Klimaanlage Manuell vs Automatik.
Um in der Bildersammlung keine große Diskussion zu beginnen, habe ich dazu mal ein extra Thema erstellt.
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 26. März 2017 um 09:47:05 Uhr:
Ich muss allerdings zugeben, dass ich auf eine Klimaautomatik auch nicht mehr verzichten möchte. Mein erstes Auto, welches klimatisiert war (Opel) hatte nur eine Klimaanlage. Und das ständige regeln, aus- und einschalten usw. War nicht so meins. Aber jeder, wie er es gerne hat.
Wir haben uns bewusst gegen die Automatik entschieden, weil wir sie aufgrund unseres Fahrprofils nicht wirklich brauchen. (Relativ viel Kurzstrecke und meist Innerorts) Gerade im Sommer nervt es mich eher, wenn die Klima nach dem einsteigen "Amok" läuft und versucht den Innenraum möglichst schnell runter zu kühlen. Bis die sich beruhigt hat, bin ich schon am Ziel und darf wieder vom Kühlen Innenraum raus in die Hitze. Da fahre ich lieber die 10 Minuten mit etwas geöffneten Fenstern und lasse die Klima so wie sie ist. Bei den Automaten in den von mir gefahrenen Dienstautos, muss ich die Temperatur auch an die Gegebenheiten draußen anpassen, damit der Temperaturunterschied nicht zu groß wird. Ganz ohne nachregeln bekomme ich also auch bei Automatik nicht hin.
Und ständig nachregeln muss ich eigentlich auch nicht. Über den Tag verteilt greife ich da , je nach Wetter, höchstens 2-3 mal hin um die Temperatur etwas rauf, oder runter zu drehen. Selbst auf langen Etappen (neulich 600 KM am Stück) drehe ich maximal 1-2mal am Regler.
Deshalb sehe in der Klimaautomatik keinen wirklichen Komfortgewinn.
Gerade bei dem jetzigen Wetter läuft unsere Klima gar nicht. Warum auch? 15-20 Grad und Sonne kann die Lüftung auch. Wenn´s regnet und ich viel Feuchtigkeit im Auto habe, ist mir die Klima schon viel lieber.
Mein 2004er Twingo hat gar keine Klima und ich lebe trotzdem! 😁
Beste Antwort im Thema
Eine Klimaautomatik ist absolutes Muss, funktioniert auch im F45 sehr gut, beim Wiederverkauf ohne KlimaA hat man schlechtere Karten.
Wo ist das Problem?
Wenn im Sommer das Fahrzeug aufgeheizt ist, ein kurzer Dreh am Temperaturregler von 20 Grad auf 23 Grad, schon wird die Gebläsedrehzahl runtergeregelt (falls gewünscht).
Ansonsten muss man kaum eingreifen, die Wunsch-Temperatur wird unter allen Bedingungen sehr gut gehalten. Die automatische Umluftschaltung bzw. das automatische Gegensteuern bei beschlagenen Scheiben (Luftfeuchtigkeitssensor) sind natürlich auch von Vorteil.
45 Antworten
Nö, so isses.
Von meinem alten 1er (E87) kannte ich es so, dass Auto auch die Intensität gesteuert hat. Finde ich auch schade, dass es mein 2er nicht macht.
Mein F20 hat sich genauso verhalten.
Eine Klimaautomatik ist absolutes Muss, funktioniert auch im F45 sehr gut, beim Wiederverkauf ohne KlimaA hat man schlechtere Karten.
Wo ist das Problem?
Wenn im Sommer das Fahrzeug aufgeheizt ist, ein kurzer Dreh am Temperaturregler von 20 Grad auf 23 Grad, schon wird die Gebläsedrehzahl runtergeregelt (falls gewünscht).
Ansonsten muss man kaum eingreifen, die Wunsch-Temperatur wird unter allen Bedingungen sehr gut gehalten. Die automatische Umluftschaltung bzw. das automatische Gegensteuern bei beschlagenen Scheiben (Luftfeuchtigkeitssensor) sind natürlich auch von Vorteil.
Ähnliche Themen
Das wichtigste Argument für die Klimaautomatik ist für mich, dass die Temperaturen für Fahrer- und Beifahrerseite getrennt einstellbar sind.
Ansonsten komme ich auch mit manuellen Klimaanlagen mindestens genauso gut zurecht, weil man bei denen die Ausströmtemperatur einstellen kann. AC an, Heizung dazu bis die Luft sich nicht mehr eiskalt anfühlt.
Geht prima, nur nicht, wenn man notorisch frierende Frauen transportiert.
Meine Klimaautomatik funktioniert übrigens so, dass sie bei durch die Sonne aufgeheiztem Auto zuerst ein paar Sekunden lang die warme Luft aus dem System bläst und anschließend auf hohe Leistung hochregelt, zumindest in den Stufen drei, vier und fünf. Bei den unteren beiden Stufen ist der Sturm etwas verhaltener.
Die Klimaanlage würde sehr gut funktionieren, wenn die "Wärmedämmverglasung grün rundum" nicht so schlecht wäre. In das Auto knallt die Sonne rein, dass an "Fahrzeugklimatisierung" im eigentlichen Sinn nicht mehr zu denken ist. Man kann sich nur noch kühl anblasen lassen. Die Hinterbänkler hinter der Sonnenschutzverglasung frieren derweil.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 11. Mai 2018 um 17:32:04 Uhr:
Das wichtigste Argument für die Klimaautomatik ist für mich, dass die Temperaturen für Fahrer- und Beifahrerseite getrennt einstellbar sind.
Ansonsten komme ich auch mit manuellen Klimaanlagen mindestens genauso gut zurecht, weil man bei denen die Ausströmtemperatur einstellen kann. AC an, Heizung dazu bis die Luft sich nicht mehr eiskalt anfühlt.
Geht prima, nur nicht, wenn man notorisch frierende Frauen transportiert.Meine Klimaautomatik funktioniert übrigens so, dass sie bei durch die Sonne aufgeheiztem Auto zuerst ein paar Sekunden lang die warme Luft aus dem System bläst und anschließend auf hohe Leistung hochregelt, zumindest in den Stufen drei, vier und fünf. Bei den unteren beiden Stufen ist der Sturm etwas verhaltener.
Die Klimaanlage würde sehr gut funktionieren, wenn die "Wärmedämmverglasung grün rundum" nicht so schlecht wäre. In das Auto knallt die Sonne rein, dass an "Fahrzeugklimatisierung" im eigentlichen Sinn nicht mehr zu denken ist. Man kann sich nur noch kühl anblasen lassen. Die Hinterbänkler hinter der Sonnenschutzverglasung frieren derweil.
Grüße!
Leider dem Design geschuldet, die große Fläche der Frontscheibe heizt richtig ein, da hilft auch Wärmeschutzglas nicht. Mein vorheriges Auto war ein GLK mit recht steiler Frontscheibe, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Hmm. Seit ich ein Panodach habe, steht die Klimaautomatik meist auf off. Zum Einsatz kommt sie nur noch, wenn es wirklich warm ist, oder wenn die Scheiben beschlagen sind. Finde die Klimaanlagenluft unangenehm trocken - das aber nicht nur bei BMW.
Zitat:
@wmh schrieb am 11. Mai 2018 um 19:56:12 Uhr:
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 11. Mai 2018 um 17:32:04 Uhr:
...
In das Auto knallt die Sonne rein, dass an "Fahrzeugklimatisierung" im eigentlichen Sinn nicht mehr zu denken ist.
...Leider dem Design geschuldet, die große Fläche der Frontscheibe heizt richtig ein, da hilft auch Wärmeschutzglas nicht. Mein vorheriges Auto war ein GLK mit recht steiler Frontscheibe, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Das mag für die Frontscheibe wohl zutreffen. Zusätzlich ist auch die Cockpitoberfläche so geneigt, dass sie in den Innenraum reflektiert.
Ich kann mich jedoch in den letzen 30 Jahren an kein zweites Auto erinnern, bei dem ich den Arm vom "Fensterbrett" genommen hätte, weil es mir zu heiß wurde.
Gerade meine BMW des letzten Jahrtausends waren in dieser Hinsicht top.
Grüße!
Zitat:
@tourer220 schrieb am 11. Mai 2018 um 20:06:21 Uhr:
Hmm. Seit ich ein Panodach habe, steht die Klimaautomatik meist auf off. Zum Einsatz kommt sie nur noch, wenn es wirklich warm ist, oder wenn die Scheiben beschlagen sind. Finde die Klimaanlagenluft unangenehm trocken - das aber nicht nur bei BMW.
So ähnlich sollte das auch bei unserem neuen LCI (2 Tage alt) mit Panoramadach sein. Leider kommt bei 18°C Außentemperatur und 20°C Solltemperatur (Zweizonen-Klimaautomatik, AC=off) trotz zu warmen Innenraum nur brühwarme Luft aus den Düsen und nicht die 18 Grad Frischluft.
Sollte man den Umluftschalter besser von A auf "aus" stellen?
Nach 5 Minuten Fahrt wird die Luft etwas kühler, aber selbst bei 18° C Solltemperatur kommt zu warme Luft aus den Düsen...
Ist der AT eine Fehlkonstruktion, die nur mit AC=on gefahren werden kann?
ich habe ähnliche Probleme (218i AT) kann das aber durch Einstellen einer niedrigen Temperatur wieder "korrigieren". Ist schon lästig und nicht "Premium".
Mein 320td Compact und der darauf folgende 318d Touring hatten das Problem nicht.
Hallo,
verstehe ich jetzt irgend etwas nicht.
Ich fahre ebenfalls den 220i, ebenfalls mit Klimaautomatik ausgestattet und hatte nie Probleme das diese nicht ausreichend kühlen würde.
Entscheidend ist, dass die A/C Taste aktiviert ist bzw. grün leuchtet und der Automatikbetrieb, dann kühlt die Klima auch auf die ausgewählte Temperatur herunter.
Zitat:
@Safran258 schrieb am 17. Sep. 2018 um 20:49:22 Uhr:
verstehe ich jetzt irgend etwas nicht.
brillant erkannt!
Manche trinken lieber Wein andere Bier. Wenn der Wein nach Kork schmeckt, hilft es leider nicht weiter, wenn der Biertrinker tolle Biersorten empfiehlt. 😉
Wir reden hier über Probleme beim "AC-off"-Betrieb und Du sagst, mit AC-on ist bei Dir alles tofte...
Findest Du es "normal", dass aus der Lüftung brühwarme Luft strömt (AUTO mit AC-off), wenn es außen 18°C ist und innen 18°C soll ist?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 17. September 2018 um 20:59:35 Uhr:
Zitat:
@Safran258 schrieb am 17. Sep. 2018 um 20:49:22 Uhr:
verstehe ich jetzt irgend etwas nicht.
brillant erkannt!
Manche trinken lieber Wein andere Bier. Wenn der Wein nach Kork schmeckt, hilft es leider nicht weiter, wenn der Biertrinker tolle Biersorten empfiehlt. 😉
Wir reden hier über Probleme beim "AC-off"-Betrieb und Du sagst, mit AC-on ist bei Dir alles tofte...Findest Du es "normal", dass aus der Lüftung brühwarme Luft strömt (AUTO mit AC-off), wenn es außen 18°C ist und innen 18°C soll ist?
weitere Erklärungen erspare ich mir an dieser Stelle da ich als Sportler keinen Alkohol trinke.
Dein Kommentar hat mit der Sache nichts zu tun.
Hilf Dir selbst!
Zitat:
@moonwalk schrieb am 16. September 2018 um 12:24:10 Uhr:
Zitat:
@tourer220 schrieb am 11. Mai 2018 um 20:06:21 Uhr:
Hmm. Seit ich ein Panodach habe, steht die Klimaautomatik meist auf off. Zum Einsatz kommt sie nur noch, wenn es wirklich warm ist, oder wenn die Scheiben beschlagen sind. Finde die Klimaanlagenluft unangenehm trocken - das aber nicht nur bei BMW.
So ähnlich sollte das auch bei unserem neuen LCI (2 Tage alt) mit Panoramadach sein. Leider kommt bei 18°C Außentemperatur und 20°C Solltemperatur (Zweizonen-Klimaautomatik, AC=off) trotz zu warmen Innenraum nur brühwarme Luft aus den Düsen und nicht die 18 Grad Frischluft.Sollte man den Umluftschalter besser von A auf "aus" stellen?
Nach 5 Minuten Fahrt wird die Luft etwas kühler, aber selbst bei 18° C Solltemperatur kommt zu warme Luft aus den Düsen...Ist der AT eine Fehlkonstruktion, die nur mit AC=on gefahren werden kann?
Dann stell doch die Solltemperatur auf 18 statt auf 20 grad.
Bzw 16/min