Klimaanlage springt nicht an
Ich besitze seit wenigen Monaten einen Astra G mit Klimaanlage...leider funktioniert diese nicht.
Obwohl ich selbst Baujahr 1966 bin ist dies mein erster PKW mit Klimaanlage, daher habe ich null Plan davon.
So, hier mein Problem und was ich bisher gemacht habe nachdem ich ein bischen die Foren durchforstet habe...
Als ich die (manuelle) Klimaanlage einschalten wollte, leuchtete der AC Schalter und für den Bruchteil einer Sekunde veränderte sich die Motor Drehzahl gaaanz gering, jedoch die Lufttemperatur aus den Lüftungsschlitzen blieb unverändert und es gab auch kein Klickgeräusch.
Ich bin dann zu ATU und einer zweiten Werkstatt gefahren um einen kostenlosen "Check" machen zu lassen damit ich einen Bedienfehler meinerseits ausschliessen kann.
Dort wurde ebenfalls festgestellt, daß die Klimaanlage nicht funktioniert (Magentkupplung dreht nicht mit).
Mir wurde geraten einen Klimaservice zu machen, um einen zu niedrigen Kältemittelstand (eventuelle Ursache) auszuschliessen.
1. Da ich nicht weiß wann der letzte Klima Service gemacht wurde und wieviel Kühlmittel sich im System befindet, habe ich dies dann letzten Freitag (andere Werkstatt) machen lassen.
Leider war dies nicht die Ursache denn es befand sich sogar zu viel Kältemittel im System (siehe Bild 1)
Für den Spaß habe ich 75 Euro bezahlen dürfen....
2. Nächste Fehlerquelle könnte wohl der AC Klimaschalter sein....
Ich habe den 2 poligen Stecker am Klimakompressor abgezogen und mit dem Multimeter gemessen.
Genau habe ich es nicht mehr im Sinn aber es wurden so ca 14 Volt angezeigt, also mMn alles ok .
3. Oft habe ich gelesen, daß es auch an der Magnetspule liegen könnte und man die Ohm messen sollte.
Dies habe ich dann am 2 poligen Stecker der zur Magnetkupplung geht gemacht.....aber da ich null Plan von Ohm, messen und dem Multimeter habe.....hab ich Fotos vom Ergebnis angefügt wie ich gemessen habe (inkl. Einstellung am Multimeter).
Es war nicht einfach die Kontakte im Stecker zu treffen...
Bitte schaut Euch mal die Fotos an und sagt mir ob ich richtig gemessen habe und ob das Ergebnis die Ursache des Problems ist, sprich die Magnetkupplung defekt sein könnte.
Wie gesagt, ich habe null Plan bin für jede Hilfe dankbar um den Fehler zu finden und möglichst kostengünstig zu beseitigen.
Weiter Fragen zum Kompressor etc die ich im Sinn habe werde ich später noch stellen
33 Antworten
SCHWARZ/WEISS ist PLUS.
BRAUN ist Masse/MINUS.
Die Voltmessung ist entscheidend.
Wenn da 14 Volt anliegen und die Kupplung zieht nicht an,dann ist die Kupplung im Eimer.
Die Widerstandsmessungen kannst Du Dir sparen.
Entweder die Kupplung funzt oder sie funzt nicht !
Zitat:
@freddielebt :
@Gerd_7 Ich hab in einem Video geguckt und ich glaube ich weiß jetzt was Du mit Welle drehen meinst.
Die Kupplungsscheibe läßt sich ganz gut per Finger drehen, also keine große Kraftanstrengung.
Motor etc hatte ich dabei nicht an.
Ja, dann wechsle nur die Spule. Du solltest aber darauf achten, dass diese wieder eine Temperatursicherung hat. Manche Chinesen lassen die weg.
Und richtig, bei laufendem Motor tunlichst die Finger weg vom Riementrieb.
Hm, ich habe heute eine Spule bestellt aber die wird wohl dann ohne Sicherung sein.
Wenn das ein Risiko ist,dann muß ich gucken ob ich noch stornieren kann
Die Temperatursicherung soll bei einem Windungsschluss auslösen, damit das Teil nicht in Flammen aufgeht.
Ich weiß nicht, ob die auch auslösen soll, wenn der Kompressor blockiert und die Kupplung schleift und heiß wird.
Bei mir ist da vorher das Gummi in der Kupplungsscheibe abgeraucht.
Wenn du jetzt aber schon eine Spule hast, würde ich die trotzdem nehmen.
Die Schraube in der Welle ist eingeklebt, da musst du aufpassen, dass du die nicht versaust, zum Bohren kommst du im eingebauten Zustand nicht dran.
Du brauchst auch einen guten Satz Sicherungsringzangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 14. März 2023 um 20:43:59 Uhr:
Die Temperatursicherung soll bei einem Windungsschluss auslösen, damit das Teil nicht in Flammen aufgeht.
Ich weiß nicht, ob die auch auslösen soll, wenn der Kompressor blockiert und die Kupplung schleift und heiß wird.
Bei mir ist da vorher das Gummi in der Kupplungsscheibe abgeraucht.
Wenn du jetzt aber schon eine Spule hast, würde ich die trotzdem nehmen.Die Schraube in der Welle ist eingeklebt, da musst du aufpassen, dass du die nicht versaust, zum Bohren kommst du im eingebauten Zustand nicht dran.
Du brauchst auch einen guten Satz Sicherungsringzangen.
Oh,ich konnte gerade noch stornieren.
Preislich sehr günstig aber wenn ein Risiko besteht daß ohne Sicherung irgend etwas gravierendes passieren kann, dann ist es das nicht Wert.
Wenn nichts bewegendes passieren kann, dann würde ich gerne nochmal bestellen und evtl am Wochende einbauen.
Danke, wegen Sicherunsringzange müßte ich dann noch gucken....
Welche hattest du bestellt?
Bei der könnte eine Sicherung drin sein.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/38420?modelId=9a3fc5de
Eine originale kostet halt 320€.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 14. März 2023 um 21:52:17 Uhr:
Welche hattest du bestellt?
Bei der könnte eine Sicherung drin sein.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/38420?modelId=9a3fc5deEine originale kostet halt 320€.
Diese hier
https://www.amazon.de/.../?...
Gibt auch Thermotec....irgenwie für mich alles das Gleiche
https://www.daparto.de/.../3-9a3fc5de-893?...
Nur wenn dadurch ein großer Schaden entstehen kann, dann laß ich die Finger davon
Geht's noch billiger als 8,50 € ?
Was spricht denn gegen die NRF? Ich würde halt was nehmen, das man schon mal gehört hat.
Zitat:
@freddielebt :
Nur wenn dadurch ein großer Schaden entstehen kann, dann laß ich die Finger davon
Der Schaden kann bei einem alten Astra G eigentlich nicht groß werden. Vermutlich wird der Feuerwehreinsatz teurer.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 14. März 2023 um 22:18:42 Uhr:
Was spricht denn gegen die NRF? Ich würde halt was nehmen, das man schon mal gehört hat.
Ich kannte NRF bisher nicht und ging davon aus, daß es eine Firma wie Thermotec ist bzw daß bei den Bauteilen kein Unterschied besteht....dem ist ja anscheinend nicht so.
Ich kaufe halt nicht gerne ein Ersatzteil welches z.B. 100 Euro kostet, wenn ich ein wirklich identisches Teil für 20 Euro bekommen kann.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 14. März 2023 um 22:18:42 Uhr:
Der Schaden kann bei einem alten Astra G eigentlich nicht groß werden. Vermutlich wird der Feuerwehreinsatz teurer.
Eigentlich....finde ich so einen Satz nicht gut.
Abgesehen davon, daß ein brennendes Auto für Mensch und Umfeld eine Gefahr sein kann ,wäre der Schaden für mich der erneute Totalverlust des Autos.
Mir ist damals im Jahr 1986 mein VW Bus T2 abgebrannt und um die Ohren geflogen,das hat mir gereicht und möchte ich nicht noch einmal erleben.
Dieser Astra hier hat mich mit Reparaturen (siehe meinen Beitrag über den Astra) inkl Kaufpreis schon reichlich gekost und finanziell des öfteren an meine Grenze gebracht.
Lange Rede kurzer Sinn...da es einen Unterschied zu den Herstellern gibt und ich kein Brandrisiko eingehen kann und möchte, habe ich gestern eine Magnetspule von NRF bestellt.
Danke für den Hinweis.
Wer ist Thermotec?
Von Firmen, die keine oder eine solche Webseite haben, sollte man besser die Finger lassen:
http://www.thermotec-autoparts.com
Ich bin zwar auch kein Freund mehr von NRF, es ist aber ein bekannter Hersteller mit einer vernünftigen Seite:
https://webshop.nrf.eu/catalogsearch/result/?q=38420
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 16. März 2023 um 17:22:28 Uhr:
Wer ist Thermotec?
Von Firmen, die keine oder eine solche Webseite haben, sollte man besser die Finger lassen:
http://www.thermotec-autoparts.comIch bin zwar auch kein Freund mehr von NRF, es ist aber ein bekannter Hersteller mit einer vernünftigen Seite:
https://webshop.nrf.eu/catalogsearch/result/?q=38420
Ich kenne /kannte Thermotec auch bisher nicht (muß nichts heißen) aber hatte gesehen, daß Teile davon bei mehreren Händlern vertrieben werden....die identische Spule kostet je nach Händler zwischen 8,50 und über 30 Euro.
Kleiner Zwischenstand.....gerade eben ist die bestellte NRF Magnetspule bei mir angekommen.
Damit der Thread evtl eine Hilfe für Suchende ist, hier die Info:
Darin ist auf jeden Fall eine Sicherung vergosssen.
Ich habe die Spule ebenfalls direkt am Stecker gemessen und auf Durchgang geprüft.
Durchgang piept und auch die Werte sehen besser aus als bei der noch verbauten (siehe alte und neue Fotos).
Ich hoffe, daß die Magnetspule auch passgenau ist, nicht daß es irgend welche Probleme mit der Kupplung (Abstand etc?) gibt.....wie gesagt, das ist Neuland für mich.
Jetzt muß ich nur noch die Möglichkeit zum umbauen haben,dann kann es los gehen und ich gebe wieder eine Wasserstandsmeldung.
Die Schraube an der Achse bekommt 12Nm
Kupplungsspiel 0,45mm +/- 0,15mm. Wenn du die Distanzscheiben wieder genauso einbaust, sollte sich daran nichts ändern.
Die großen langen Schrauben bekommen 25Nm
Wenn du auch die Halterung abschraubst um mehr Platz zu haben, dann bekommen die Schrauben 40Nm.
Wie auf dem Bild zu sehen
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Mapco/24760?modelId=b8946e9d
kann man den Spanner mit einem Nagel arretieren.
Zitat:
Die Schraube an der Achse bekommt 12Nm
Kupplungsspiel 0,45mm +/- 0,15mm. Wenn du die Distanzscheiben wieder genauso einbaust, sollte sich daran nichts ändern.
Die großen langen Schrauben bekommen 25Nm
Wenn du auch die Halterung abschraubst um mehr Platz zu haben, dann bekommen die Schrauben 40Nm.Wie auf dem Bild zu sehen
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Mapco/24760?modelId=b8946e9d
kann man den Spanner mit einem Nagel arretieren.
Danke für die Hinweise.
Ich hoffe ich komme in den nächsten Tagen irgendwann dazu (Wetter etc).
Bevor ich dann anfange, benötige ich noch Sicherungsring Zange(n?) und einen günstigen Drehmomentschlüssel.
Sind es Aussenringe oder auch Innenringe?
Reicht es wenn ich mir ein "normales" 4erSet kaufe oder müssen die Zangen eine bestimmte Größe/Länge oder Spitzendurchmesser haben?
Bei normalen würde ich mir ein günstiges Set für maximal 20 Euro kaufen....der Spaß ist insgesammt schon teuer genug
Das 4er Set sollte gehen, ich habe auch nichts anderes.
Einen Drehmomentschlüssel brauchst du nicht unbedingt, wenn du das einigermaßen im Handgelenk hast. Das sind keine kritischen Schrauben. 25Nm wäre das, was eine Zündkerze bekommt.