Klimaanlage nach Werkstattbesuch defekt
Hallo zusammen,
vor kurzem war ich zum Räderwechsel in der Werkstatt, und mir wurde danach mitgeteilt, dass meine Klimaanlage wohl Öl verliert (?!). Dies hat man gesehen, als das Fahrzeug auf der Hebebühne stand. Als ich danach in mein Fahrzeug stieg, hörte ich nach Starten des Motors das erste Mal (!!) ein zischendes und "gluckerndes" Geräusch aus den Lüftungsschlitzen. Dieses Geräusch ist seit dem Werkstatttermin dauerhaft hörbar, selbst wenn das Radio eingeschaltet ist. Die Klimaanlage funktioniert noch, doch dieses Geräusch gab es vor dem Werkstatttermin definitiv nicht, das wäre mir zu 100 % aufgefallen.
Meinem Mann erging es vor ein paar Jahren ähnlich - nach einem Werkstatttermin sagte man ihm die Klimaanlage sei defekt. Vor dem Termin war ebenfalls alles in Ordnung, und danach funktionierte sie überhaupt nicht mehr (er hat sie jedoch nicht mehr reparieren lassen).
Ich habe hier im Forum von einzelnen Fällen gelesen, in denen es ähnlich war (allerdings schon ältere Beiträge) und will jetzt niemanden etwas Böses unterstellen, aber wie kann das sein, dass vor Werkstatttermin alles in Ordnung war, und nach dem Termin "plötzlich" Probleme auftreten, auf die man auch noch hingewiesen wurde?!
Ich könnte mir beispielsweise poröse Schläuche oder ähnliches vorstellen - finde es aber unglaublich ärgerlich, dass man nach einem Werkstatttermin mit Problemen nach Hause fährt, die man vorher überhaupt nicht hatte!!
Vielen Dank für Eure Antworten.
17 Antworten
Also gerade bei 1234 sollte man sich eher darum kümmern, weil man selbst das die Chlorverbindungen einatmet, was absolut nicht gesund ist. Der eher als gering zu bewertende Umweltaspekt ist bei dem Zeug quasi der einzige Vorteil. Brennbar ist das Gas zwar und benötigt aber sehr hohe Zündtemperaturen.
Zitat:
@sebi707 schrieb am 24. Mai 2023 um 16:12:12 Uhr:
Zitat:
@RFR schrieb am 24. Mai 2023 um 15:38:24 Uhr:
Zweitens ist es eine Straftat, Kältemittel wissentlich austreten zu lassen.
Außer man verkauft es als Kältespray in Sprühdosen, dann ist es auf einmal legal. 😉
Da hast du etwas mißverstanden. In den Kältespraydosen ist Butan und Propan. Die Gase sind unter Druck flüssig und haben einen Siedepunkt von knapp unter 0°C (Butan) und ca. -42°C (Propan). Je nach Mischungsverhältnis kommt das Gas dann mit -10°C bis -40°C aus der Dose. Damit kannst du einen Gasgrill betreiben, aber für einen Klimakompressor sind die ungeeignet.
Nein da habe ich nichts falsch verstanden. Die billigen Kältesprays haben Butan/Propan, es gibt aber auch andere. Einfach mal nach dem Sicherheitsdatenblatt von "Kontakt Chemie KÄLTE 75" suchen. Dort ist 1,3,3,3-Tetrafluorpropen enhalten, auch bekannt als R1234ze. Das ist zwar nicht genau das R1234yf aus der Klimaanlage, dem GWP nach ist das ze aber sogar klimaschädlicher als das yf. Ich meine vor ~10 Jahren gab es sogar R-134a in Kältesprays.