Klimaanlage ohne Funktion. Frage zum Druckschalter
Hallo zusammen...
der Wagen meines Schwiegervaters muckt etwas. Die Klima geht nicht.
Es ist ein Astra H Kombi 1,6i Benziner. Mehr kann ich zur Motorisierung leider nicht sagen.
Da ich leider nicht feststellen kann ob genügend Kältemittel im System ist bräuchte ich mal ein paar Tipps...
Die Magnetspule bekommt keine Spannung! Wollte dann den Druckschalter mal überbrücken. Habe festgestellt das der 3 Kontakte hat. Weiß wer warum? Kann der Schalter zuviel und zuwenig Druck erkennen?
Was müsste ich brücken um zu testen ob die Magnetkupplung angeregt wird?
Beim Druckschalter sind 3 Kontakte im Dreieck angeordnet. Laut Reparaturbuch sollten es folgende Kabelfarben sein
Grün
Schwarz
Blau
GRundsätzlich tippe ich mal auf eine Undichtigkeit im System. Wollte aber vorher die Elektr. Steuerung ausschliesen.
Was sind so typische undichte Stellen im System?
Danke vorab
GRuß Psheiko
28 Antworten
Also ich habe auch keine Automatik, falls das den Unterschied macht.
Problem ist nur, dass beim Schalter kein neuer Dichtring dabei war, davon bin ich eigentlich schwer ausgegangen...
Habe letzten Monat das gleiche Problem gehabt. Klima einschalten ging nicht..Nach 10 Jahren wird das Költemittel weg sein. Habe einen Kfzmeister gefragt der mir gesagt hat das pro Jahr 10 % Kuhlmittelverlust normal ist. Bei Baujahr 2008 wäre es also normal wenn das Költemittel weg wäre. Ich habe bei mir einfach neues einfüllen lassen und seitdem funktioniert sie wieder.
hat das mit dem Tauschen des Druckschalters ohne ein Entweichen des Kältemittels geklappt`?
Bei meinen Astra wird die Klima übrigens über das Menü eingeschaltet. Dann wird ein X in ein Quadrat gesetzt.
Auslesen des Druckschalters. Klappt das auch mit den günstigen OBD Scannern?
habt ihr mal geschaut ob die Sicherungen ok sind?
Sicherungen habe ich zuerst geprüft, alle i.O. .
Ich hatte heute keine Zeit, ich werde morgen versuchen den Schalter zu tauschen, nachdem ich mich noch etwas informiert habe.
Bzw. weiß ich noch nicht ob das ohne neue Dichtung sinnvoll ist, evtl. muss ich vorher noch einen Dichtring besorgen..
Ähnliche Themen
So Schalter/Sensor ist gewechselt.
Es ist so, wie ich es gelesen habe, dabei entweicht nahezu kein Kältemittel.
Einen Dichtring gibt es dort auch nicht, wie auch immer das ganze dicht bleibt..
Leider hat es in meinem Fall aber auch nichts gebracht, Anlage lässt sich weiterhin nicht einschalten. Muss jetzt wohl mal zu Opel.
habe heute mal weiter getestet.
habe folgenden Fehler auslesen können
B3843 Sensor Luftqualität niedrige Spannung
außerdem zeigt der Verdampferfeühler -40 GRad Celsius........
kann da irgendwer was damit anfangen?
Womit hast du das ausgelesen?
Kann leider nichts damit anfangen.
Zitat:
@PsHeiko schrieb am 1. August 2018 um 20:38:11 Uhr:
habe folgenden Fehler auslesen könnenB3843 Sensor Luftqualität niedrige Spannung
Da ist wohl Lüftgütesensor defeckt, der ist für automatische ansteuerungder Umlüftklappe zuständig z.B beim Wischen wird auf Umlüft umgeschaltet usw.
Bekommt die Klimaanlage die Info über die Lufttemperatur auch vom Sensor an der Stoßstange oder gibt es noch einen Zweiten?
Für die Außentemperatur giebt es nur den ein Sensor, alle steuergeräte bekommen den wert von dem.
ECC/SAC haben zusätzlich nur den Sonnenintensitätssensor.
Ok.
Ja den Lichtsensor kenne ich, aber den gibt es nur bei der Automatik.
Hallo kann mir jemand sagen wo der Druckschalter sitzt? Vielleicht mit Bild ?
Da muss Grill ab, auf der Beifahrer Seite an den Klimakondensator das Teil mit dem Stecker dran.
Als du bei mir warst, habe ich doch gezeigt wo der sitzt