Klimaanlage permanent an oder nur bei Bedarf ?
Tach zusammen,
derzeit sind es hier grade mal 16-17 Grad und wieder stellt sich mir die Frage, ob es nicht geschickter ist, die Klimaanlage auszuschalten und nur bei Bedarf zuzuschalten.
Da es sich aber um die Klimaautomatik handelt würde ich gerne wissen, ob die Leistung der Anlage bei niedrigeren Außentemperaturen gedrosselt wird, oder ob die Anlage immer mit voller Leistung läuft und die Heizung daher mehr zu arbeiten hat.
Wenn dem so wäre, würde es ja mehr Sinn machen, die Klima tatsächlich auszuschalten.
Macht es dann überhaupt Sinn, die Lüftung auf 'Auto' zu stellen, oder sollte man diese dann auch manuell einregeln ?
any ideas ?
PS: Ich habe vorhin auf der Fahrt 22° eingestellt und mal probeweise die KA ausgeschaltet. Zumindest subjektiv war die Luft 'angenehmer'. Aber vielleicht war das auch nur der erste Eindruck
53 Antworten
Trockene Luft kommt einem viel kühler vor als wenn mehr Feuchtigkeit - Schwüle enthalten ist.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Trockene Luft kommt einem viel kühler vor als wenn mehr Feuchtigkeit - Schwüle enthalten ist.
die Luft war insgesamt kühl im Fahrzeuginneren. Da macht es wenig Sinn, daß noch mehr kalte Luft mit Vollgas reingeblasen wird.
Aber vielleicht bin ich auch nur von meinen bisherigen Fahrzeugen mit 'digitalen' Klimaanlagen verwöhnt. Die kannten nur die Stellungen '0' und '1', also An oder Aus 😉
BitteschönZitat:
Original geschrieben von Schelper
Zur Frage ob Klima dauerhaft on oder nicht sollte BlackTM mal ne Umfage starten oder was meint Ihr ?
:-)
MfG BlackTM
Hi
Also ich finde ,wenn man schon ne Klima-Anlage oder Klimaautomatic hat sollte man diese auch nutzen,es sei denn man ist allergisch auf Klimaanlagen.Desweiteren wird nicht umsonst darauf hingewiesen,das die Klima auch im Winter mal betrieben werden soll(von wegen der Kompressor läuft nicht,lol) damit die Leitungen b.z.w. die Dichtungen nicht porös(brüchig) werden.
Wichtig ist des weiteren die richtige Wartung,leider ist den diversen Autoherstellern schnurz piep egal,es wird auch garnicht gross in den Inspektionen aufgeführt,so nach dem Motto Wartungsfrei,wieder lol.
Ein jeder Klimaanlagen Fachman bricht in lautes Gelächter aus ,wenn er das hört!
Also fragt einfach mal einen Fachman für Klimatechnik und nicht den FOH oder Ähnliche.
Wenn ich jetzt wieder jemanden auf den Schlips getreten bin,sorry,aber es ist halt so und diese Meinung vertrete ich jederzeit.
Ach ja hatte ich fast vergessen,da war doch jemand ,der immer nachklimatisiert,wieder gelächter,das einzigste was du machst ist die Restwärme oder Restkälte Luft umzuwälzen,mehr nicht!!!!
Deine Batterie muss ja einiges aushalten mann oh mann....
cu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von REDFOX0815
Wenn ich jetzt wieder jemanden auf den Schlips getreten bin,sorry,aber es ist halt so und diese Meinung vertrete ich jederzeit.
Die Frage ist ja nicht ob Du Deine Meinung vertrittst, sondern wie Du das tust. Seine Meinung als die einzig wahre darzustellen ist nicht mit Meinungsäusserung zu verwechseln.
Zitat:
Ach ja hatte ich fast vergessen,da war doch jemand ,der immer nachklimatisiert,wieder gelächter,das einzigste was du machst ist die Restwärme oder Restkälte Luft umzuwälzen,mehr nicht!!!!
Deine Batterie muss ja einiges aushalten mann oh mann....
Der Effekt ist ja gezielt, der Wärmetauscher wird dadurch erwärmt und das Kondenswasser trocknet ab. Auf diese Art soll sich Pilz oder Schimmelbildung reduzieren. Schonmal Deine Wohnung gelüftet? Mann was man da an Heizkosten verpulvert.
MfG BlackTM
Hi
Tja black tm ,warum lüftet er dann mal etwas länger und mal etwas weniger?Du willst mir doch jetzt net erzählen,das das System hat und das die Klimanachlüftung intelligent ist,da wie gesagt sie mal 3minuten und mal bloss 15 sekunden lüftet(nachklimatisiert)!
Meiner Meinung nach schöpft sie nur die Restreserven von der warmen oder kalten Luft aus,mehr nicht!
Wieder ein sorry von mir,es tut mir leid ,wenn das falsch von mir interpretiert wird aber es ist leider so!
cu
Ergeben sich nicht die Unterschiede in der Nachklimatisierungszeit aus den Temperaturdifferenzen, Innenraumtemp. und Aussenlufttemp?
Wenn die sich schneller angleichen bzw. wenn keine kühle Luft mehr reingeblasen wird, schaltet die Nachklimatisierung ab.
Oder funktioniert es anders?
Grüsse
Jony
Hi
genau so und nicht anders,voll zu stimm!!!!!
Er vergleicht die Werte die du eingestellt hast mit der Restwärme oder -kälte und so weiter....
cu
Zitat:
Original geschrieben von REDFOX0815
Tja black tm ,warum lüftet er dann mal etwas länger und mal etwas weniger?Du willst mir doch jetzt net erzählen,das das System hat und das die Klimanachlüftung intelligent ist,da wie gesagt sie mal 3minuten und mal bloss 15 sekunden lüftet(nachklimatisiert)!
Nein, aber ich glaube wir reden aneinander vorbei. Der Wärmetauscher setzt bei Klimabetrieb Kondenswasser an, deswegen sollte man entweder vor Ende der Fahrt den Kompressor ausschalten oder eben nach Ende der Fahrt nachklimatisieren. Das lässt das Kondenswasser vom Wärmetauscher verdunsten.
Somit gibt es kein feuchtes Klima für irgendwelche Bakterienkulturen und daraus folgenden Gestank.
Die Nachklimatisierung erwärmt den Wärmetauscher und die dafür benötigte Zeit ist eben variabel. Ist dann auch egal, weil dieser danach ja die Umgebungstemperatur besitzt.
MfG BlackTM