1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Klimaanlage ohne Funktion

Klimaanlage ohne Funktion

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
habe ein paar beiträge gelesen, nur mein fehler laut VCDS ist enlich wie hier
http://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-ausgefallen-t4491720.html?...
nur Drückschalter kein signal
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\8K0-907-063.clb
Steuergerat-Teilenummer: 8K0 907 063 D HW: 8K0 907 063 D
00256 - Geber f?r K?ltemitteldruck/-temperatur (G395)
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerprioritat: 3
Fehlerhaufigkeit: 1
Verlernzahler: 27
Kilometerstand: 152148 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.06.17
Zeit: 18:14:00

Klima nachgefuhlt obwol alles voll wahr und Drückschalter gewehselt trotzdem fehler noch da
wer weiss was kann es noch sein bitte um hilfe.

Bitte keine komentare wegen Rechtschreibfehler,🙂 bin Russe🙂🙂🙂🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Petrucha-hh


... am Polenfilter

der is' gut😁 (konnt ich mir jetzt nicht verkneifen😉 )

zum Problem:

Ich meinte die Sicherungen vom Bordnetz...
Aber wenn du 12V + gemessen hast, kann es daran ja nicht liegen...

Der Pollenfilter hat damit eigentlich nix zu tun! Hast du einen neuen oder gebrauchten Sensor verbaut. Wäre nicht der erste, der defekt wäre...

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

dann denke ich mal eher im vorderen bereich am sensor- der stecker liegt nämlich direkt in der schuss linie - man sieht ihn ja auch wenn man in den grill blickt

Zwei Werkstätten haben mir erzählt, dass zum Tausch des Gebers das System neu befüllt werden muss.
Wenn das natürlich nicht der Fall ist, versuche ich das natürlich erstmal selber...
Bei mir kommt der Fehler seit dem Klimaservice letzte Woche (keine Kühlung).

Ich habe es 2x Q5 1x A5 und 2x A4 gemacht; Baujahr kann ich dir nicht sagen; aber ich glaub kaum das sie da unterschiede machen

das ganze sollte aber auch im REp.Leitfaden stehen (Erwin online)

Der Schalter kann beim A4 8K immer (also egal welches Baujahr) ohne Ablassen des Kältemittels getauscht werden. Beim Anziehen vorsichtig sein, der Stutzen am Kondensator verträgt nicht viel Drehmoment.

Leider war der Tausch des Gebers bei mir nicht erfolgreich - sobald es draussen warm wird, arbeitet die Klima wieder nicht (scheinbar aber wenn es draussen kühler ist). 🙁

Interessant ist halt, dass bei noch angenehmen Aussentemperaturen die Klima scheinbar arbeitet (probiere ich ja nicht immer). Daher hoffe ich, dass hier "nur" irgendein anderer Geber spinnt.

Die Klimaanlage schaltet bei Dir wegen zu hohem Druck ab. 27,2 bar ist deutlich zu viel.

Um diesen Wert sicher zu stellen, sollte der Druckwert per MWB ausgelesen und gleichezitig mit einer Klima-Service-Station abgeglichen werden. Ist der Druck im System tatsächlich zu hoch, hat es eine andere Ursache.

Der Ausfall bei hohen Temperaturen (höherer Druck des Kältemittels), wäre in Deinem Fall plausibel.
Wurde an der Klimaanlage im Vorfeld schon mal was gemacht?

Bis auf den Klimaservice (bei dem festgestellt wurde, dass nur 60g fehlten) wurde noch nie was gemacht. Den Servce hatte ich nur vorsorgehalber durchführen lassen weil das Auto ggf. in paar Monaten verkauft wird.

Seltsam ist ja, dass die Klima gelegentlich funktioniert, scheinbar wenn es weniger warm ist draußen. Das fiel mir auch kurz vor Tausch des Gebers auf, habe ihn dennoch sicherheitshalber getauscht, um den als Ursache auszuschließen.

Zitat:

@spuerer schrieb am 18. Juni 2013 um 22:26:44 Uhr:


Im Messwertblock 23 im Bordnetzsteuergerät 09 kannst du prüfen, ob der Sensor erkannt wird bzw. ein Wert angezeigt wird (bar).
Ich vermute, es liegt am Sensor...

Ich konnte diesen MWB mit VCDS noch nicht checken aber welche Werte sollte er denn bestenfalls haben?

Ich habe grad mal am Fahrzeug gecheckt - jetzt bei 18 Grad Aussentemp. (lt. FIS 20 Grad weil Wagen in der Garage stand) kommt wieder eisige Luft aus den Ausstömern und nach Löschen des Fehlers erscheint auch kein neuer.

Der o.g. MWB ergab jedoch bei Klima AUS ca. 9bar, bei EIN war es wohl über 25, abfallend bis auf ca. 20bar.

Inwiefern könnte das mit den Arbeiten beim Klimaservice in Zusammenhang stehen oder doch nur reiner Zufall nach über 7 Jahren? (ich sollte vielleicht mal Lotto spielen)

Bei Motor aus und Zündung an, sollte sich der Druck, bei 20°C Umgebungstemperatur, etwa im Bereich von 5 bar bewegen (4-6 bar ist i.O.). Seit dem letzten Motorlauf sollten einige Minuten vergangen sein, damit sich das Kältemittel im Hoch- und Niederdruckkreis verteilen kann.

Bei aktivierter Klimaanlage und Motor im Leerlauf drehend, liegen beim A4 erfahrungsgemäß zwischen 10 und 15 bar an (20°C Umgebungstemperatur). Die 25 bar bei Dir sind dabei deutlich zu viel.

Im Zuge des Klima-Service könnte es passiert sein, dass zuviel Kältemittel eingefüllt wurde.

Da muss 'ne Werkstatt ran, die Drücke (auch ist der Niederdruckwert dabei wichtig) müssen geprüft werden.

Ja, neuer Termin wird geplant, diesen Freitag (Brückentag) ist dort geschlossen. Muss mich mit einer Kollegin abstimmen weil die Werkstatt leider nicht in der Nähe ist.

Ich habe heute den A4 in der (Skoda-)Werkstatt, die den Service durchgeführt hatte und erhielt gerade einen Anruf.
Demnach sind sowohl die Temperatur- als auch die Druckwerte vom Geber korrekt, am Steuergerät* kommen aber fehlerhafte Werte an (z.B. 7 Grad statt 21Grad, 30 bar statt 15 bar). Da die dort die entsprechende Software nicht haben, müsse ich damit direkt zu Audi.
Klingt auf jeden Fall teuer zumal mir Audi nun alles erzählen kann, was ich nicht überprüfen kann. 😠🙁

*Gibt es ein sep. Steuergerät oder ist damit das Klima-Bedienteil gemeint?

Der Druckschalter hängt am LIN-Bus des Bordnetzsteuergerätes. Das Klimasteuergerät bekommt vom Bordnetzsteuergerät per CAN-Bus die Messwerte.

Du hast doch VCDS, oder?! Ist etwas im Fehlerspeicher des Klimasteuergeräts eingetragen?

Es gibt beim A4 noch vereinzelt Probleme mit Kabelbrüchen im Hauptleitungsstrang, jedoch fällt dabei der LIN-Bus komplett aus, mit entsprechendem Fehlerspeichereintrag. Die Klimaanlage ist dann auch ohne Funktion.

Wurde die Klimaanlage heute entleert und frisch befüllt oder wurden nur die Drücke geprüft?

Fehlerspeicher - Ja, da kommt weiterhin die Meldung bzgl. der Überschreitung eines Grenzwertes vom Druckgeber (s. einie Postings drüber, als txt-File angehängt). Lt. Werkstatt soll diese Druckangabe aber fehlerhaft sein, wie auch der Temperaturwert zum STG. Die direkt ausgelesenen Werte sollen korrekt sein (wie immer man sich diese auch mit VCDS anzeigen lassen kann).

Die Anlage wurde nicht neu befüllt - dafür kam der Anruf aus der Werkstatt zu früh nach Abgabe des Fahrzeuges und wenn die "echten" Messwerte bzgl. Druck/Temp. i.O. sind, das STG aber andere Werte erhält od. interpretiert, dürfte ein Neubefüllen tatsächlich nichts bringen.

Ein Wackelkontakt am Klimabedienteil ist zwar unwahrscheinlich aber das werde ich auch mal rausnehmen und checken. Die weiteren Wege der Leitungen kenne ich leider nicht - ich kann ja nicht das ganze Auto dafür zerlegen *g*.
Da die Temperaturen aktuell niedrig sind und die Klima da arbeitet, muss ich mal schauen, wie/ob ich den Fehler anhand VCDS erkennen kann (wenn die Klima arbeitet, kommt kein Fehleintrag im Speicher aber der MWB zeigte 20bar, was ja zuviel ist).

Mir fiel aber gestern bei Abholung auf, dass die zwar "eisige" Luft aus den Ausströmern kam, für Beifahrer jedoch auffallend warm obwohl beide Seiten für dieselbe Temp. eingestellt waren. Habe das aber zuvor nie verglichen...

Hast Du den MWB im Bordnetzsteuergerät ausgelesen? Und dort zeigt er die hohen Werte? Oder nur im Fehlerscan vom Klimastg?

Druck war auch über MWB zu hoch.
Welcher MWB zeigt mir die Temp. an?

Dann werde ich heute nochmal einiges messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen