Klimaanlage riecht nach Essig

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Zusammen,
die Klimaanlage unseres 218i aus 05/2016 riecht seit einiger Zeit bei Fahrtbeginn unangenehm säuerlich, so richtig nach Essig!

Fahrzeug wird überwiegen Kurzstrecke betrieben.

Kennt jemand das Problem und vor allem eine Abstellmaßnahme?

Würde demnächst mal zum ATU fahren und die Klimaanlage desinfizieren lassen.

Beste Antwort im Thema

Sooo ich hab Neuigkeiten!!

War eben bei 🙂 ihm mein Problem geschildert, Kommentar war, Problem bekannt!
Bei meinem 218iA aus 3/2016 mit 27800 km wird das nun auf Kulanz gemacht.

Es gibt ein Software Update das die ganze Geschichte verhindern soll. Ist Zustand: beim starten sind die Lüftungsklappen auf Frischluft da der innenraumfilter aber feucht ist durch die Umgebungslicht kommt der Geruch.
Nach dem Update: Lüftungsklappen werden für kurze Zeit geschlossen (auf umluft) bis der Filter trocken ist. Somit ist der Geruch weg.
Das ganze läuft beim Händler unter der „Puma Nummer: DE60225208-11

Hoffe das hilft hier einigen weiter.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Bei meinen auch nicht. Letztes Jahr in der Werkstatt wegen des Problems. Dieses Jahr das gleiche ...

Meiner (GT 220i EZ 01/2018) hat jetzt auch wieder das Müffeln angefangen. Wurde schon zwei mal nachgebessert (das letzte mal im Oktober). SW-Update wurde auch gemacht.
Diese Klimaanlage scheint mir echt eine Fehlkonstruktion zu sein. Da kann man sich ja schon drauf freuen, jedes Jahr zur Desinfektion zu müssen 🙁

der Eine hat Geruchsprobleme mit der Klimaanlage,
der Andere überhaupt nicht!
Baugleich sind die Anlagen im F45/F46 wohl.
Die persönlichen Einstellungen werden wohl individuell unterschiedlich ausfallen.
Also hat eventuell auch ein gewählter Modus an der Geruchsbelästigung Schuld.
Von einer Fehlkonstruktion kann man doch nur sprechen wenn der Nachweis über ein eher häufiges Geruchsproblem geführt werden kann.
Gibt es diesen Nachweis?
Meine Klimaautomatik läuft, funktioniert bestens und ist völlig Geruchsneutral.

Zitat:

der Eine hat Geruchsprobleme mit der Klimaanlage,
der Andere überhaupt nicht!
Baugleich sind die Anlagen im F45/F46 wohl.
Die persönlichen Einstellungen werden wohl individuell unterschiedlich ausfallen.
Also hat eventuell auch ein gewählter Modus an der Geruchsbelästigung Schuld.

Das könnte natürlich auch sein, aber was gibt es denn in der Klimaautomatik großartig einzustellen? Bei den allermeisten dürfte die doch auf AUTO stehen, eventuell noch auf "A" bei Außenluftfilter, und außer gewünschter Temperatur links/rechts und vielleicht noch die Lüfterintensität gibts da dann doch nichts mehr einzustellen?

Kann mir auch nicht vorstellen, dass zwischen der Klimaautomatik und der Zwei-Zonen-Klimaautomatik konstruktiv ein größerer Unterschied bei den Kernkomponenten besteht, vielleicht wäre das noch eine Ursache.

Zitat:

Meine Klimaautomatik läuft, funktioniert bestens und ist völlig Geruchsneutral.

Geht mir genau so. In allen BMWs der letztem 15 Jahre hatte ich die zu 99,5% stets auf AUTO, Winters wie Sommers, und hab nur die Temperatur mal geregelt. Wirklich nur ein- oder zwei Mal hatte ich nach einigen Jahren mal einen Geruch im Auto in den ersten Minuten, da hat dann eine Klimadesinfektion beim Freundlichen oder der Werkstatt nebenan geholfen und es ist die nächsten Jahre nicht wieder aufgetreten.

Kenne aber auch die Berichte von einzelnen Exemplaren, wo anscheinend wirklich nichts hilft.

Ähnliche Themen

Oftmals sind es Kleinigkeiten, die große Probleme verhindern können.

-Bei 35 Grad außen nicht mit 18 Grad innen rumfahren. Das tut weder dem Menschen, noch der Klima gut.
-Scheiben vor dem Einsteigen mit FB öffnen. um die größte Hitze aus dem Auto zu bekommen. Hilft der Klima.
-Scheiben in der heimischen Garage auch mal einen spalt offen stehen lassen. (Durchzug)
-Bei kühlen Temperaturen ruhig mal -so wie früher- ganz ohne Klima und nur mit Lüftung fahren. (ja das geht wirklich).. 😉

Bei meinem 218i GT (Bj 2015) gibt es auch keine Geruchsprobleme mit der Klimaautomatik. Und das, obwohl ich sie eher stiefmütterlich behandele (läuft selten und nie nach, wie schon mal vorgeschlagen wurde). Aber auch im Dauerbetrieb (mehrstündige Fahrt vor ein paar Wochen bei > 30° Außentemperatur) gab es nichts zu beanstanden. Hier zumindest scheint keine Fehlfunktion/-konstruktion vorzuliegen ...

Was komisch ist, es riecht nur bei Temperaturen bei ca 30 Grad aufwärts

Bei mir ebenfalls und immer nur für wenige Sekunden nach dem Motorstart. Habe in wenigen Tagen einen Service und das Problem vorab angesprochen. Alles was man bei der Vorbesprechung aufnahm, war ein Klimaanlagenservice, den man sich gewiss gut bezahlen lassen möchte. Werde das bei der Abgabe dann nochmal mit dem Servicemitarbeiter diskutieren.

So, Ende vom Lied: Der Service schlug bei der Abgabe wie gesagt Klimaanlagenservice vor. Als ich die hier auf einer der vorherigen Seiten genannte PUMA ansprach, wurde man im Computer auch fündig. Die darin genannten Maßnahmen sollten mich aber 150 - 200 Euro kosten, zusätzlich zum Klimaanlagenservice. Ich bat darum Kulanz anzufragen, schließlich wird das ja auch als Argument genannt, warum man den teuren Service immer bei BMW machen sollte, und scheinbar hat man bei BMW ja das Problem erkannt, sonst gäbe es keine PUMA. Da ich immer alle Services brav bei BMW gemacht habe, war ich optimistisch, Auto ist auch erst 3,5 Jahre alt. Habe mich bereit erklärt den Klimaanlagemservice bei Zusage der Kulanz auch zu machen und zu bezahlen. Ende vom Lied: Kulanz kommentarlos abgelehnt, Maßnahme nicht durchgeführt, Klimaservice wurde trotzdem gemacht und mir mit 75 Euro berechnet.

Meine Freude an BMW hat heute einen dicken Dämpfer bekommen. Premiumservice bezahlen (fast 700 Euro für den großen Service (ohne Bremsflüssigkeit oder Bremsenwechsel!), aber nichts an den Kunden zurückgeben. War übrigens die erste Kulanzanfrage überhaupt. Die freie Werkstatt meines Vertrauens hätte es ebenfalls ohne Kulanz für die Hälfte des Geldes gemacht. Werde mir beim nächsten Service drei mal überlegen, wo ich den machen lasse, das Kulanzargument kann man jedenfalls stecken lassen.

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 16. Juli 2019 um 16:30:20 Uhr:


Es wird ja von vielen empfohlen, die Klima ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten, damit das Kondenswasser verdunsten kann - da hilft auch kein Softwareupdate, weil das Auto ja kaum den Zeitpunkt berechnen kann, kurz bevor es abgestellt wird. Ist zwar umständlich, bei längeren Strecken unbedingt empfehlenswert. Edit: Auch bei kürzeren Strecken. Mache das schon seit mind. 10 Jahren, zuerst beim VW und jetzt beim BMW. Nie Probleme, nie ein Klimaanlagen Service notwendig.

Die kälte Leistung ist ja auch noch 1..2 Minuten nach Abstellen der Klimaanlage vorhanden. bei eingeschaltetem Navi könte ich mir vorstellen, das man da eine Algorithmus entwickeln könnte, bei dem man die Klima ca 2 min vor Ende der Fahrt automatisch abstellt (z.b. wenn die Aussentemperatur nur unwesentlich höher ist als die Solltemperatur) und man kaum eine Unterschied merken würde. Fährt man nach "ziel erreicht" dann doch noch weiter , muss die Klima natürlich wieder angspringen... Ist sicherlich nicht einfach und ist die Frage ob sich das dann am Ende lohnt..

Um das Auftreten des Porblems besser zu verstehen wäre es interesant genaueres über den Abstellort des Fahrzeuges zu wissen , kühle Garage, oder weiter mit hoher Temperatureinwirkung, also ob das Kondenswasser von selber verdunsten kann.

Das ist unverschämt, die kennen dieses Problem und wissen wahrscheinlich nicht wie die das beheben können! Schließlich Verdampfer reinigen und Klimaservice ist auch für die Katz und das wissen die, dass habe ich auch schon durch. Demnächst sollte man sich das gut überlegen, ob man sich ein BMW anschaffen sollte!!!

Zitat:

@28A schrieb am 23. August 2019 um 10:43:55 Uhr:


Das ist unverschämt, die kennen dieses Problem und wissen wahrscheinlich nicht wie die das beheben können! Schließlich Verdampfer reinigen und Klimaservice ist auch für die Katz und das wissen die, dass habe ich auch schon durch. Demnächst sollte man sich das gut überlegen, ob man sich ein BMW anschaffen sollte!!!

Die Frage ist aber auch, ob sie wissen müssen wie die Leute mit Ihren Fahrzeug umgehen, z.B. in einer feuchten Garage abstellen ...im Winter mit viel Schnee und im Sommer nach Regenfällen ist in grösseren Garagen (Wohnanlagen, öffentliche TGs) oft ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit bei der der Schlonz eben nicht abtrocknet. Kann da BMW etwas dafür ?. klar da mag es Fahrzeuge und Fahrprofile geben die da weniger anfällig sind, aber z.B. der Rat die Klima ganzjährig an zu haben, dient der Vermeidung von Dichtungsproblemen im Klimasystem , aber sicherlich nicht der Vermeidung von dem Geruchsproblem.

Ob jetzt Verbesserungen bei jeder Werkstatt/Meister/Mechaniker ankommt ist sicher ein Know How Prozess Problem, welches sicher auch bei anderen Maken vorkommt.

Zitat:

Die Frage ist aber auch, ob sie wissen müssen wie die Leute mit Ihren Fahrzeug umgehen, z.B. in einer feuchten Garage abstellen ...im Winter mit viel Schnee und im Sommer nach Regenfällen ist in grösseren Garagen (Wohnanlagen, öffentliche TGs) oft ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit bei der der Schlonz eben nicht abtrocknet.

BMW hat mir ein Auto verkauft mit einer Klima-AUTOMATIK. Und Automatik heißt, ich muss mich um nichts kümmern. Für dieses "Sich nicht kümmern müssen"-Feature hat BMW mein Geld bekommen. Und dafür erwarte ich, dass BMW mir einen adäquaten Gegenwert liefert.

Eine Klimaautomatik, die immer wieder das Stinken anfängt, ist einfach Murks. Punkt.

Zitat:

Kann da BMW etwas dafür ?

Ja, das können Sie. BMW ist der Hersteller. Wenn BMW nicht in der Lage ist, eine unter allen Bedingungen funktionierende Klimaautomatik zu bauen, dann müssen Sie entsprechende Hinweise oder Einschränkungen in die Bedienungsanleitung oder den Verkaufsprospekt schreiben. Da steht aber nichts entsprechendes drin, also hat das Ding so zu funktionieren, wie man das erwarten kann.

Zitat:

Ob jetzt Verbesserungen bei jeder Werkstatt/Meister/Mechaniker ankommt ist sicher ein Know How Prozess Problem, welches sicher auch bei anderen Maken vorkommt.

Ich habe aber keiner anderen Marke mein Geld gegeben, sondern BMW. Dieses teilweise "In-Schutz-Nehmen" von BMW und deren Produkten hier finde ich einfach nur lächerlich. BMW schreibt sich selbst "Premium" auf die Fahne und ruft dafür auch Premium-Preise auf. Dann sollen sie aber bitte schön auch Premium-Ware liefern.

Mein GT ist jedenfalls das bis dato anfälligste Auto, das ich jemals hatte. Und ich hatte schon einige Fahrzeuge, auch BMWs davor. Sieben außerplanmäßige Werkstattbesuche in 18 Monaten bei noch nicht mal 30 Tkm zeugen für mich jedenfalls nicht von Premium. Und der nächste Werkstattbesuch wegen wiederum stinkender Klimanalage steht ja bereits an. Und aktuell macht auch noch der Fensterheber der Fahrertür Probleme.

Grüße

Schmidt32

hm, bei einem Waschvollautomat (Waschmaschine) steht ja auch nicht dabei das man nach der Wäsche die Klappe und das Einspülfach auflassen solte, sowie ab und zu mit 95 Grad Waschgang die sich in der Waschmaschine evtl. sich bildenden Keime abtöten soll....

Klar man kann mit der "Das Auto muss halt fahren und automatisch immer richtig temperieren" Mentalität vorgehen und die eine oder andere Überraschung erleben, weil eben bestimmte Fakten Stand der Technik sind (auch wenn sie nicht immer and forderster Stelle gezeigt werden). Aber als Benutzer eines Fahrzeuges solte man ja auch ein gewisses Fachwissen besitzen um es zu benutzen, ja nach Fahrschule scheint das aber nicht immer vermittelt zu werden und sich selber weiterzubilden scheint auch aus der Mode zu sein.

Wenn tatsächlich Mängel auftreten ist das selbstverständlich ärgerlich (Thema Fensterheber etc..) und passt nicht zur versprochenen Qualität, aber da hängt es oft von den einzelen Beteiligten ab wie geschmeidig sich die Probleme lösen lassen und man hat da nicht immer selber Einfluss drauf. Man trifft aber bei allen Marken oder Komplexen Produkten immer mal diese Probleme oder auch Personen die da nicht mitwirken. Aber "Fehlerfrei" habe ich bei komplexen Produkten (Hausbau/Handwerker/Schneider/Uhr/Auto/ etc) fast noch nirgends erlebt, aber es kommt dann darauf an wie die Lösung angangen wird).

Ich fasse deinen Beitrag mal zusammen:
Benutzer, bei denen die Klimaautomatik wiederholt (!) das Stinken anfängt, sollten das akzeptieren ("weil eben bestimmte Fakten Stand der Technik sind"😉 oder sie sollten "sich selber weiterbilden", damit sie würdig sind, ein Premium-Produkt benutzen zu dürfen.
Und stinkende Klimaanlagen sind auch kein "tatsächlicher Mangel" (im Gegensatz zu Fensterhebern etc.).

BMW darf sich glücklich schätzen, solche Kunden zu haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen