Klimaanlage ohne Funktion
Hallo zusammen,
habe ein paar beiträge gelesen, nur mein fehler laut VCDS ist enlich wie hier
http://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-ausgefallen-t4491720.html?...
nur Drückschalter kein signal
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\8K0-907-063.clb
Steuergerat-Teilenummer: 8K0 907 063 D HW: 8K0 907 063 D
00256 - Geber f?r K?ltemitteldruck/-temperatur (G395)
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerprioritat: 3
Fehlerhaufigkeit: 1
Verlernzahler: 27
Kilometerstand: 152148 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.06.17
Zeit: 18:14:00
Klima nachgefuhlt obwol alles voll wahr und Drückschalter gewehselt trotzdem fehler noch da
wer weiss was kann es noch sein bitte um hilfe.
Bitte keine komentare wegen Rechtschreibfehler,🙂 bin Russe🙂🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Petrucha-hh
... am Polenfilter
der is' gut😁 (konnt ich mir jetzt nicht verkneifen😉 )
zum Problem:
Ich meinte die Sicherungen vom Bordnetz...
Aber wenn du 12V + gemessen hast, kann es daran ja nicht liegen...
Der Pollenfilter hat damit eigentlich nix zu tun! Hast du einen neuen oder gebrauchten Sensor verbaut. Wäre nicht der erste, der defekt wäre...
Ähnliche Themen
123 Antworten
Ich habe nun mal auch im Stand gemessen: ca. 10bar, 10 Min. nach Abstellen des Motors, bis zu 30bar im Betrieb.
Die Werkstatt sagte mir, dass angeblich die vom Sensor kommenden Werte (Druck, Temp.) niedriger/bzw. korrekt seien. Kann ich diese mit VCDS auslesen?
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass beim MWB 23 des STG8 bei Kältemitteltemperatur nichts eingetragen ist, lt. der Fehlermeldung VCDS ist ja die Rede von "G395 Geber für Kältemitteldruck/-temperatur". Kommen beide Werte vom selben Geber?
Das könnte dann bedeuten, dass eine der 3 Adern eine Unterbrechung hat, oder?
Zeitgleich erscheint auch die Fehlermeldung "Steuergerät für Bordnetz (J510), 013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - sporadisch"
Das resultiert doch aber aus der Druckgeber-Meldung, oder?
hier paar Infos die vielleicht weiterhelfen:
Der Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur -G395- (und der Druckgeber für Kältemittelkreislauf -G805- tauschen beim Anlegen einer Spannung Informationen über den Datenbus (z.B. über den „LIN-Bus“) mit dem jeweiligen Steuergerät aus. Über diese Informationen berechnet das jeweilige Steuergerät den Druck (und die Temperatur) im Kältemittelkreislauf, auch werden eventuell erkannte Fehler an das Steuergerät gemeldet.
Die vom Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur -G395- gemessene Temperatur weicht auf Grund der Ausführung des -G395- und dem Einbauort von der tatsächlichen Temperatur des Kältemittels im Kältemittelkreislauf ab und wird deshalb zurzeit nicht bei allen Steuergeräten ausgewertet
und zur Regelung der Klimaanlage verwendet.
Mit diesen Informationen berechnet z. B. die Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- oder das Bordnetzsteuergerät -J519- den Druck im Kältemittelkreislauf und steuert über den Datenbus nachgeschalteten Steuergeräten.
Danke. Könnte demnach also "normal" sein, dass keine Temperatur ermittelt wird.
Mich irritiert immer noch, dass die Werkstatt meinte, den realen Druck gemessen zu haben, der beim Steuergerät aber als zu hoch ausgewertet wird...
Leider ist es bei dem Fehler schwer, aus der Ferne Hilfestellung zu geben.
Was steht im Steuergerät für Bordnetz für ein Fehlerspeichereintrag?
Gehen wir mal davon aus, dass die Werkstatt den Druck wirklich per Klimagerät "gemessen" hat, jedoch per MWB ein anderer Druck angezeigt wird, so bleibt nur ein Fehler am Druckgeber als mögliche Ursache. Die Leitung zwischen Steuergerät und Geber schließe ich aus. Der Geber hängt am LIN-Bus, dieser hat eine Bandbreite von 12V, der Inhalt des Bus-Signals wird über die Anzahl und die Länge der Flanken übermittelt. Angenommen die Leitung wäre unterbrochen, so wäre kein Signal auf dem Datenbus anliegend, ein entsprechender Fehlerspeichereintrag wäre vorhanden. Hätte die Bus-Leitung Kontakt zu einer anderen Leitung, würde dauerhaft ein anderer Spannungswert anliegen, der ggf. bei einem Bus-Signal einen Ausschlag aufzeigen würde. Das Steuergerät erkennt dies aber und speichert einen entsprechenden Fehlerspeichereintrag. Als letzte Möglichkeit bleibt noch ein Übergangswiderstand in der Bus-Leitung. Dieser verändert, je nach Stärke des Widerstandes, die Höhe der Flankenspannung, also das z.B. nur noch 10V anliegen. Es ist möglich, bzw. wahrscheinlich, dass auch das Rechteck-Signal durch einen Widerstand eine "abgerundete" Flanke hat, jedoch lässt sich das nur per Oszi auswerten. Allerdings wäre es ein enormer Zufall, wenn die Signalspannung, bzw. das BUS-Signal genau in so einen Zustand verfällt, dass es vom Steuergerät nicht als fehlerhaftes Signal erkannt, sondern als richtiges Signal interpretiert wird. Wenn das so ist, solltest Du in Zukunft Lotto spielen gehen.
Wenn ich an Deinem Auto prüfen würde, wäre mein erster Weg, das Kältemittel abzulassen, die abgelassene Menge in Gramm zu bewerten. Anschließend würde ich den Messwert im Steuergerät, bei geleertem Klimakreislauf, auslesen. Danach hängt das weitere Vorgehen von den Werten ab. Ich vermute immernoch, dass der Klimaservice der Auslöser dieser Geschichte ist. Alternativ könnte auch der neu eingebaute Druckgeber bereits wieder defekt sein. Wann wurde dieser gekauft und welche Teilenummer hat er? Hast Du die Rechnung noch?
Zitat:
@bauks schrieb am 23. Mai 2015 um 15:36:15 Uhr:
Danke. Könnte demnach also "normal" sein, dass keine Temperatur ermittelt wird.
Mich irritiert immer noch, dass die Werkstatt meinte, den realen Druck gemessen zu haben, der beim Steuergerät aber als zu hoch ausgewertet wird...
ja, das wollte ich unter anderem mit meinem Beitrag rüber bringen. Die Betonung liegt aber bei
könntedenn mehr gibt diese Beschreibung leider nicht her.
Der Druck von 10 bar nach 10 Minuten ohne Kompressor (Motor aus) kommt mir recht hoch vor, laut einer Tabelle stellt sich ein Druck im Kältemittelkreislauf von 9,1 bar ein wenn die Umgebungstemperatur +40°C hat und so warm ist es draußen aktuell nicht. Bei +20°C sollte der Druck nur 4,7 bar betragen also knapp die Hälfte....
auch die 30bar im Betrieb sind meiner Meinung nach zu hoch, hier noch ein Text dazu:
Der Druck im Kältemittelkreislauf ist von verschiedenen Einflußgrößen abhängig. Allgemein gilt aber, das bei einer Umgebungstemperatur von 20 bis 25 °C der Druck nicht größer als 20 bar wird. Unter extremen Einsatzbedingungen (z.B. in südlichen Länder bei einer hohen Umgebungstemperatur, „Stop- und Go-Verkehr“ und hoher relativer Luftfeuchtigkeit) können bei der dann auftretenden extrem hohen Kälteleistung auch Drücke bis 31 bar auftreten.
00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)Zitat:
@MX-3 Maddin schrieb am 23. Mai 2015 um 16:30:20 Uhr:
...
Was steht im Steuergerät für Bordnetz für ein Fehlerspeichereintrag?
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101101
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 44
Kilometerstand: 112700 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.05.23
Zeit: 13:20:43
Zitat:
...
Ich vermute immernoch, dass der Klimaservice der Auslöser dieser Geschichte ist. Alternativ könnte auch der neu eingebaute Druckgeber bereits wieder defekt sein. Wann wurde dieser gekauft und welche Teilenummer hat er? Hast Du die Rechnung noch?
Der neue Druckgeber ist von HELLA (der auf Seite 1 dieses Threads gepostete ZL 351 028-361; bei Amazon gekauft). Ich habe gestern mal beide angeschlossen (den neuen und den alten Originalen) und sowohl bei ZÜNDUNG als auch im Klima-Betrieb am MWB gemessen. Bis auf 0.2bar Abweichung zeigen beide dasgleiche an.
Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass eine Leitungsunterbrechung oder -Störung immer konstante Werte verursacht.
Gibt es ausser den MWB 23 noch eine Möglichkeit, den Wert vom Druckgeber zu ermitteln? So wie ich die Werkstatt verstanden hatte, konnten die an 2 Quellen auslesen und deren Werte waren unterschiedlich.
nur manuell messen; sensor raus - messgerät rein ...
der sensor läuft über ein Lin bus; daher ist der gestört gibt es noch mehr Fehler
Was wird im MWB für ein Druck angezeigt, wenn Du den alten Druckgeber am Stecker anschließt und lose in der Luft hängen lässt?
Zitat:
@MX-3 Maddin schrieb am 24. Mai 2015 um 16:07:42 Uhr:
Was wird im MWB für ein Druck angezeigt, wenn Du den alten Druckgeber am Stecker anschließt und lose in der Luft hängen lässt?
Ich glaube, es waren 0.8 bar.
Dann würde ich Geber und Leitungen vorerst ausschließen.
Was die Werkstatt mit den unterschiedlichen Drücken meint, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Das Bordnetzsteuergerät wertet das Signal des Kältemitteldruckgebers aus und legt den Wert auf den CAN-Bus, wo er dann vom Klimasteuergerät verwertet wird. Dass bei den Messwerten zwischen den beiden Steuergeräten ein Unterschied besteht, ist unwahrscheinlich. Wäre für Dich mit VCDS aber einfach zu prüfen. Vor dem Bordnetzsteuergerät findet keine Auswertung statt und das Signal des Gebers selber kann man nicht auslesen oder sich anzeigen lassen, das geht nur über den MWB.
Ergo: ich bin der "Willkür" des Freundlichen ausgesetzt? Termin habe ich ja bereits (nach einem zugegeben netten Gespräch mit dem Klima-Spezialisten dort) für den 2.6.
Zitat:
@MX-3 Maddin schrieb am 24. Mai 2015 um 22:02:47 Uhr:
Dann würde ich Geber und Leitungen vorerst ausschließen.Was die Werkstatt mit den unterschiedlichen Drücken meint, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Das Bordnetzsteuergerät wertet das Signal des Kältemitteldruckgebers aus und legt den Wert auf den CAN-Bus, wo er dann vom Klimasteuergerät verwertet wird. Dass bei den Messwerten zwischen den beiden Steuergeräten ein Unterschied besteht, ist unwahrscheinlich. Wäre für Dich mit VCDS aber einfach zu prüfen. Vor dem Bordnetzsteuergerät findet keine Auswertung statt und das Signal des Gebers selber kann man nicht auslesen oder sich anzeigen lassen, das geht nur über den MWB.
wenn dem so sei das da ein unterschied bestehe; würde ich auf das Bordnetz tippen; da wie du schon sagst das Signal über LIN auf das Bordnetz geht von da aus über CAN zum Gateway und dann zum Klima
Gibt noch andere Möglichkeiten...
1. System wurde überfüllt
2. Die haben nicht aufgepasst und es befindet sich Luft im System.
3. Kondensator (Verflüssiger) ist stark verdreckt.
Alle 3. Fehler würden die hohen Drücke erklären. Du wirst garantiert eine neue KM-Füllung bekommen und bezahlen müssen + evtl. Neuer Drucksensor.
Wo kommst du her ?
Bin Beruflich in der Kälte und Klimabranche tätig und mache nebenbei auch Fahrzeugklima 😉
Zitat:
@MX-3 Maddin schrieb am 24. Mai 2015 um 22:02:47 Uhr:
Dann würde ich Geber und Leitungen vorerst ausschließen.Was die Werkstatt mit den unterschiedlichen Drücken meint, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Das Bordnetzsteuergerät wertet das Signal des Kältemitteldruckgebers aus und legt den Wert auf den CAN-Bus, wo er dann vom Klimasteuergerät verwertet wird. Dass bei den Messwerten zwischen den beiden Steuergeräten ein Unterschied besteht, ist unwahrscheinlich. Wäre für Dich mit VCDS aber einfach zu prüfen. Vor dem Bordnetzsteuergerät findet keine Auswertung statt und das Signal des Gebers selber kann man nicht auslesen oder sich anzeigen lassen, das geht nur über den MWB.
Mit den unterschiedlichen Drücken meinen die einmal die Werte am Auslesegerät und einmal die Realen Werte am Messstutzen des Kältesystems per Manometer 😉🙂
Ich tippe allerdings drauf das die Kollegen in der Werkstatt nicht ganz aufgepasst haben und das System überfüllt ist oder beim befühlen Luft ins System gekommen ist...
Komme aus DU.
Da ich den Wagen zwangsläufig nun bei Audi prüfen lassen muss, wird mich auch "nur" eine KM-Füllung weitaus mehr kosten aber eine Wahl habe ich nicht und hoffe nur, dass die nicht etwas "finden", was richtig teuer wird (Wagen wird bald verkauft).