigt ,dann wird die Kupplung geschalten.
Mit Prueflampe geht's immer noch einfacher !
Als Ansatz akzeptabel, werde ich testen. Aber rechne bitte nicht mit einer kurzfristigen Antwort. Auf jeden Fall kannst Du mit einem Echo rechnen
Gruß ------ Günter
Du hast ja 3 Wochen gebraucht um Spannung zu messen,da rechne ich erst in 3 Monaten mit ner Antwort von Dir.
Anscheinend ist die KLIMA doch nicht so wichtig.
Spart auf alle Fälle Sprit.
Deine beißende Ironie kannste Dir sparen. Sowas ist kontraproduktiv. Ich war bisher einfach der Meinung, das ein Forum dazu da ist, einander zu helfen und auch die Meinungen und Gedanken anderer zu tolerieren, so dass man einfach mal darüber reden kann, was der andere denkt. Naja -- warten wirs einfach ab.
Genau.
Guter Vorschlag.
Warten wir einfach ab.